Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
gen alle die ganze Dauer der Folge hindurch sich
stets gleichförmig sind. Handlungen, die in Einen
Zeitpunkt zusammenlaufen: vielmehr bekannte als
unbekannte Handlungen -- Man sieht, daß von die-
ser Seite betrachtet, Lessings Laokoon nicht vollen-
det sey, da er überhaupt mehr für den Dichter, als
Maler, geschrieben. --

Gegenstände der Tonkunst: Dinge und
Vorfallenheiten, die vorzüglich durch Bewegung
und Töne ausgedrückt werden können: diese sind al-
lerlei Bewegungen, Töne, Stimmen, Leidenschaf-
ten durch Töne u. s. w.

Gegenstände der Poesie sind die Objekte
beider vorigen Künste. Zuerst, so fern sie durch na-
türliche
Mittel nachgeahmet werden. Hier war
leicht zu erachten, daß die Poesie der Malerei nach-
bleiben müsse: denn alles lief dahinaus, daß Worte
keine Farben, und der Mund kein Pinsel sey. Auch
das ist mir befremdend, wie hier die Poesie der Ton-
kunst an natürlichen Tönen gleichkommen könne:
Kurz! die Vergleichung ist übel gerathen. Durch
bedeutende Worte, als durch willkührliche ver-
abredete Zeichen,
und dies sollte eigentlich der
Punkt der Lessingschen Vergleichung seyn.

Jn den eigentlichen Gegenständen der Malerei
(d. i. die durch Farben, Figuren, und Stellungen
charakterisirt sind -- deren vollständige Einsicht
nicht von einer Folge der Begebenheiten abhängt --

wenig-

Erſtes Waͤldchen.
gen alle die ganze Dauer der Folge hindurch ſich
ſtets gleichfoͤrmig ſind. Handlungen, die in Einen
Zeitpunkt zuſammenlaufen: vielmehr bekannte als
unbekannte Handlungen — Man ſieht, daß von die-
ſer Seite betrachtet, Leſſings Laokoon nicht vollen-
det ſey, da er uͤberhaupt mehr fuͤr den Dichter, als
Maler, geſchrieben. —

Gegenſtaͤnde der Tonkunſt: Dinge und
Vorfallenheiten, die vorzuͤglich durch Bewegung
und Toͤne ausgedruͤckt werden koͤnnen: dieſe ſind al-
lerlei Bewegungen, Toͤne, Stimmen, Leidenſchaf-
ten durch Toͤne u. ſ. w.

Gegenſtaͤnde der Poeſie ſind die Objekte
beider vorigen Kuͤnſte. Zuerſt, ſo fern ſie durch na-
tuͤrliche
Mittel nachgeahmet werden. Hier war
leicht zu erachten, daß die Poeſie der Malerei nach-
bleiben muͤſſe: denn alles lief dahinaus, daß Worte
keine Farben, und der Mund kein Pinſel ſey. Auch
das iſt mir befremdend, wie hier die Poeſie der Ton-
kunſt an natuͤrlichen Toͤnen gleichkommen koͤnne:
Kurz! die Vergleichung iſt uͤbel gerathen. Durch
bedeutende Worte, als durch willkuͤhrliche ver-
abredete Zeichen,
und dies ſollte eigentlich der
Punkt der Leſſingſchen Vergleichung ſeyn.

Jn den eigentlichen Gegenſtaͤnden der Malerei
(d. i. die durch Farben, Figuren, und Stellungen
charakteriſirt ſind — deren vollſtaͤndige Einſicht
nicht von einer Folge der Begebenheiten abhaͤngt —

wenig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
gen alle die ganze Dauer der Folge hindurch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tets gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;ind. Handlungen, die in Einen<lb/>
Zeitpunkt zu&#x017F;ammenlaufen: vielmehr bekannte als<lb/>
unbekannte Handlungen &#x2014; Man &#x017F;ieht, daß von die-<lb/>
&#x017F;er Seite betrachtet, Le&#x017F;&#x017F;ings Laokoon nicht vollen-<lb/>
det &#x017F;ey, da er u&#x0364;berhaupt mehr fu&#x0364;r den Dichter, als<lb/>
Maler, ge&#x017F;chrieben. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Tonkun&#x017F;t:</hi> Dinge und<lb/>
Vorfallenheiten, die vorzu&#x0364;glich durch Bewegung<lb/>
und To&#x0364;ne ausgedru&#x0364;ckt werden ko&#x0364;nnen: die&#x017F;e &#x017F;ind al-<lb/>
lerlei Bewegungen, To&#x0364;ne, Stimmen, Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten durch To&#x0364;ne u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Poe&#x017F;ie</hi> &#x017F;ind die Objekte<lb/>
beider vorigen Ku&#x0364;n&#x017F;te. Zuer&#x017F;t, &#x017F;o fern &#x017F;ie durch <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rliche</hi> Mittel nachgeahmet werden. Hier war<lb/>
leicht zu erachten, daß die Poe&#x017F;ie der Malerei nach-<lb/>
bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: denn alles lief dahinaus, daß Worte<lb/>
keine Farben, und der Mund kein Pin&#x017F;el &#x017F;ey. Auch<lb/>
das i&#x017F;t mir befremdend, wie hier die Poe&#x017F;ie der Ton-<lb/>
kun&#x017F;t an natu&#x0364;rlichen To&#x0364;nen <hi rendition="#fr">gleichkommen</hi> ko&#x0364;nne:<lb/>
Kurz! die Vergleichung i&#x017F;t u&#x0364;bel gerathen. Durch<lb/><hi rendition="#fr">bedeutende Worte,</hi> als durch <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrliche ver-<lb/>
abredete Zeichen,</hi> und dies &#x017F;ollte eigentlich der<lb/>
Punkt der Le&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;chen Vergleichung &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jn den eigentlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Malerei<lb/>
(d. i. die durch Farben, Figuren, und Stellungen<lb/>
charakteri&#x017F;irt &#x017F;ind &#x2014; deren voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Ein&#x017F;icht<lb/>
nicht von einer Folge der Begebenheiten abha&#x0364;ngt &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0241] Erſtes Waͤldchen. gen alle die ganze Dauer der Folge hindurch ſich ſtets gleichfoͤrmig ſind. Handlungen, die in Einen Zeitpunkt zuſammenlaufen: vielmehr bekannte als unbekannte Handlungen — Man ſieht, daß von die- ſer Seite betrachtet, Leſſings Laokoon nicht vollen- det ſey, da er uͤberhaupt mehr fuͤr den Dichter, als Maler, geſchrieben. — Gegenſtaͤnde der Tonkunſt: Dinge und Vorfallenheiten, die vorzuͤglich durch Bewegung und Toͤne ausgedruͤckt werden koͤnnen: dieſe ſind al- lerlei Bewegungen, Toͤne, Stimmen, Leidenſchaf- ten durch Toͤne u. ſ. w. Gegenſtaͤnde der Poeſie ſind die Objekte beider vorigen Kuͤnſte. Zuerſt, ſo fern ſie durch na- tuͤrliche Mittel nachgeahmet werden. Hier war leicht zu erachten, daß die Poeſie der Malerei nach- bleiben muͤſſe: denn alles lief dahinaus, daß Worte keine Farben, und der Mund kein Pinſel ſey. Auch das iſt mir befremdend, wie hier die Poeſie der Ton- kunſt an natuͤrlichen Toͤnen gleichkommen koͤnne: Kurz! die Vergleichung iſt uͤbel gerathen. Durch bedeutende Worte, als durch willkuͤhrliche ver- abredete Zeichen, und dies ſollte eigentlich der Punkt der Leſſingſchen Vergleichung ſeyn. Jn den eigentlichen Gegenſtaͤnden der Malerei (d. i. die durch Farben, Figuren, und Stellungen charakteriſirt ſind — deren vollſtaͤndige Einſicht nicht von einer Folge der Begebenheiten abhaͤngt — wenig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/241
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/241>, abgerufen am 23.11.2024.