Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797.Der Sohn, den Elavo gebahr." Wer spricht das Wiedersehn der Liebenden, Die kaum einander mehr zu sehen hofften, Mit Worten aus? Des Vaters Auge, das Vom Säugling' auf die Mutter, auf Ma- tomba, Und dann zum Himmel flog, und wieder dann Sanft auf dem Kinde ruhte. Herzensdank, Wie nie ein Weißer ihn ausdrücken mag, Wahnsinn des Dankes sageten sie uns, Und schieden zum Gebürg'. O führete Ein freundlich Schiff sie bald zum Vater, der Den Sohn beweinet, hin gen Onebo, Den Ort der ersten Liebe, in die Luft Des süßen Vaterlandes Benin! Zehnte Sammlung. C
Der Sohn, den Elavo gebahr.“ Wer ſpricht das Wiederſehn der Liebenden, Die kaum einander mehr zu ſehen hofften, Mit Worten aus? Des Vaters Auge, das Vom Saͤugling' auf die Mutter, auf Ma- tomba, Und dann zum Himmel flog, und wieder dann Sanft auf dem Kinde ruhte. Herzensdank, Wie nie ein Weißer ihn ausdruͤcken mag, Wahnſinn des Dankes ſageten ſie uns, Und ſchieden zum Gebuͤrg'. O fuͤhrete Ein freundlich Schiff ſie bald zum Vater, der Den Sohn beweinet, hin gen Onebo, Den Ort der erſten Liebe, in die Luft Des ſuͤßen Vaterlandes Benin! Zehnte Sammlung. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="9"> <pb facs="#f0040" n="33"/> <l>Der Sohn, den <hi rendition="#g">Elavo</hi> gebahr.“</l><lb/> <l>„Ohn' ihn</l><lb/> <l>Haͤtt' ich die Welt ſchon laͤngſt verlaſſen, ſprach</l><lb/> <l>Die Weinende, jetzt hab' ich Dich und Ihn!“</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Wer ſpricht das Wiederſehn der Liebenden,</l><lb/> <l>Die kaum einander mehr zu ſehen hofften,</l><lb/> <l>Mit Worten aus? Des Vaters Auge, das</l><lb/> <l>Vom Saͤugling' auf die Mutter, auf <hi rendition="#g">Ma</hi>-</l><lb/> <l><hi rendition="#g">tomba</hi>,</l><lb/> <l>Und dann zum Himmel flog, und wieder dann</l><lb/> <l>Sanft auf dem Kinde ruhte. Herzensdank,</l><lb/> <l>Wie nie ein Weißer ihn ausdruͤcken mag,</l><lb/> <l>Wahnſinn des Dankes ſageten ſie uns,</l><lb/> <l>Und ſchieden zum Gebuͤrg'. O fuͤhrete</l><lb/> <l>Ein freundlich Schiff ſie bald zum Vater, der</l><lb/> <l>Den Sohn beweinet, hin gen <hi rendition="#g">Onebo</hi>,</l><lb/> <l>Den Ort der erſten Liebe, in die Luft</l><lb/> <l>Des ſuͤßen Vaterlandes <hi rendition="#g">Benin</hi>!</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehnte Sammlung. C</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0040]
Der Sohn, den Elavo gebahr.“
„Ohn' ihn
Haͤtt' ich die Welt ſchon laͤngſt verlaſſen, ſprach
Die Weinende, jetzt hab' ich Dich und Ihn!“
Wer ſpricht das Wiederſehn der Liebenden,
Die kaum einander mehr zu ſehen hofften,
Mit Worten aus? Des Vaters Auge, das
Vom Saͤugling' auf die Mutter, auf Ma-
tomba,
Und dann zum Himmel flog, und wieder dann
Sanft auf dem Kinde ruhte. Herzensdank,
Wie nie ein Weißer ihn ausdruͤcken mag,
Wahnſinn des Dankes ſageten ſie uns,
Und ſchieden zum Gebuͤrg'. O fuͤhrete
Ein freundlich Schiff ſie bald zum Vater, der
Den Sohn beweinet, hin gen Onebo,
Den Ort der erſten Liebe, in die Luft
Des ſuͤßen Vaterlandes Benin!
Zehnte Sammlung. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |