Stellen geliebt, sie mit Kräften und Red- lichkeit ausgefüllt; und zuletzt noch, nach- dem sein Leben ganz seiner Stadt gehört hatte, und nur der letzte Rest desselben durch die Umstände der Wirksamkeit ent- zogen war, suchte er ihr durch seine Schrift noch nützlich zu werden. Hielt es Filan- gieri für gut, daß Männer, die in öffentlichen Aemtern gelebt, nach ihrer Weise Unterricht geben; mich dünkt, so darf man auch bey seiner freymüthigen Redlichkeit seinem Herzen folgen: denn er schrieb, wie er redete, redete und lebte wie er dachte, und starb wie er gelebt hatte."
"In seinem letzten Sommer begegnete er mir, da er eben im Begriff war, für den Ueberrest der Jahrszeit die Stadt zu verlassen, um seine Gesundheit auf dem Lande herzustellen; er sagte mir, daß er
Stellen geliebt, ſie mit Kraͤften und Red- lichkeit ausgefuͤllt; und zuletzt noch, nach- dem ſein Leben ganz ſeiner Stadt gehoͤrt hatte, und nur der letzte Reſt deſſelben durch die Umſtaͤnde der Wirkſamkeit ent- zogen war, ſuchte er ihr durch ſeine Schrift noch nuͤtzlich zu werden. Hielt es Filan- gieri fuͤr gut, daß Maͤnner, die in oͤffentlichen Aemtern gelebt, nach ihrer Weiſe Unterricht geben; mich duͤnkt, ſo darf man auch bey ſeiner freymuͤthigen Redlichkeit ſeinem Herzen folgen: denn er ſchrieb, wie er redete, redete und lebte wie er dachte, und ſtarb wie er gelebt hatte.“
„In ſeinem letzten Sommer begegnete er mir, da er eben im Begriff war, fuͤr den Ueberreſt der Jahrszeit die Stadt zu verlaſſen, um ſeine Geſundheit auf dem Lande herzuſtellen; er ſagte mir, daß er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="196"/>
Stellen geliebt, ſie mit Kraͤften und Red-<lb/>
lichkeit ausgefuͤllt; und zuletzt noch, nach-<lb/>
dem ſein Leben ganz ſeiner Stadt gehoͤrt<lb/>
hatte, und nur der letzte Reſt deſſelben<lb/>
durch die Umſtaͤnde der Wirkſamkeit ent-<lb/>
zogen war, ſuchte er ihr durch ſeine Schrift<lb/>
noch nuͤtzlich zu werden. Hielt es <hirendition="#g">Filan</hi>-<lb/><hirendition="#g">gieri</hi> fuͤr gut, daß Maͤnner, die in<lb/>
oͤffentlichen Aemtern gelebt, nach ihrer<lb/>
Weiſe Unterricht geben; mich duͤnkt, ſo<lb/>
darf man auch bey ſeiner freymuͤthigen<lb/>
Redlichkeit ſeinem Herzen folgen: denn er<lb/>ſchrieb, wie er redete, redete und lebte<lb/>
wie er dachte, und ſtarb wie er gelebt<lb/>
hatte.“</p><lb/><p>„In ſeinem letzten Sommer begegnete<lb/>
er mir, da er eben im Begriff war, fuͤr<lb/>
den Ueberreſt der Jahrszeit die Stadt zu<lb/>
verlaſſen, um ſeine Geſundheit auf dem<lb/>
Lande herzuſtellen; er ſagte mir, daß er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0211]
Stellen geliebt, ſie mit Kraͤften und Red-
lichkeit ausgefuͤllt; und zuletzt noch, nach-
dem ſein Leben ganz ſeiner Stadt gehoͤrt
hatte, und nur der letzte Reſt deſſelben
durch die Umſtaͤnde der Wirkſamkeit ent-
zogen war, ſuchte er ihr durch ſeine Schrift
noch nuͤtzlich zu werden. Hielt es Filan-
gieri fuͤr gut, daß Maͤnner, die in
oͤffentlichen Aemtern gelebt, nach ihrer
Weiſe Unterricht geben; mich duͤnkt, ſo
darf man auch bey ſeiner freymuͤthigen
Redlichkeit ſeinem Herzen folgen: denn er
ſchrieb, wie er redete, redete und lebte
wie er dachte, und ſtarb wie er gelebt
hatte.“
„In ſeinem letzten Sommer begegnete
er mir, da er eben im Begriff war, fuͤr
den Ueberreſt der Jahrszeit die Stadt zu
verlaſſen, um ſeine Geſundheit auf dem
Lande herzuſtellen; er ſagte mir, daß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.