Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
"waget. Sein ganzes Geschäffte a) schlafend, träu-
"mend, wachend, ist an Mädchen denken; ja oft,
"bekennet er, habe das Rauschen der Küsse ihn zum
"Schlafe einwiegen müssen -- wer weiß, was
"vorher gegangen? Selbst nicht die schönste Ge-
"gend, und die schöne Gesellschaft eines Kleists war
"dem Verwöhnten zum Vergnügen nicht gnug oh-
"ne seine Doris b): denn an dieser, und am Weine
"hieng sein Herz und seine Seele. Jn solcher Denk-
"art ist es nicht zu bewundern, daß ihm insonder-
"heit die Diener Gottes im Wege sind c): denn
"die werden zu seiner Uepigkeit nicht stille geschwie-
"gen haben; aber der Wohllüstige suchte sich lieber zu
"verhärten. Sein böses Gewissen mag ihm wohl
"zuweilen zugesetzt haben; aber er entschlägt sich dem
"Geschrei desselben; er spottet über Hölle und Teu-
"fel d); er scherzt mit dem Tode e), wird aber sei-
"nen Spott unter den Händen desselben theuer gnug
"haben bezahlen müssen. Er verlacht den Eifer
"der Gottesgelehrten, und hat sich eine Moral von
"Lebenspflichten f) gezimmert, die atheistisch, gott-

"los,
a) p. 16.
b) p. 3.
c) p. 3.
d) p. 3.
e) p. 19.
f) p. 39. Jm Ernste
weiß ich, daß ein sehr erbaulicher Schriftsteller sich
über die Worte:
Soll ich mir den Himmel wünschen?
Nein! dann wünscht' ich ja zu sterben!
recht fromm geärgert, und sich gegen die Neckereien
mit
J

Zweites Waͤldchen.
„waget. Sein ganzes Geſchaͤffte a) ſchlafend, traͤu-
„mend, wachend, iſt an Maͤdchen denken; ja oft,
„bekennet er, habe das Rauſchen der Kuͤſſe ihn zum
„Schlafe einwiegen muͤſſen — wer weiß, was
„vorher gegangen? Selbſt nicht die ſchoͤnſte Ge-
„gend, und die ſchoͤne Geſellſchaft eines Kleiſts war
„dem Verwoͤhnten zum Vergnuͤgen nicht gnug oh-
„ne ſeine Doris b): denn an dieſer, und am Weine
„hieng ſein Herz und ſeine Seele. Jn ſolcher Denk-
„art iſt es nicht zu bewundern, daß ihm inſonder-
„heit die Diener Gottes im Wege ſind c): denn
„die werden zu ſeiner Uepigkeit nicht ſtille geſchwie-
„gen haben; aber der Wohlluͤſtige ſuchte ſich lieber zu
„verhaͤrten. Sein boͤſes Gewiſſen mag ihm wohl
„zuweilen zugeſetzt haben; aber er entſchlaͤgt ſich dem
„Geſchrei deſſelben; er ſpottet uͤber Hoͤlle und Teu-
„fel d); er ſcherzt mit dem Tode e), wird aber ſei-
„nen Spott unter den Haͤnden deſſelben theuer gnug
„haben bezahlen muͤſſen. Er verlacht den Eifer
„der Gottesgelehrten, und hat ſich eine Moral von
„Lebenspflichten f) gezimmert, die atheiſtiſch, gott-

„los,
a) p. 16.
b) p. 3.
c) p. 3.
d) p. 3.
e) p. 19.
f) p. 39. Jm Ernſte
weiß ich, daß ein ſehr erbaulicher Schriftſteller ſich
uͤber die Worte:
Soll ich mir den Himmel wuͤnſchen?
Nein! dann wuͤnſcht’ ich ja zu ſterben!
recht fromm geaͤrgert, und ſich gegen die Neckereien
mit
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;waget. Sein ganzes Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 16.</note> &#x017F;chlafend, tra&#x0364;u-<lb/>
&#x201E;mend, wachend, i&#x017F;t an Ma&#x0364;dchen denken; ja oft,<lb/>
&#x201E;bekennet er, habe das Rau&#x017F;chen der Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihn zum<lb/>
&#x201E;Schlafe einwiegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x2014; wer weiß, was<lb/>
&#x201E;vorher gegangen? Selb&#x017F;t nicht die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x201E;gend, und die &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines Klei&#x017F;ts war<lb/>
&#x201E;dem Verwo&#x0364;hnten zum Vergnu&#x0364;gen nicht gnug oh-<lb/>
&#x201E;ne &#x017F;eine Doris <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>: denn an die&#x017F;er, und am Weine<lb/>
&#x201E;hieng &#x017F;ein Herz und &#x017F;eine Seele. Jn &#x017F;olcher Denk-<lb/>
&#x201E;art i&#x017F;t es nicht zu bewundern, daß ihm in&#x017F;onder-<lb/>
&#x201E;heit die Diener Gottes im Wege &#x017F;ind <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>: denn<lb/>
&#x201E;die werden zu &#x017F;einer Uepigkeit nicht &#x017F;tille ge&#x017F;chwie-<lb/>
&#x201E;gen haben; aber der Wohllu&#x0364;&#x017F;tige &#x017F;uchte &#x017F;ich lieber zu<lb/>
&#x201E;verha&#x0364;rten. Sein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en mag ihm wohl<lb/>
&#x201E;zuweilen zuge&#x017F;etzt haben; aber er ent&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich dem<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;chrei de&#x017F;&#x017F;elben; er &#x017F;pottet u&#x0364;ber Ho&#x0364;lle und Teu-<lb/>
&#x201E;fel <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 3.</note>; er &#x017F;cherzt mit dem Tode <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 19.</note>, wird aber &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nen Spott unter den Ha&#x0364;nden de&#x017F;&#x017F;elben theuer gnug<lb/>
&#x201E;haben bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er verlacht den Eifer<lb/>
&#x201E;der Gottesgelehrten, und hat &#x017F;ich eine Moral von<lb/>
&#x201E;Lebenspflichten <note xml:id="f01" next="#f02" place="foot" n="f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 39. Jm Ern&#x017F;te<lb/>
weiß ich, daß ein &#x017F;ehr erbaulicher Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber die Worte:<lb/>
Soll ich mir den Himmel wu&#x0364;n&#x017F;chen?<lb/>
Nein! dann wu&#x0364;n&#x017F;cht&#x2019; ich ja zu &#x017F;terben!<lb/>
recht fromm gea&#x0364;rgert, und &#x017F;ich gegen die Neckereien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw></note> gezimmert, die athei&#x017F;ti&#x017F;ch, gott-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;los,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0135] Zweites Waͤldchen. „waget. Sein ganzes Geſchaͤffte a) ſchlafend, traͤu- „mend, wachend, iſt an Maͤdchen denken; ja oft, „bekennet er, habe das Rauſchen der Kuͤſſe ihn zum „Schlafe einwiegen muͤſſen — wer weiß, was „vorher gegangen? Selbſt nicht die ſchoͤnſte Ge- „gend, und die ſchoͤne Geſellſchaft eines Kleiſts war „dem Verwoͤhnten zum Vergnuͤgen nicht gnug oh- „ne ſeine Doris b): denn an dieſer, und am Weine „hieng ſein Herz und ſeine Seele. Jn ſolcher Denk- „art iſt es nicht zu bewundern, daß ihm inſonder- „heit die Diener Gottes im Wege ſind c): denn „die werden zu ſeiner Uepigkeit nicht ſtille geſchwie- „gen haben; aber der Wohlluͤſtige ſuchte ſich lieber zu „verhaͤrten. Sein boͤſes Gewiſſen mag ihm wohl „zuweilen zugeſetzt haben; aber er entſchlaͤgt ſich dem „Geſchrei deſſelben; er ſpottet uͤber Hoͤlle und Teu- „fel d); er ſcherzt mit dem Tode e), wird aber ſei- „nen Spott unter den Haͤnden deſſelben theuer gnug „haben bezahlen muͤſſen. Er verlacht den Eifer „der Gottesgelehrten, und hat ſich eine Moral von „Lebenspflichten f) gezimmert, die atheiſtiſch, gott- „los, a) p. 16. b) p. 3. c) p. 3. d) p. 3. e) p. 19. f) p. 39. Jm Ernſte weiß ich, daß ein ſehr erbaulicher Schriftſteller ſich uͤber die Worte: Soll ich mir den Himmel wuͤnſchen? Nein! dann wuͤnſcht’ ich ja zu ſterben! recht fromm geaͤrgert, und ſich gegen die Neckereien mit J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/135
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/135>, abgerufen am 02.05.2024.