Leben verkürzt worden. -- Dagegen zeigt er, wie der Verstand des Menschen durch Gesellschaft und Künste zugenommen; wie die Sagacität eines Naturmenschen von der Klugheit des civilisirten Mannes sich unterscheide; wie alle Künste aus Nachah- mung entsprungen und die Idee des Schö- nen blos dem civilisirten Zustande eigen sei. In beiden Altern der Menschheit fin- det er Nationen, Familien, Individuen unterschieden, unser Geschlecht aber über- haupt in Abnahme animalischer Kräfte, und hat hierüber Erinnerungen gegeben, die jeder anwende, wie er mag und kann. --
Gehen wir in dies Alles ein, (wie denn Monboddo's System, einiger Eigenhei- ten des Verfassers wegen, gewiß nicht lä- cherlich gemacht zu werden verdienet,) neh- men wir an, was auch die Geschichte leh-
ret,
Leben verkuͤrzt worden. — Dagegen zeigt er, wie der Verſtand des Menſchen durch Geſellſchaft und Kuͤnſte zugenommen; wie die Sagacitaͤt eines Naturmenſchen von der Klugheit des civiliſirten Mannes ſich unterſcheide; wie alle Kuͤnſte aus Nachah- mung entſprungen und die Idee des Schoͤ- nen blos dem civiliſirten Zuſtande eigen ſei. In beiden Altern der Menſchheit fin- det er Nationen, Familien, Individuen unterſchieden, unſer Geſchlecht aber uͤber- haupt in Abnahme animaliſcher Kraͤfte, und hat hieruͤber Erinnerungen gegeben, die jeder anwende, wie er mag und kann. —
Gehen wir in dies Alles ein, (wie denn Monboddo's Syſtem, einiger Eigenhei- ten des Verfaſſers wegen, gewiß nicht laͤ- cherlich gemacht zu werden verdienet,) neh- men wir an, was auch die Geſchichte leh-
ret,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="176"/>
Leben verkuͤrzt worden. — Dagegen zeigt<lb/>
er, wie der Verſtand des Menſchen durch<lb/>
Geſellſchaft und Kuͤnſte zugenommen; wie<lb/>
die Sagacitaͤt eines Naturmenſchen von<lb/>
der Klugheit des civiliſirten Mannes ſich<lb/>
unterſcheide; wie alle Kuͤnſte aus Nachah-<lb/>
mung entſprungen und die Idee des Schoͤ-<lb/>
nen blos dem civiliſirten Zuſtande eigen<lb/>ſei. In beiden Altern der Menſchheit fin-<lb/>
det er Nationen, Familien, Individuen<lb/>
unterſchieden, unſer Geſchlecht aber uͤber-<lb/>
haupt in <hirendition="#g">Abnahme animaliſcher<lb/>
Kraͤfte</hi>, und hat hieruͤber Erinnerungen<lb/>
gegeben, die jeder anwende, wie er mag<lb/>
und kann. —</p><lb/><p>Gehen wir in dies Alles ein, (wie denn<lb/><hirendition="#g">Monboddo</hi>'s Syſtem, einiger Eigenhei-<lb/>
ten des Verfaſſers wegen, gewiß nicht laͤ-<lb/>
cherlich gemacht zu werden verdienet,) neh-<lb/>
men wir an, was auch die Geſchichte leh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ret,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0183]
Leben verkuͤrzt worden. — Dagegen zeigt
er, wie der Verſtand des Menſchen durch
Geſellſchaft und Kuͤnſte zugenommen; wie
die Sagacitaͤt eines Naturmenſchen von
der Klugheit des civiliſirten Mannes ſich
unterſcheide; wie alle Kuͤnſte aus Nachah-
mung entſprungen und die Idee des Schoͤ-
nen blos dem civiliſirten Zuſtande eigen
ſei. In beiden Altern der Menſchheit fin-
det er Nationen, Familien, Individuen
unterſchieden, unſer Geſchlecht aber uͤber-
haupt in Abnahme animaliſcher
Kraͤfte, und hat hieruͤber Erinnerungen
gegeben, die jeder anwende, wie er mag
und kann. —
Gehen wir in dies Alles ein, (wie denn
Monboddo's Syſtem, einiger Eigenhei-
ten des Verfaſſers wegen, gewiß nicht laͤ-
cherlich gemacht zu werden verdienet,) neh-
men wir an, was auch die Geſchichte leh-
ret,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet10_1797/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.