Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
Götter: ich sehe sichtbar seyn wollende Phantome!
Mit einer solchen Hypothese ist meine beste mytholo-
gische und poetische, und Kunstentzückung getödtet!
Jch mag die ketzerische Neuigkeit nicht: ich bleibe
bei der alten griechischen Rechtgläubigkeit.

14.

"Auch die Größe der homerischen Götter kann
"der Maler nicht nachahmen!" und was Hr. L.
darüber sagt a), läuft auf die drei Ursachen hinaus:
daß in der Malerei weniger das Wunderbare der
poetischen Einbildung, sondern mehr die Gewohnheit
zu sehen, die anschauliche Wahrheit des Auges
herrsche: zweitens, daß, da die Malerei innerhalb
einem Raume arbeitet, auch mehr die Proportion
und Disproportion in Betracht komme, als bei dem
Dichter, dessen Einbildungskraft in allen Welten
des Möglichen und Wirklichen, nicht bloß also zwi-
schen Himmel und Erde, und am wenigsten zwischen
vier engen Seiten wirket. -- Drittens, daß, wo
die Größe durch Kraft, Stärke, Schnelligkeit vom
Dichter ausgedrückt werden konnten, der Maler in
diesem Ausdrucke ihm ganz nachbleibe, da er, der
für den Raum arbeitet, nicht eben Kraft, und der,
der für seinen Anblick arbeitet, nicht eben Schnel-
ligkeit der Bewegung zum Mittelpunkte seiner Wirk-
samkeit machen kann. -- Es könnte diesen Ursa-

chen
a) p. 131 -- 136. Laok.
L 5

Erſtes Waͤldchen.
Goͤtter: ich ſehe ſichtbar ſeyn wollende Phantome!
Mit einer ſolchen Hypotheſe iſt meine beſte mytholo-
giſche und poetiſche, und Kunſtentzuͤckung getoͤdtet!
Jch mag die ketzeriſche Neuigkeit nicht: ich bleibe
bei der alten griechiſchen Rechtglaͤubigkeit.

14.

„Auch die Groͤße der homeriſchen Goͤtter kann
„der Maler nicht nachahmen!„ und was Hr. L.
daruͤber ſagt a), laͤuft auf die drei Urſachen hinaus:
daß in der Malerei weniger das Wunderbare der
poetiſchen Einbildung, ſondern mehr die Gewohnheit
zu ſehen, die anſchauliche Wahrheit des Auges
herrſche: zweitens, daß, da die Malerei innerhalb
einem Raume arbeitet, auch mehr die Proportion
und Disproportion in Betracht komme, als bei dem
Dichter, deſſen Einbildungskraft in allen Welten
des Moͤglichen und Wirklichen, nicht bloß alſo zwi-
ſchen Himmel und Erde, und am wenigſten zwiſchen
vier engen Seiten wirket. — Drittens, daß, wo
die Groͤße durch Kraft, Staͤrke, Schnelligkeit vom
Dichter ausgedruͤckt werden konnten, der Maler in
dieſem Ausdrucke ihm ganz nachbleibe, da er, der
fuͤr den Raum arbeitet, nicht eben Kraft, und der,
der fuͤr ſeinen Anblick arbeitet, nicht eben Schnel-
ligkeit der Bewegung zum Mittelpunkte ſeiner Wirk-
ſamkeit machen kann. — Es koͤnnte dieſen Urſa-

chen
a) p. 131 — 136. Laok.
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Go&#x0364;tter: ich &#x017F;ehe &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn wollende Phantome!<lb/>
Mit einer &#x017F;olchen Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t meine be&#x017F;te mytholo-<lb/>
gi&#x017F;che und poeti&#x017F;che, und Kun&#x017F;tentzu&#x0364;ckung geto&#x0364;dtet!<lb/>
Jch mag die ketzeri&#x017F;che Neuigkeit nicht: ich bleibe<lb/>
bei der alten griechi&#x017F;chen Rechtgla&#x0364;ubigkeit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>14.</head><lb/>
          <p>&#x201E;Auch die Gro&#x0364;ße der homeri&#x017F;chen Go&#x0364;tter kann<lb/>
&#x201E;der Maler nicht nachahmen!&#x201E; und was Hr. L.<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;agt <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 131 &#x2014; 136. Laok.</note>, la&#x0364;uft auf die drei Ur&#x017F;achen hinaus:<lb/>
daß in der Malerei weniger das Wunderbare der<lb/>
poeti&#x017F;chen Einbildung, &#x017F;ondern mehr die Gewohnheit<lb/>
zu &#x017F;ehen, die an&#x017F;chauliche Wahrheit des Auges<lb/>
herr&#x017F;che: zweitens, daß, da die Malerei innerhalb<lb/>
einem Raume arbeitet, auch mehr die Proportion<lb/>
und Disproportion in Betracht komme, als bei dem<lb/>
Dichter, de&#x017F;&#x017F;en Einbildungskraft in allen Welten<lb/>
des Mo&#x0364;glichen und Wirklichen, nicht bloß al&#x017F;o zwi-<lb/>
&#x017F;chen Himmel und Erde, und am wenig&#x017F;ten zwi&#x017F;chen<lb/>
vier engen Seiten wirket. &#x2014; Drittens, daß, wo<lb/>
die Gro&#x0364;ße durch Kraft, Sta&#x0364;rke, Schnelligkeit vom<lb/>
Dichter ausgedru&#x0364;ckt werden konnten, der Maler in<lb/>
die&#x017F;em Ausdrucke ihm ganz nachbleibe, da er, der<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">den Raum</hi> arbeitet, nicht eben <hi rendition="#fr">Kraft,</hi> und der,<lb/>
der fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Anblick</hi> arbeitet, nicht eben Schnel-<lb/>
ligkeit der Bewegung zum Mittelpunkte &#x017F;einer Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit machen kann. &#x2014; Es ko&#x0364;nnte die&#x017F;en Ur&#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] Erſtes Waͤldchen. Goͤtter: ich ſehe ſichtbar ſeyn wollende Phantome! Mit einer ſolchen Hypotheſe iſt meine beſte mytholo- giſche und poetiſche, und Kunſtentzuͤckung getoͤdtet! Jch mag die ketzeriſche Neuigkeit nicht: ich bleibe bei der alten griechiſchen Rechtglaͤubigkeit. 14. „Auch die Groͤße der homeriſchen Goͤtter kann „der Maler nicht nachahmen!„ und was Hr. L. daruͤber ſagt a), laͤuft auf die drei Urſachen hinaus: daß in der Malerei weniger das Wunderbare der poetiſchen Einbildung, ſondern mehr die Gewohnheit zu ſehen, die anſchauliche Wahrheit des Auges herrſche: zweitens, daß, da die Malerei innerhalb einem Raume arbeitet, auch mehr die Proportion und Disproportion in Betracht komme, als bei dem Dichter, deſſen Einbildungskraft in allen Welten des Moͤglichen und Wirklichen, nicht bloß alſo zwi- ſchen Himmel und Erde, und am wenigſten zwiſchen vier engen Seiten wirket. — Drittens, daß, wo die Groͤße durch Kraft, Staͤrke, Schnelligkeit vom Dichter ausgedruͤckt werden konnten, der Maler in dieſem Ausdrucke ihm ganz nachbleibe, da er, der fuͤr den Raum arbeitet, nicht eben Kraft, und der, der fuͤr ſeinen Anblick arbeitet, nicht eben Schnel- ligkeit der Bewegung zum Mittelpunkte ſeiner Wirk- ſamkeit machen kann. — Es koͤnnte dieſen Urſa- chen a) p. 131 — 136. Laok. L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/175
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/175>, abgerufen am 03.12.2024.