Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Kritische Wälder. Liebesspiel selbst an. Bei Homer muß Juno in ei-ner ganz andern Absicht den Jda vorbeiziehen, ganz, wie es scheint, ohne Absicht, ihm das Herz entwenden, sich anhalten, und durch ein außeror- dentliches Verlangen ihres Ehegemals, durch das offne Liebesbekenntniß, daß diese Schäferstunde alle, alle seine Schäferstunden nach Namen und Zahl übertreffe, u. s. w. sich weigernd in die-goldne Wol- ke ziehen lassen: bei Virgil setzt es Venus mit ih- ren Umarmungen offenbar darauf an. Bei Ho- mer ist die Schäferstunde nur ein Mittel, die Au- gen des Jupiters durch den Schlaf zu fesseln; bei Virgil ist sie der Marktpreis, daß Venus ihre Ab- sichten erreiche -- Wer ist schamhafter, anstän- diger, edler? Gewiß! so weit Juno die Venus an Hoheit und Adel: so weit übertrifft Homer sei- nen römischen Nachahmer an innerer Würde und Schamhaftigkeit. Jener erzälet unschuldig, offen- herzig und, wenn man will, langweilig: der Rö- mer versteckt, verkürzet; er hat sein: Jch könnte mehr sagen! Jener erzält episch, übergehend: die- ser malet, damit er Funken errege -- wer verliert bei der Vergleichung? Es bleibt Virgils Zucht in Worten und Formeln teln a) p. 266.
Kritiſche Waͤlder. Liebesſpiel ſelbſt an. Bei Homer muß Juno in ei-ner ganz andern Abſicht den Jda vorbeiziehen, ganz, wie es ſcheint, ohne Abſicht, ihm das Herz entwenden, ſich anhalten, und durch ein außeror- dentliches Verlangen ihres Ehegemals, durch das offne Liebesbekenntniß, daß dieſe Schaͤferſtunde alle, alle ſeine Schaͤferſtunden nach Namen und Zahl uͤbertreffe, u. ſ. w. ſich weigernd in die-goldne Wol- ke ziehen laſſen: bei Virgil ſetzt es Venus mit ih- ren Umarmungen offenbar darauf an. Bei Ho- mer iſt die Schaͤferſtunde nur ein Mittel, die Au- gen des Jupiters durch den Schlaf zu feſſeln; bei Virgil iſt ſie der Marktpreis, daß Venus ihre Ab- ſichten erreiche — Wer iſt ſchamhafter, anſtaͤn- diger, edler? Gewiß! ſo weit Juno die Venus an Hoheit und Adel: ſo weit uͤbertrifft Homer ſei- nen roͤmiſchen Nachahmer an innerer Wuͤrde und Schamhaftigkeit. Jener erzaͤlet unſchuldig, offen- herzig und, wenn man will, langweilig: der Roͤ- mer verſteckt, verkuͤrzet; er hat ſein: Jch koͤnnte mehr ſagen! Jener erzaͤlt epiſch, uͤbergehend: die- ſer malet, damit er Funken errege — wer verliert bei der Vergleichung? Es bleibt Virgils Zucht in Worten und Formeln teln a) p. 266.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Liebesſpiel ſelbſt an. Bei Homer muß Juno in ei-<lb/> ner ganz andern Abſicht den Jda vorbeiziehen,<lb/> ganz, wie es ſcheint, ohne Abſicht, ihm das Herz<lb/> entwenden, ſich anhalten, und durch ein außeror-<lb/> dentliches Verlangen ihres Ehegemals, durch das<lb/> offne Liebesbekenntniß, daß dieſe Schaͤferſtunde alle,<lb/> alle ſeine Schaͤferſtunden nach Namen und Zahl<lb/> uͤbertreffe, u. ſ. w. ſich weigernd in die-goldne Wol-<lb/> ke ziehen laſſen: bei Virgil ſetzt es Venus mit ih-<lb/> ren Umarmungen offenbar darauf an. Bei Ho-<lb/> mer iſt die Schaͤferſtunde nur ein Mittel, die Au-<lb/> gen des Jupiters durch den Schlaf zu feſſeln; bei<lb/> Virgil iſt ſie der Marktpreis, daß Venus ihre Ab-<lb/> ſichten erreiche — Wer iſt ſchamhafter, anſtaͤn-<lb/> diger, edler? Gewiß! ſo weit Juno die Venus an<lb/> Hoheit und Adel: ſo weit uͤbertrifft Homer ſei-<lb/> nen roͤmiſchen Nachahmer an innerer Wuͤrde und<lb/> Schamhaftigkeit. Jener erzaͤlet unſchuldig, offen-<lb/> herzig und, wenn man will, langweilig: der Roͤ-<lb/> mer verſteckt, verkuͤrzet; er hat ſein: Jch koͤnnte<lb/> mehr ſagen! Jener erzaͤlt epiſch, uͤbergehend: die-<lb/> ſer malet, damit er Funken errege — wer verliert<lb/> bei der Vergleichung?</p><lb/> <p>Es bleibt Virgils Zucht in Worten und Formeln<lb/> uͤber <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 266.</note>. Jn Worten und Formeln? Daruͤber<lb/> ſollte Maͤcenas urtheilen: wir, jetzt, nach der Ana-<lb/> logie unſrer Sprache, nach den wenigen Huͤlfsmit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">teln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0186]
Kritiſche Waͤlder.
Liebesſpiel ſelbſt an. Bei Homer muß Juno in ei-
ner ganz andern Abſicht den Jda vorbeiziehen,
ganz, wie es ſcheint, ohne Abſicht, ihm das Herz
entwenden, ſich anhalten, und durch ein außeror-
dentliches Verlangen ihres Ehegemals, durch das
offne Liebesbekenntniß, daß dieſe Schaͤferſtunde alle,
alle ſeine Schaͤferſtunden nach Namen und Zahl
uͤbertreffe, u. ſ. w. ſich weigernd in die-goldne Wol-
ke ziehen laſſen: bei Virgil ſetzt es Venus mit ih-
ren Umarmungen offenbar darauf an. Bei Ho-
mer iſt die Schaͤferſtunde nur ein Mittel, die Au-
gen des Jupiters durch den Schlaf zu feſſeln; bei
Virgil iſt ſie der Marktpreis, daß Venus ihre Ab-
ſichten erreiche — Wer iſt ſchamhafter, anſtaͤn-
diger, edler? Gewiß! ſo weit Juno die Venus an
Hoheit und Adel: ſo weit uͤbertrifft Homer ſei-
nen roͤmiſchen Nachahmer an innerer Wuͤrde und
Schamhaftigkeit. Jener erzaͤlet unſchuldig, offen-
herzig und, wenn man will, langweilig: der Roͤ-
mer verſteckt, verkuͤrzet; er hat ſein: Jch koͤnnte
mehr ſagen! Jener erzaͤlt epiſch, uͤbergehend: die-
ſer malet, damit er Funken errege — wer verliert
bei der Vergleichung?
Es bleibt Virgils Zucht in Worten und Formeln
uͤber a). Jn Worten und Formeln? Daruͤber
ſollte Maͤcenas urtheilen: wir, jetzt, nach der Ana-
logie unſrer Sprache, nach den wenigen Huͤlfsmit-
teln
a) p. 266.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/186 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/186>, abgerufen am 16.02.2025. |