Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795.hat in ein paar Vorlesungen diese ge- Der stolzen Juno hat wahrscheinlich Kräftiger drückten die Griechen die *) Priscae Artis opera ex epigrammatibus graecis partim eruta partim illustrata. Comment. I. II. v. Comment. Soc. Goet- ting. hist. et phil. T. X. p. 80. **) Brunk Analect. T. III. p. 202.
hat in ein paar Vorleſungen dieſe ge- Der ſtolzen Juno hat wahrſcheinlich Kraͤftiger druͤckten die Griechen die *) Priſcae Artis opera ex epigrammatibus graecis partim eruta partim illuſtrata. Comment. I. II. v. Comment. Soc. Goet- ting. hiſt. et phil. T. X. p. 80. **) Brunk Analect. T. III. p. 202.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="107"/> hat in ein paar Vorleſungen dieſe ge-<lb/> ſammlet. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Priſcae Artis opera ex epigrammatibus<lb/> graecis partim eruta partim illuſtrata.<lb/> Comment. I. II. v. Comment. Soc. Goet-<lb/> ting. hiſt. et phil. T. X. p. 80.</hi></note></p><lb/> <p>Der ſtolzen <hi rendition="#g">Juno</hi> hat wahrſcheinlich<lb/> ein Griechiſches Epigramm ihren Todfeind,<lb/> den <hi rendition="#g">Herkules</hi> an die Bruſt gelegt. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Brunk Analect. T. III. p. 202.</hi></note><lb/> Der Dichter fand, daß die marmorne<lb/> Bruſt, dem Kinde die Milch verſagend,<lb/> die Bruſt einer Stiefmutter, einer <hi rendition="#g">Juno</hi><lb/> ſeyn muͤßte — nicht ohne Grund. Dieſe<lb/> zarte Pflicht muͤtterlicher Liebe gehoͤrt wirk-<lb/> lich mehr fuͤr den Pinſel des Mahlers,<lb/> als fuͤr den harten Marmor.</p><lb/> <p>Kraͤftiger druͤckten die Griechen die<lb/> muͤtterliche Liebe im <hi rendition="#g">Kampf der Lei</hi>-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0122]
hat in ein paar Vorleſungen dieſe ge-
ſammlet. *)
Der ſtolzen Juno hat wahrſcheinlich
ein Griechiſches Epigramm ihren Todfeind,
den Herkules an die Bruſt gelegt. **)
Der Dichter fand, daß die marmorne
Bruſt, dem Kinde die Milch verſagend,
die Bruſt einer Stiefmutter, einer Juno
ſeyn muͤßte — nicht ohne Grund. Dieſe
zarte Pflicht muͤtterlicher Liebe gehoͤrt wirk-
lich mehr fuͤr den Pinſel des Mahlers,
als fuͤr den harten Marmor.
Kraͤftiger druͤckten die Griechen die
muͤtterliche Liebe im Kampf der Lei-
*) Priſcae Artis opera ex epigrammatibus
graecis partim eruta partim illuſtrata.
Comment. I. II. v. Comment. Soc. Goet-
ting. hiſt. et phil. T. X. p. 80.
**) Brunk Analect. T. III. p. 202.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/122 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/122>, abgerufen am 16.02.2025. |