Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795.der menschlichen Natur absondern, das Haben Sie in dieser Rücksicht über- der menſchlichen Natur abſondern, das Haben Sie in dieſer Ruͤckſicht uͤber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="68"/> der menſchlichen Natur abſondern, das<lb/> Wort geredet. Bei uns laufen alle dieſe<lb/> Dinge durch einander; der <hi rendition="#g">Silen</hi> heißt<lb/> ein ehrlicher Mann, der gerne trinkt;<lb/> Jahrhunderte lang waren unſre <hi rendition="#g">Trimal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">cions</hi> Leute von der großen Welt; ihre<lb/> Sitte hieß Hofſitte und Kunſt zu leben.<lb/> Bei den Griechen nicht alſo; <hi rendition="#g">Silen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Trimalcion</hi> waren <hi rendition="#g">Masken</hi> ausge-<lb/> zeichnet-niedriger Charaktere.</p><lb/> <p>Haben Sie in dieſer Ruͤckſicht uͤber-<lb/> dacht, welchen Vortheil ſolche Masken der<lb/> griechiſchen Kunſt, welchen Adel ſie der<lb/> menſchlichen Bildung gaben? Durch ſie<lb/> ward von unſrer Natur abgeſondert, was<lb/> ſie verzerret, was ihr nicht ziemet. Alle<lb/> Carrikatur naͤmlich war in Masken ver-<lb/> legt, claſſificirt und geordnet. Damit<lb/> blieb ſie vom edlen menſchlichen Koͤrper<lb/> getrennt: kein <hi rendition="#g">Hogarth</hi> durfte Prome-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0083]
der menſchlichen Natur abſondern, das
Wort geredet. Bei uns laufen alle dieſe
Dinge durch einander; der Silen heißt
ein ehrlicher Mann, der gerne trinkt;
Jahrhunderte lang waren unſre Trimal-
cions Leute von der großen Welt; ihre
Sitte hieß Hofſitte und Kunſt zu leben.
Bei den Griechen nicht alſo; Silen und
Trimalcion waren Masken ausge-
zeichnet-niedriger Charaktere.
Haben Sie in dieſer Ruͤckſicht uͤber-
dacht, welchen Vortheil ſolche Masken der
griechiſchen Kunſt, welchen Adel ſie der
menſchlichen Bildung gaben? Durch ſie
ward von unſrer Natur abgeſondert, was
ſie verzerret, was ihr nicht ziemet. Alle
Carrikatur naͤmlich war in Masken ver-
legt, claſſificirt und geordnet. Damit
blieb ſie vom edlen menſchlichen Koͤrper
getrennt: kein Hogarth durfte Prome-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/83 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/83>, abgerufen am 16.02.2025. |