Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Wälder.

Und mit dieser Deutung eben bahnet sich Ho-
raz den Weg, seinen August, und den damali-
gen Zustand des römischen Reichs der Glücksgöt-
tinn zu empfehlen -- eine Materie, die seine Ode
schließet. Jch finde also nichts minder, als ein
Abstraktum, das Glück, in ihr abgehandelt: wie
man etwa, wenn man sich die Ueberschrift aus ei-
nem Wörterbuche erklärt, meinen könnte; es ist
die Glücksgöttinn in Anzo, eine römischgesinnte
Glücksgöttinn, die auch nach den damaligen Um-
ständen
sich Roms annehmen soll. Aus Antium
also, aus Rom, und aus der damaligen Zeit müssen
auch die personifirten Jdeen dieser Ode Licht neh-
men; oder man schielet. Auch Hr. Klotz scheint mit
seinen Erläuterungen aus Steinen und Münzen a)
wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, sich selbst
von dem poetischen Baue dieser horazischen Ode Re-
chenschaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzüglich
angienge. Wenn überhaupt der Gebrauch personi-
firter Geschöpfe aus einem lyrischen Dichter erklärt
werden sollte; so ist der Erste dazu -- Horaz, Er,
der diese schönen Gespenster ungemein liebt, und in
Einführung derselben sehr charakteristisch ist; ein
Kenner Horaz zeige uns diese Seite!

Aber auch der epische Dichter hat personifirte
Jdeen nöthig, die man gemeiniglich Maschinen zu
nennen gewohnt ist -- wie soll er sie erschaffen?

Als
a) Vindic. Horat.
Kritiſche Waͤlder.

Und mit dieſer Deutung eben bahnet ſich Ho-
raz den Weg, ſeinen Auguſt, und den damali-
gen Zuſtand des roͤmiſchen Reichs der Gluͤcksgoͤt-
tinn zu empfehlen — eine Materie, die ſeine Ode
ſchließet. Jch finde alſo nichts minder, als ein
Abſtraktum, das Gluͤck, in ihr abgehandelt: wie
man etwa, wenn man ſich die Ueberſchrift aus ei-
nem Woͤrterbuche erklaͤrt, meinen koͤnnte; es iſt
die Gluͤcksgoͤttinn in Anzo, eine roͤmiſchgeſinnte
Gluͤcksgoͤttinn, die auch nach den damaligen Um-
ſtaͤnden
ſich Roms annehmen ſoll. Aus Antium
alſo, aus Rom, und aus der damaligen Zeit muͤſſen
auch die perſonifirten Jdeen dieſer Ode Licht neh-
men; oder man ſchielet. Auch Hr. Klotz ſcheint mit
ſeinen Erlaͤuterungen aus Steinen und Muͤnzen a)
wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, ſich ſelbſt
von dem poetiſchen Baue dieſer horaziſchen Ode Re-
chenſchaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzuͤglich
angienge. Wenn uͤberhaupt der Gebrauch perſoni-
firter Geſchoͤpfe aus einem lyriſchen Dichter erklaͤrt
werden ſollte; ſo iſt der Erſte dazu — Horaz, Er,
der dieſe ſchoͤnen Geſpenſter ungemein liebt, und in
Einfuͤhrung derſelben ſehr charakteriſtiſch iſt; ein
Kenner Horaz zeige uns dieſe Seite!

Aber auch der epiſche Dichter hat perſonifirte
Jdeen noͤthig, die man gemeiniglich Maſchinen zu
nennen gewohnt iſt — wie ſoll er ſie erſchaffen?

Als
a) Vindic. Horat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0154" n="148"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi> </fw><lb/>
          <p>Und mit die&#x017F;er Deutung eben bahnet &#x017F;ich Ho-<lb/>
raz den Weg, &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t,</hi> und den damali-<lb/>
gen Zu&#x017F;tand des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs der Glu&#x0364;cksgo&#x0364;t-<lb/>
tinn zu empfehlen &#x2014; eine Materie, die &#x017F;eine Ode<lb/>
&#x017F;chließet. Jch finde al&#x017F;o nichts minder, als ein<lb/>
Ab&#x017F;traktum, das Glu&#x0364;ck, in ihr abgehandelt: wie<lb/>
man etwa, wenn man &#x017F;ich die Ueber&#x017F;chrift aus ei-<lb/>
nem Wo&#x0364;rterbuche erkla&#x0364;rt, meinen ko&#x0364;nnte; es i&#x017F;t<lb/>
die Glu&#x0364;cksgo&#x0364;ttinn in Anzo, eine ro&#x0364;mi&#x017F;chge&#x017F;innte<lb/>
Glu&#x0364;cksgo&#x0364;ttinn, die auch <hi rendition="#fr">nach den damaligen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> &#x017F;ich Roms annehmen &#x017F;oll. Aus Antium<lb/>
al&#x017F;o, aus Rom, und aus der damaligen Zeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die per&#x017F;onifirten Jdeen die&#x017F;er Ode Licht neh-<lb/>
men; oder man &#x017F;chielet. Auch Hr. Klotz &#x017F;cheint mit<lb/>
&#x017F;einen Erla&#x0364;uterungen aus Steinen und Mu&#x0364;nzen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Vindic. Horat.</hi></note><lb/>
wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von dem <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Baue</hi> die&#x017F;er horazi&#x017F;chen Ode Re-<lb/>
chen&#x017F;chaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzu&#x0364;glich<lb/>
angienge. Wenn u&#x0364;berhaupt der Gebrauch per&#x017F;oni-<lb/>
firter Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe aus einem lyri&#x017F;chen Dichter erkla&#x0364;rt<lb/>
werden &#x017F;ollte; &#x017F;o i&#x017F;t der Er&#x017F;te dazu &#x2014; Horaz, Er,<lb/>
der die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;pen&#x017F;ter ungemein liebt, und in<lb/>
Einfu&#x0364;hrung der&#x017F;elben &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t; ein<lb/>
Kenner Horaz zeige uns die&#x017F;e Seite!</p><lb/>
          <p>Aber auch der epi&#x017F;che Dichter hat per&#x017F;onifirte<lb/>
Jdeen no&#x0364;thig, die man gemeiniglich Ma&#x017F;chinen zu<lb/>
nennen gewohnt i&#x017F;t &#x2014; wie &#x017F;oll er &#x017F;ie er&#x017F;chaffen?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0154] Kritiſche Waͤlder. Und mit dieſer Deutung eben bahnet ſich Ho- raz den Weg, ſeinen Auguſt, und den damali- gen Zuſtand des roͤmiſchen Reichs der Gluͤcksgoͤt- tinn zu empfehlen — eine Materie, die ſeine Ode ſchließet. Jch finde alſo nichts minder, als ein Abſtraktum, das Gluͤck, in ihr abgehandelt: wie man etwa, wenn man ſich die Ueberſchrift aus ei- nem Woͤrterbuche erklaͤrt, meinen koͤnnte; es iſt die Gluͤcksgoͤttinn in Anzo, eine roͤmiſchgeſinnte Gluͤcksgoͤttinn, die auch nach den damaligen Um- ſtaͤnden ſich Roms annehmen ſoll. Aus Antium alſo, aus Rom, und aus der damaligen Zeit muͤſſen auch die perſonifirten Jdeen dieſer Ode Licht neh- men; oder man ſchielet. Auch Hr. Klotz ſcheint mit ſeinen Erlaͤuterungen aus Steinen und Muͤnzen a) wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, ſich ſelbſt von dem poetiſchen Baue dieſer horaziſchen Ode Re- chenſchaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzuͤglich angienge. Wenn uͤberhaupt der Gebrauch perſoni- firter Geſchoͤpfe aus einem lyriſchen Dichter erklaͤrt werden ſollte; ſo iſt der Erſte dazu — Horaz, Er, der dieſe ſchoͤnen Geſpenſter ungemein liebt, und in Einfuͤhrung derſelben ſehr charakteriſtiſch iſt; ein Kenner Horaz zeige uns dieſe Seite! Aber auch der epiſche Dichter hat perſonifirte Jdeen noͤthig, die man gemeiniglich Maſchinen zu nennen gewohnt iſt — wie ſoll er ſie erſchaffen? Als a) Vindic. Horat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/154
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/154>, abgerufen am 09.05.2024.