Vaters, des Sohnes Gottes und sei- ner Mutter, der heiligen Jungfrau ausgemahlt und in das letzte insonderheit ein hohes Ideal weiblicher Tugend, alle Grazie ihres Geschlechts geleget. Jung- fräuliche Keuschheit, Huld und Anmuth, eine sich selbst unbewußte Hoheit und Wür- de, mütterliche Liebe, schweigende Geduld, Großmuth, Hoffnung, endlich ein stiller Dank- und Freudegenuß jenes überschweng- lichen Lohns, dessen sich die Wohlthätige jetzt in Ewigkeit werth macht -- alles dies ward nach und nach von der dichtenden Andacht in sie gesenkt, in ihr besungen und gepriesen.
Der Werth der Heiligen, die Märty- rer waren, scheinet von geringerer Art; die Tapferkeit der Seele aber, die um des Bekänntnißes der Wahrheit willen Lei- den erträgt und Martern erduldet; jene
Vaters, des Sohnes Gottes und ſei- ner Mutter, der heiligen Jungfrau ausgemahlt und in das letzte inſonderheit ein hohes Ideal weiblicher Tugend, alle Grazie ihres Geſchlechts geleget. Jung- fraͤuliche Keuſchheit, Huld und Anmuth, eine ſich ſelbſt unbewußte Hoheit und Wuͤr- de, muͤtterliche Liebe, ſchweigende Geduld, Großmuth, Hoffnung, endlich ein ſtiller Dank- und Freudegenuß jenes uͤberſchweng- lichen Lohns, deſſen ſich die Wohlthaͤtige jetzt in Ewigkeit werth macht — alles dies ward nach und nach von der dichtenden Andacht in ſie geſenkt, in ihr beſungen und geprieſen.
Der Werth der Heiligen, die Maͤrty- rer waren, ſcheinet von geringerer Art; die Tapferkeit der Seele aber, die um des Bekaͤnntnißes der Wahrheit willen Lei- den ertraͤgt und Martern erduldet; jene
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0168"n="151"/>
Vaters</hi>, des <hirendition="#g">Sohnes Gottes</hi> und ſei-<lb/>
ner Mutter, der <hirendition="#g">heiligen Jungfrau</hi><lb/>
ausgemahlt und in das letzte inſonderheit<lb/>
ein hohes Ideal weiblicher Tugend, alle<lb/>
Grazie ihres Geſchlechts geleget. Jung-<lb/>
fraͤuliche Keuſchheit, Huld und Anmuth,<lb/>
eine ſich ſelbſt unbewußte Hoheit und Wuͤr-<lb/>
de, muͤtterliche Liebe, ſchweigende Geduld,<lb/>
Großmuth, Hoffnung, endlich ein ſtiller<lb/>
Dank- und Freudegenuß jenes uͤberſchweng-<lb/>
lichen Lohns, deſſen ſich die Wohlthaͤtige<lb/>
jetzt in Ewigkeit werth macht — alles dies<lb/>
ward nach und nach von der dichtenden<lb/>
Andacht in ſie geſenkt, in ihr beſungen und<lb/>
geprieſen.</p><lb/><p>Der Werth der <hirendition="#g">Heiligen</hi>, die Maͤrty-<lb/>
rer waren, ſcheinet von geringerer Art; die<lb/><hirendition="#g">Tapferkeit der Seele</hi> aber, die um<lb/>
des Bekaͤnntnißes der Wahrheit willen Lei-<lb/>
den ertraͤgt und Martern erduldet; jene<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0168]
Vaters, des Sohnes Gottes und ſei-
ner Mutter, der heiligen Jungfrau
ausgemahlt und in das letzte inſonderheit
ein hohes Ideal weiblicher Tugend, alle
Grazie ihres Geſchlechts geleget. Jung-
fraͤuliche Keuſchheit, Huld und Anmuth,
eine ſich ſelbſt unbewußte Hoheit und Wuͤr-
de, muͤtterliche Liebe, ſchweigende Geduld,
Großmuth, Hoffnung, endlich ein ſtiller
Dank- und Freudegenuß jenes uͤberſchweng-
lichen Lohns, deſſen ſich die Wohlthaͤtige
jetzt in Ewigkeit werth macht — alles dies
ward nach und nach von der dichtenden
Andacht in ſie geſenkt, in ihr beſungen und
geprieſen.
Der Werth der Heiligen, die Maͤrty-
rer waren, ſcheinet von geringerer Art; die
Tapferkeit der Seele aber, die um
des Bekaͤnntnißes der Wahrheit willen Lei-
den ertraͤgt und Martern erduldet; jene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.