Deutschlands lange noch als ein schätzba- rer, verdienter Name gelten.
Was nach diesen Zeiten geschehen sei, weiß ich nicht; da ich außer einem kleinen Blatt gewöhnlich kein kritisches Deutsches Journal lese. Vernommen habe ich, daß man seitdem alles umfasset und dazu aus allen Ecken Kunstrichter versammelt habe; wie sie gerichtet haben, wie sie richten und richten werden, ist mir völlig fremde. Zu beklagen wäre es freilich, wenn auf die- sem Wege alle Kritik in Deutschland Ge- wicht und Glauben verlohren hätte, wel- ches ich aber weder hoffe noch glaube. Laß es seyn, daß zuweilen unbärtge Jüng- linge, denen, von denen sie gelernt hat- ten, das Kinn rasiren, um doch auch an ihnen berühmt zu werden; jeder honette Mann, der da sieht, wie mit seinem Nach- bar gehandelt wird und wer also handelt,
wird
Deutſchlands lange noch als ein ſchaͤtzba- rer, verdienter Name gelten.
Was nach dieſen Zeiten geſchehen ſei, weiß ich nicht; da ich außer einem kleinen Blatt gewoͤhnlich kein kritiſches Deutſches Journal leſe. Vernommen habe ich, daß man ſeitdem alles umfaſſet und dazu aus allen Ecken Kunſtrichter verſammelt habe; wie ſie gerichtet haben, wie ſie richten und richten werden, iſt mir voͤllig fremde. Zu beklagen waͤre es freilich, wenn auf die- ſem Wege alle Kritik in Deutſchland Ge- wicht und Glauben verlohren haͤtte, wel- ches ich aber weder hoffe noch glaube. Laß es ſeyn, daß zuweilen unbaͤrtge Juͤng- linge, denen, von denen ſie gelernt hat- ten, das Kinn raſiren, um doch auch an ihnen beruͤhmt zu werden; jeder honette Mann, der da ſieht, wie mit ſeinem Nach- bar gehandelt wird und wer alſo handelt,
wird
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="160"/>
Deutſchlands lange noch als ein ſchaͤtzba-<lb/>
rer, verdienter Name <hirendition="#g">gelten</hi>.</p><lb/><p>Was nach dieſen Zeiten geſchehen ſei,<lb/>
weiß ich nicht; da ich außer einem kleinen<lb/>
Blatt gewoͤhnlich kein kritiſches Deutſches<lb/>
Journal leſe. Vernommen habe ich, daß<lb/>
man ſeitdem alles umfaſſet und dazu aus<lb/>
allen Ecken Kunſtrichter verſammelt habe;<lb/>
wie ſie gerichtet haben, wie ſie richten und<lb/>
richten werden, iſt mir voͤllig fremde. Zu<lb/>
beklagen waͤre es freilich, wenn auf die-<lb/>ſem Wege <hirendition="#g">alle</hi> Kritik in Deutſchland Ge-<lb/>
wicht und Glauben verlohren haͤtte, wel-<lb/>
ches ich aber weder hoffe noch glaube.<lb/>
Laß es ſeyn, daß zuweilen unbaͤrtge Juͤng-<lb/>
linge, denen, von denen <hirendition="#g">ſie</hi> gelernt hat-<lb/>
ten, das Kinn raſiren, um doch auch <hirendition="#g">an<lb/>
ihnen</hi> beruͤhmt zu werden; jeder honette<lb/>
Mann, der da ſieht, wie mit ſeinem Nach-<lb/>
bar gehandelt wird und wer alſo handelt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0179]
Deutſchlands lange noch als ein ſchaͤtzba-
rer, verdienter Name gelten.
Was nach dieſen Zeiten geſchehen ſei,
weiß ich nicht; da ich außer einem kleinen
Blatt gewoͤhnlich kein kritiſches Deutſches
Journal leſe. Vernommen habe ich, daß
man ſeitdem alles umfaſſet und dazu aus
allen Ecken Kunſtrichter verſammelt habe;
wie ſie gerichtet haben, wie ſie richten und
richten werden, iſt mir voͤllig fremde. Zu
beklagen waͤre es freilich, wenn auf die-
ſem Wege alle Kritik in Deutſchland Ge-
wicht und Glauben verlohren haͤtte, wel-
ches ich aber weder hoffe noch glaube.
Laß es ſeyn, daß zuweilen unbaͤrtge Juͤng-
linge, denen, von denen ſie gelernt hat-
ten, das Kinn raſiren, um doch auch an
ihnen beruͤhmt zu werden; jeder honette
Mann, der da ſieht, wie mit ſeinem Nach-
bar gehandelt wird und wer alſo handelt,
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 8. Riga, 1796, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet08_1796/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.