Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
die die bona fama eines Dichters aus seinen Ge-
dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen
konnten: Quid? ea de se ipso commemorat faci-
nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata
esse diceret?
Von jeher hat es nicht an Leuten ge-
fehlet, die nicht nach den Schriften, sondern nach
den Anekdotchen eines Autors begierig, solche Perso-
nalien halb aufhörten, und halb dichteten, und sie
denn, wenn sie bescheiden waren, mit einem unge-
betnen Er soll! der Welt empfahlen, oder, wenn
sie die Bescheidenheit nicht brauchten, mit einem ge-
wissenhaften Er hat! aufdrangen. Und das ist
das Unglück Virgils, das ist das Unglück so man-
cher Unschuldigen gewesen.

Zuerst Donatus -- doch nein! wie gesagt,
Donatus nicht selbst, sondern sein Zusammenstop-
pler, sein Ergänzer -- dieser Pseudo-Donatus
also, was konnte er besser, als den biographischen
Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er-
gänzen, mit personellen Lügen zusammen zu stoppeln?
Und zu dieser so angenehmen, den Lesern so belusti-
genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den
Apulej entfallen lassen! Apulejus erzält: Virgil
habe seine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt --
freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; sage:
wen Sokrates so geliebet? und setze den höflichen
locus communis voraus: eum libidinis pronioris
in pueros fuisse
-- Freilich ein ungereimter

Wider-

Kritiſche Waͤlder.
die die bona fama eines Dichters aus ſeinen Ge-
dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen
konnten: Quid? ea de ſe ipſo commemorat faci-
nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata
eſſe diceret?
Von jeher hat es nicht an Leuten ge-
fehlet, die nicht nach den Schriften, ſondern nach
den Anekdotchen eines Autors begierig, ſolche Perſo-
nalien halb aufhoͤrten, und halb dichteten, und ſie
denn, wenn ſie beſcheiden waren, mit einem unge-
betnen Er ſoll! der Welt empfahlen, oder, wenn
ſie die Beſcheidenheit nicht brauchten, mit einem ge-
wiſſenhaften Er hat! aufdrangen. Und das iſt
das Ungluͤck Virgils, das iſt das Ungluͤck ſo man-
cher Unſchuldigen geweſen.

Zuerſt Donatus — doch nein! wie geſagt,
Donatus nicht ſelbſt, ſondern ſein Zuſammenſtop-
pler, ſein Ergaͤnzer — dieſer Pſeudo-Donatus
alſo, was konnte er beſſer, als den biographiſchen
Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er-
gaͤnzen, mit perſonellen Luͤgen zuſammen zu ſtoppeln?
Und zu dieſer ſo angenehmen, den Leſern ſo beluſti-
genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den
Apulej entfallen laſſen! Apulejus erzaͤlt: Virgil
habe ſeine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt —
freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; ſage:
wen Sokrates ſo geliebet? und ſetze den hoͤflichen
locus communis voraus: eum libidinis pronioris
in pueros fuiſſe
— Freilich ein ungereimter

Wider-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
die die <hi rendition="#aq">bona fama</hi> eines Dichters aus &#x017F;einen Ge-<lb/>
dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen<lb/>
konnten: <hi rendition="#aq">Quid? ea de &#x017F;e ip&#x017F;o commemorat faci-<lb/>
nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e diceret?</hi> Von jeher hat es nicht an Leuten ge-<lb/>
fehlet, die nicht nach den Schriften, &#x017F;ondern nach<lb/>
den Anekdotchen eines Autors begierig, &#x017F;olche Per&#x017F;o-<lb/>
nalien halb aufho&#x0364;rten, und halb dichteten, und &#x017F;ie<lb/>
denn, wenn &#x017F;ie be&#x017F;cheiden waren, mit einem unge-<lb/>
betnen <hi rendition="#fr">Er &#x017F;oll!</hi> der Welt empfahlen, oder, wenn<lb/>
&#x017F;ie die Be&#x017F;cheidenheit nicht brauchten, mit einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaften <hi rendition="#fr">Er hat!</hi> aufdrangen. Und das i&#x017F;t<lb/>
das Unglu&#x0364;ck Virgils, das i&#x017F;t das Unglu&#x0364;ck &#x017F;o man-<lb/>
cher Un&#x017F;chuldigen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t Donatus &#x2014; doch nein! wie ge&#x017F;agt,<lb/>
Donatus nicht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;top-<lb/>
pler, &#x017F;ein Erga&#x0364;nzer &#x2014; die&#x017F;er P&#x017F;eudo-Donatus<lb/>
al&#x017F;o, was konnte er be&#x017F;&#x017F;er, als den biographi&#x017F;chen<lb/>
Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er-<lb/>
ga&#x0364;nzen, mit per&#x017F;onellen Lu&#x0364;gen zu&#x017F;ammen zu &#x017F;toppeln?<lb/>
Und zu die&#x017F;er &#x017F;o angenehmen, den Le&#x017F;ern &#x017F;o belu&#x017F;ti-<lb/>
genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den<lb/>
Apulej entfallen la&#x017F;&#x017F;en! Apulejus erza&#x0364;lt: Virgil<lb/>
habe &#x017F;eine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt &#x2014;<lb/>
freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; &#x017F;age:<lb/>
wen Sokrates &#x017F;o geliebet? und &#x017F;etze den ho&#x0364;flichen<lb/><hi rendition="#aq">locus communis</hi> voraus: <hi rendition="#aq">eum libidinis pronioris<lb/>
in pueros fui&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x2014; Freilich ein ungereimter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wider-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0198] Kritiſche Waͤlder. die die bona fama eines Dichters aus ſeinen Ge- dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen konnten: Quid? ea de ſe ipſo commemorat faci- nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata eſſe diceret? Von jeher hat es nicht an Leuten ge- fehlet, die nicht nach den Schriften, ſondern nach den Anekdotchen eines Autors begierig, ſolche Perſo- nalien halb aufhoͤrten, und halb dichteten, und ſie denn, wenn ſie beſcheiden waren, mit einem unge- betnen Er ſoll! der Welt empfahlen, oder, wenn ſie die Beſcheidenheit nicht brauchten, mit einem ge- wiſſenhaften Er hat! aufdrangen. Und das iſt das Ungluͤck Virgils, das iſt das Ungluͤck ſo man- cher Unſchuldigen geweſen. Zuerſt Donatus — doch nein! wie geſagt, Donatus nicht ſelbſt, ſondern ſein Zuſammenſtop- pler, ſein Ergaͤnzer — dieſer Pſeudo-Donatus alſo, was konnte er beſſer, als den biographiſchen Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er- gaͤnzen, mit perſonellen Luͤgen zuſammen zu ſtoppeln? Und zu dieſer ſo angenehmen, den Leſern ſo beluſti- genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den Apulej entfallen laſſen! Apulejus erzaͤlt: Virgil habe ſeine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt — freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; ſage: wen Sokrates ſo geliebet? und ſetze den hoͤflichen locus communis voraus: eum libidinis pronioris in pueros fuiſſe — Freilich ein ungereimter Wider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/198
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/198>, abgerufen am 22.11.2024.