Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797.kanntschaft mit einer Sprache fehle, die sich "Ein andrer nicht weniger empfindlicher Neunte Sammlung. C
kanntſchaft mit einer Sprache fehle, die ſich „Ein andrer nicht weniger empfindlicher Neunte Sammlung. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="33"/> kanntſchaft mit einer Sprache fehle, die ſich<lb/> uͤber die gemeine Volksſprache nur etwas er-<lb/> hebet. Sie verwunderten ſich, wenn ich ih-<lb/> nen verſicherte, daß mich dieſe Sprache nicht<lb/> abſchreckte, daß ſie mir vielmehr leichter wuͤr-<lb/> de, als die platte, ſchwatzhafte Proſe der Zei-<lb/> tungsſchreiber. Dieſe voͤllige Unbekanntſchaft<lb/> mit den Dichtern ihrer eignen Nation iſt in<lb/> Deutſchland der Fall bei ſo vielen Perſonen,<lb/> daß es ein wahres Wunder iſt, daß man in<lb/> dieſem Lande dennoch die Muſen cultiviret.<lb/> Sehr wenige Deutſche alſo <hi rendition="#g">wiſſen</hi> ihre<lb/> Sprache (außer einem gewiſſen Geſchwaͤtz des<lb/> taͤglichen gemeinen Lebens) denn man <hi rendition="#g">weiß</hi><lb/> eine Sprache nicht, deren Dichter man nicht<lb/> verſtehet. Und da der ausſchweifende Ge-<lb/> ſchmack an der Franzoͤſiſchen Litteratur daran<lb/> Schuld iſt, ſo wundert mich der Verdruß und<lb/> Unwille nicht, mit dem ihm mehrere Gelehrte<lb/> Deutſchlands begegnen.“</p><lb/> <p>„Ein <hi rendition="#g">andrer</hi> nicht weniger empfindlicher<lb/> Misbrauch, der die Deutſchen von Einſicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Neunte Sammlung. C</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0040]
kanntſchaft mit einer Sprache fehle, die ſich
uͤber die gemeine Volksſprache nur etwas er-
hebet. Sie verwunderten ſich, wenn ich ih-
nen verſicherte, daß mich dieſe Sprache nicht
abſchreckte, daß ſie mir vielmehr leichter wuͤr-
de, als die platte, ſchwatzhafte Proſe der Zei-
tungsſchreiber. Dieſe voͤllige Unbekanntſchaft
mit den Dichtern ihrer eignen Nation iſt in
Deutſchland der Fall bei ſo vielen Perſonen,
daß es ein wahres Wunder iſt, daß man in
dieſem Lande dennoch die Muſen cultiviret.
Sehr wenige Deutſche alſo wiſſen ihre
Sprache (außer einem gewiſſen Geſchwaͤtz des
taͤglichen gemeinen Lebens) denn man weiß
eine Sprache nicht, deren Dichter man nicht
verſtehet. Und da der ausſchweifende Ge-
ſchmack an der Franzoͤſiſchen Litteratur daran
Schuld iſt, ſo wundert mich der Verdruß und
Unwille nicht, mit dem ihm mehrere Gelehrte
Deutſchlands begegnen.“
„Ein andrer nicht weniger empfindlicher
Misbrauch, der die Deutſchen von Einſicht
Neunte Sammlung. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |