sondern Vaterland und zuletzt die ganze Menschheit unter sich begreifet. Der wä- re der Edelste und Schönste, der mit den größesten Gefahren, der schwersten Mühe, der langsamsten Aufopferung sein selbst, nicht Freunde, nicht Kinder, nicht das Vaterland allein, sondern die gesammte Menschheit zu dieser innern süßen Würde, dem lebendigsten Gefühl des honesti jeder Art, mithin zum Endlosen Bestreben nach der reinsten Menschenform heben könnte. Hier höret Despot und Sklave völlig auf; auch wenn ich mir gebiete, bin ich unter dem Evangelium, in einem Wettkampf liberaler Uebung. Wenn ich das Schwerste und Größeste gethan hätte, ha- be ich nichts gethan; ich weiß nicht, daß ich es gethan habe; aber dem Ziel fühle ich mich näher, ein Retter, ein Erhö- her der Menschheit in mir und an-
ſondern Vaterland und zuletzt die ganze Menſchheit unter ſich begreifet. Der waͤ- re der Edelſte und Schoͤnſte, der mit den groͤßeſten Gefahren, der ſchwerſten Muͤhe, der langſamſten Aufopferung ſein ſelbſt, nicht Freunde, nicht Kinder, nicht das Vaterland allein, ſondern die geſammte Menſchheit zu dieſer innern ſuͤßen Wuͤrde, dem lebendigſten Gefuͤhl des honeſti jeder Art, mithin zum Endloſen Beſtreben nach der reinſten Menſchenform heben koͤnnte. Hier hoͤret Deſpot und Sklave voͤllig auf; auch wenn ich mir gebiete, bin ich unter dem Evangelium, in einem Wettkampf liberaler Uebung. Wenn ich das Schwerſte und Groͤßeſte gethan haͤtte, ha- be ich nichts gethan; ich weiß nicht, daß ich es gethan habe; aber dem Ziel fuͤhle ich mich naͤher, ein Retter, ein Erhoͤ- her der Menſchheit in mir und an-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="103"/>ſondern Vaterland und zuletzt die ganze<lb/>
Menſchheit unter ſich begreifet. Der waͤ-<lb/>
re der Edelſte und Schoͤnſte, der mit den<lb/>
groͤßeſten Gefahren, der ſchwerſten Muͤhe,<lb/>
der langſamſten Aufopferung ſein ſelbſt,<lb/>
nicht Freunde, nicht Kinder, nicht das<lb/>
Vaterland allein, ſondern die geſammte<lb/>
Menſchheit zu dieſer innern ſuͤßen Wuͤrde,<lb/>
dem lebendigſten Gefuͤhl des <hirendition="#aq">honeſti</hi> jeder<lb/>
Art, mithin zum Endloſen Beſtreben nach<lb/>
der reinſten Menſchenform heben koͤnnte.<lb/>
Hier hoͤret Deſpot und Sklave voͤllig auf;<lb/>
auch wenn ich mir gebiete, bin ich unter<lb/>
dem Evangelium, in einem Wettkampf<lb/><hirendition="#g">liberaler Uebung</hi>. Wenn ich das<lb/>
Schwerſte und Groͤßeſte gethan haͤtte, ha-<lb/>
be ich nichts gethan; ich weiß nicht, daß<lb/>
ich es gethan habe; aber dem Ziel fuͤhle<lb/>
ich mich naͤher, ein <hirendition="#g">Retter</hi>, ein <hirendition="#g">Erhoͤ</hi>-<lb/><hirendition="#g">her der Menſchheit</hi> in mir und an-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[103/0118]
ſondern Vaterland und zuletzt die ganze
Menſchheit unter ſich begreifet. Der waͤ-
re der Edelſte und Schoͤnſte, der mit den
groͤßeſten Gefahren, der ſchwerſten Muͤhe,
der langſamſten Aufopferung ſein ſelbſt,
nicht Freunde, nicht Kinder, nicht das
Vaterland allein, ſondern die geſammte
Menſchheit zu dieſer innern ſuͤßen Wuͤrde,
dem lebendigſten Gefuͤhl des honeſti jeder
Art, mithin zum Endloſen Beſtreben nach
der reinſten Menſchenform heben koͤnnte.
Hier hoͤret Deſpot und Sklave voͤllig auf;
auch wenn ich mir gebiete, bin ich unter
dem Evangelium, in einem Wettkampf
liberaler Uebung. Wenn ich das
Schwerſte und Groͤßeſte gethan haͤtte, ha-
be ich nichts gethan; ich weiß nicht, daß
ich es gethan habe; aber dem Ziel fuͤhle
ich mich naͤher, ein Retter, ein Erhoͤ-
her der Menſchheit in mir und an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.