[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder "stücke griechischer Künstler, um eine Wölfin, ei-"nen kleinen Romulus und Remus, einen hangen- "den Mars auf seinen Helm zu setzen." Dieß ist Juvenals Gedanke, und wo das Hysteron proteron in ihm? Der römische Soldat ist ein sammlender Name, ein nomen collectivum: und sein Helm steht für alle römische Helme; auf einen konnte dieß, auf einen das gesetzt werden; und so gut die Wöl- finn, und die beiden Kleinen am Felsen, als der han- gende Mars, wäre an sich ein Emblem des römi- schen Ursprunges, und des rauhen Soldaten, dem das aus solchem Ursprunge entstandene Rom alles war. Alsdann hätte Juvenal ein Paar Beispiele angeführt, die aus einer Geschichte hergenommen, zu dem Emblem einer Sache neben einander ste- hen, ja aber unter sich kein Ganzes ausmachen sollen. Wie so aber zu dem Emblem einer Sache? "Man "sage, fragt Hr. L. a), ob eine Schäferstunde wohl "ein schickliches Emblema auf dem Helme eines rö- "mischen Soldaten gewesen?" Warum nicht? Es war nicht mehr das Bild einer Schäferstunde al- lein, sondern das Bild des göttlichen Ursprunges der Römer, des Ursprunges, auf welchen der Soldat stolz war als ein Römer. Es war nicht die Ueber- raschung der Rhea, sondern die Stunde, die dem Stifter Roms das Leben gab: also so unpassend nicht auf den Helm eines Römers, der seinen Mars auch a) p. 83.
Kritiſche Waͤlder „ſtuͤcke griechiſcher Kuͤnſtler, um eine Woͤlfin, ei-„nen kleinen Romulus und Remus, einen hangen- „den Mars auf ſeinen Helm zu ſetzen.„ Dieß iſt Juvenals Gedanke, und wo das Hyſteron proteron in ihm? Der roͤmiſche Soldat iſt ein ſammlender Name, ein nomen collectivum: und ſein Helm ſteht fuͤr alle roͤmiſche Helme; auf einen konnte dieß, auf einen das geſetzt werden; und ſo gut die Woͤl- finn, und die beiden Kleinen am Felſen, als der han- gende Mars, waͤre an ſich ein Emblem des roͤmi- ſchen Urſprunges, und des rauhen Soldaten, dem das aus ſolchem Urſprunge entſtandene Rom alles war. Alsdann haͤtte Juvenal ein Paar Beiſpiele angefuͤhrt, die aus einer Geſchichte hergenommen, zu dem Emblem einer Sache neben einander ſte- hen, ja aber unter ſich kein Ganzes ausmachen ſollen. Wie ſo aber zu dem Emblem einer Sache? „Man „ſage, fragt Hr. L. a), ob eine Schaͤferſtunde wohl „ein ſchickliches Emblema auf dem Helme eines roͤ- „miſchen Soldaten geweſen?„ Warum nicht? Es war nicht mehr das Bild einer Schaͤferſtunde al- lein, ſondern das Bild des goͤttlichen Urſprunges der Roͤmer, des Urſprunges, auf welchen der Soldat ſtolz war als ein Roͤmer. Es war nicht die Ueber- raſchung der Rhea, ſondern die Stunde, die dem Stifter Roms das Leben gab: alſo ſo unpaſſend nicht auf den Helm eines Roͤmers, der ſeinen Mars auch a) p. 83.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder</hi></fw><lb/> „ſtuͤcke griechiſcher Kuͤnſtler, um eine Woͤlfin, ei-<lb/> „nen kleinen Romulus und Remus, einen hangen-<lb/> „den Mars auf ſeinen Helm zu ſetzen.„ Dieß iſt<lb/> Juvenals Gedanke, und wo das Hyſteron proteron<lb/> in ihm? Der roͤmiſche Soldat iſt ein ſammlender<lb/> Name, ein <hi rendition="#aq">nomen collectivum:</hi> und ſein Helm<lb/> ſteht fuͤr alle roͤmiſche Helme; auf einen konnte dieß,<lb/> auf einen das geſetzt werden; und ſo gut die Woͤl-<lb/> finn, und die beiden Kleinen am Felſen, als der han-<lb/> gende Mars, waͤre an ſich ein Emblem des roͤmi-<lb/> ſchen Urſprunges, und des rauhen Soldaten, dem<lb/> das aus ſolchem Urſprunge entſtandene Rom alles<lb/> war. Alsdann haͤtte Juvenal ein Paar Beiſpiele<lb/> angefuͤhrt, die aus <hi rendition="#fr">einer</hi> Geſchichte hergenommen,<lb/> zu dem <hi rendition="#fr">Emblem einer</hi> Sache neben einander ſte-<lb/> hen, ja aber unter ſich kein Ganzes ausmachen ſollen.<lb/> Wie ſo aber zu dem Emblem einer Sache? „Man<lb/> „ſage, fragt Hr. L. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 83.</note>, ob eine Schaͤferſtunde wohl<lb/> „ein ſchickliches Emblema auf dem Helme eines roͤ-<lb/> „miſchen Soldaten geweſen?„ Warum nicht? Es<lb/> war nicht mehr das Bild einer Schaͤferſtunde al-<lb/> lein, ſondern das Bild des goͤttlichen Urſprunges der<lb/> Roͤmer, des Urſprunges, auf welchen der Soldat<lb/> ſtolz war als ein Roͤmer. Es war nicht die Ueber-<lb/> raſchung der Rhea, ſondern die Stunde, die dem<lb/> Stifter Roms das Leben gab: alſo ſo unpaſſend nicht<lb/> auf den Helm eines <hi rendition="#fr">Roͤmers,</hi> der ſeinen Mars<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0128]
Kritiſche Waͤlder
„ſtuͤcke griechiſcher Kuͤnſtler, um eine Woͤlfin, ei-
„nen kleinen Romulus und Remus, einen hangen-
„den Mars auf ſeinen Helm zu ſetzen.„ Dieß iſt
Juvenals Gedanke, und wo das Hyſteron proteron
in ihm? Der roͤmiſche Soldat iſt ein ſammlender
Name, ein nomen collectivum: und ſein Helm
ſteht fuͤr alle roͤmiſche Helme; auf einen konnte dieß,
auf einen das geſetzt werden; und ſo gut die Woͤl-
finn, und die beiden Kleinen am Felſen, als der han-
gende Mars, waͤre an ſich ein Emblem des roͤmi-
ſchen Urſprunges, und des rauhen Soldaten, dem
das aus ſolchem Urſprunge entſtandene Rom alles
war. Alsdann haͤtte Juvenal ein Paar Beiſpiele
angefuͤhrt, die aus einer Geſchichte hergenommen,
zu dem Emblem einer Sache neben einander ſte-
hen, ja aber unter ſich kein Ganzes ausmachen ſollen.
Wie ſo aber zu dem Emblem einer Sache? „Man
„ſage, fragt Hr. L. a), ob eine Schaͤferſtunde wohl
„ein ſchickliches Emblema auf dem Helme eines roͤ-
„miſchen Soldaten geweſen?„ Warum nicht? Es
war nicht mehr das Bild einer Schaͤferſtunde al-
lein, ſondern das Bild des goͤttlichen Urſprunges der
Roͤmer, des Urſprunges, auf welchen der Soldat
ſtolz war als ein Roͤmer. Es war nicht die Ueber-
raſchung der Rhea, ſondern die Stunde, die dem
Stifter Roms das Leben gab: alſo ſo unpaſſend nicht
auf den Helm eines Roͤmers, der ſeinen Mars
auch
a) p. 83.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/128 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/128>, abgerufen am 16.02.2025. |