Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
"der Stempel drauf: folglich schildert auch die
"Poesie
nur Körper andeutungsweise durch Hand-
"lungen; folglich kann auch die Poesie in ihren
"fortschreitenden Nachahmungen nur eine einige
"Eigenschast der Körper nutzen, und was daraus
"mehr folgen soll" an Regeln von der Einheit der
malerischen Beiwörter, von der Sparsamkeit in
den Schilderungen körperlicher Gegenstände -- --
u. s. w. Daß diese Grundsätze nicht aus einer Haupt-
eigenschaft der Poesie fließen, z. E. aus dem Suc-
cessiven ihrer Töne, woraus sie Hr. L. hergeleitet,
ist bewiesen. Daß sie auch, und wenn sie alle in
Homers Praxis so Statt fänden, wie Hr. L. glaubt,
doch auch nicht aus dem Successiven der Poesie
überhaupt, sondern aus seinem nähern epischen
Zwecke fließen, ist auch gezeigt. Warum soll nun
dieser epische Ton Homers der ganzen Dichtkunst,
Ton, und Grundsatz und Gesetz so gar ohne Ein-
schließung geben, als er sich bei Hrn. L. meldet?

Jch zittre vor dem Blutbade, den die Sätze:
"Handlungen sind die eigentlichen Gegenstände der

Poe-
schildert, als mitwirken sollen. Auf einen schränket sich
Homer selten ein; wenn es auch nur ein Stein, Geräth,
Bogen, u. s. w. wäre -- er nimmt sich immer Zeit,
so viel Eigenschaften seines Körpers anzuführen, als hier
episch energisiren sollen. Schildert er eine Sache nur
mit einem Zuge: so ist dieser meistens allgemein, und
für diesen Ort unbedeutend: es sind die gewöhnlichen Bei-
namen, die er zu jeder Sache hat, die ihm oft wie-
derkommt.
P 2

Erſtes Waͤldchen.
„der Stempel drauf: folglich ſchildert auch die
„Poeſie
nur Koͤrper andeutungsweiſe durch Hand-
„lungen; folglich kann auch die Poeſie in ihren
„fortſchreitenden Nachahmungen nur eine einige
„Eigenſchaſt der Koͤrper nutzen, und was daraus
„mehr folgen ſoll„ an Regeln von der Einheit der
maleriſchen Beiwoͤrter, von der Sparſamkeit in
den Schilderungen koͤrperlicher Gegenſtaͤnde — —
u. ſ. w. Daß dieſe Grundſaͤtze nicht aus einer Haupt-
eigenſchaft der Poeſie fließen, z. E. aus dem Suc-
ceſſiven ihrer Toͤne, woraus ſie Hr. L. hergeleitet,
iſt bewieſen. Daß ſie auch, und wenn ſie alle in
Homers Praxis ſo Statt faͤnden, wie Hr. L. glaubt,
doch auch nicht aus dem Succeſſiven der Poeſie
uͤberhaupt, ſondern aus ſeinem naͤhern epiſchen
Zwecke fließen, iſt auch gezeigt. Warum ſoll nun
dieſer epiſche Ton Homers der ganzen Dichtkunſt,
Ton, und Grundſatz und Geſetz ſo gar ohne Ein-
ſchließung geben, als er ſich bei Hrn. L. meldet?

Jch zittre vor dem Blutbade, den die Saͤtze:
„Handlungen ſind die eigentlichen Gegenſtaͤnde der

Poe-
ſchildert, als mitwirken ſollen. Auf einen ſchraͤnket ſich
Homer ſelten ein; wenn es auch nur ein Stein, Geraͤth,
Bogen, u. ſ. w. waͤre — er nimmt ſich immer Zeit,
ſo viel Eigenſchaften ſeines Koͤrpers anzufuͤhren, als hier
epiſch energiſiren ſollen. Schildert er eine Sache nur
mit einem Zuge: ſo iſt dieſer meiſtens allgemein, und
fuͤr dieſen Ort unbedeutend: es ſind die gewoͤhnlichen Bei-
namen, die er zu jeder Sache hat, die ihm oft wie-
derkommt.
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;der Stempel drauf: folglich &#x017F;childert auch <hi rendition="#fr">die<lb/>
&#x201E;Poe&#x017F;ie</hi> nur Ko&#x0364;rper andeutungswei&#x017F;e durch Hand-<lb/>
&#x201E;lungen; folglich kann <hi rendition="#fr">auch die Poe&#x017F;ie</hi> in ihren<lb/>
&#x201E;fort&#x017F;chreitenden Nachahmungen nur eine einige<lb/>
&#x201E;Eigen&#x017F;cha&#x017F;t der Ko&#x0364;rper nutzen, und was daraus<lb/>
&#x201E;mehr folgen &#x017F;oll&#x201E; an Regeln von der Einheit der<lb/>
maleri&#x017F;chen Beiwo&#x0364;rter, von der Spar&#x017F;amkeit in<lb/>
den Schilderungen ko&#x0364;rperlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x2014; &#x2014;<lb/>
u. &#x017F;. w. Daß die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze nicht aus einer Haupt-<lb/>
eigen&#x017F;chaft der Poe&#x017F;ie fließen, z. E. aus dem Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;iven ihrer To&#x0364;ne, woraus &#x017F;ie Hr. L. hergeleitet,<lb/>
i&#x017F;t bewie&#x017F;en. Daß &#x017F;ie auch, und wenn &#x017F;ie alle in<lb/>
Homers Praxis &#x017F;o Statt fa&#x0364;nden, wie Hr. L. glaubt,<lb/>
doch auch nicht aus dem Succe&#x017F;&#x017F;iven der Poe&#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern aus &#x017F;einem na&#x0364;hern <hi rendition="#fr">epi&#x017F;chen</hi><lb/>
Zwecke fließen, i&#x017F;t auch gezeigt. Warum &#x017F;oll nun<lb/>
die&#x017F;er epi&#x017F;che Ton Homers der ganzen Dichtkun&#x017F;t,<lb/>
Ton, und Grund&#x017F;atz und Ge&#x017F;etz &#x017F;o gar ohne Ein-<lb/>
&#x017F;chließung geben, als er &#x017F;ich bei Hrn. L. meldet?</p><lb/>
          <p>Jch zittre vor dem Blutbade, den die Sa&#x0364;tze:<lb/>
&#x201E;Handlungen &#x017F;ind die eigentlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Poe-</fw><lb/><note xml:id="f06" prev="#f05" place="foot">&#x017F;childert, als mitwirken &#x017F;ollen. Auf einen &#x017F;chra&#x0364;nket &#x017F;ich<lb/>
Homer &#x017F;elten ein; wenn es auch nur ein Stein, Gera&#x0364;th,<lb/>
Bogen, u. &#x017F;. w. wa&#x0364;re &#x2014; er nimmt &#x017F;ich immer Zeit,<lb/>
&#x017F;o viel Eigen&#x017F;chaften &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers anzufu&#x0364;hren, als hier<lb/>
epi&#x017F;ch energi&#x017F;iren &#x017F;ollen. Schildert er eine Sache nur<lb/>
mit einem Zuge: &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er mei&#x017F;tens allgemein, und<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;en Ort unbedeutend: es &#x017F;ind die gewo&#x0364;hnlichen Bei-<lb/>
namen, die er zu jeder Sache hat, die ihm oft wie-<lb/>
derkommt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0233] Erſtes Waͤldchen. „der Stempel drauf: folglich ſchildert auch die „Poeſie nur Koͤrper andeutungsweiſe durch Hand- „lungen; folglich kann auch die Poeſie in ihren „fortſchreitenden Nachahmungen nur eine einige „Eigenſchaſt der Koͤrper nutzen, und was daraus „mehr folgen ſoll„ an Regeln von der Einheit der maleriſchen Beiwoͤrter, von der Sparſamkeit in den Schilderungen koͤrperlicher Gegenſtaͤnde — — u. ſ. w. Daß dieſe Grundſaͤtze nicht aus einer Haupt- eigenſchaft der Poeſie fließen, z. E. aus dem Suc- ceſſiven ihrer Toͤne, woraus ſie Hr. L. hergeleitet, iſt bewieſen. Daß ſie auch, und wenn ſie alle in Homers Praxis ſo Statt faͤnden, wie Hr. L. glaubt, doch auch nicht aus dem Succeſſiven der Poeſie uͤberhaupt, ſondern aus ſeinem naͤhern epiſchen Zwecke fließen, iſt auch gezeigt. Warum ſoll nun dieſer epiſche Ton Homers der ganzen Dichtkunſt, Ton, und Grundſatz und Geſetz ſo gar ohne Ein- ſchließung geben, als er ſich bei Hrn. L. meldet? Jch zittre vor dem Blutbade, den die Saͤtze: „Handlungen ſind die eigentlichen Gegenſtaͤnde der Poe- ſchildert, als mitwirken ſollen. Auf einen ſchraͤnket ſich Homer ſelten ein; wenn es auch nur ein Stein, Geraͤth, Bogen, u. ſ. w. waͤre — er nimmt ſich immer Zeit, ſo viel Eigenſchaften ſeines Koͤrpers anzufuͤhren, als hier epiſch energiſiren ſollen. Schildert er eine Sache nur mit einem Zuge: ſo iſt dieſer meiſtens allgemein, und fuͤr dieſen Ort unbedeutend: es ſind die gewoͤhnlichen Bei- namen, die er zu jeder Sache hat, die ihm oft wie- derkommt. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/233
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/233>, abgerufen am 13.05.2024.