Griechen und Römer, wenn man ihr ho- nestum, ihr pulcrum et decens dahin er- niedrigt. In jedem zweifelhaften, schwe- ren Fall setzen sie es dem Nutzen, der Bequemlichkeit, der äusserlichen Ehre und Schande gerade entgegen; Arbeiten und Mühe, Marter und Tod wähleten sie für diese schöne Braut, den höchsten Kampf- preis des Lebens, das rectissimum, opti- mum, die Tugend.
Und mich dünkt, dies höchste Anstän- dige der Menschheit enthalte sowohl die schärfste Bestimmung als den innig- sten Reiz der Tugend. In ihr befolge ich nämlich nicht sowohl ein Gesetz, das ich mir selbst aufgelegt habe, oder als Gesetzgeber allen vernünftigen Wesen auf- lege. In der stolzen Monarchie mein selbst verwechseln sich oft Gebieter und Sklave; einer betrügt den andern; dieser
Griechen und Roͤmer, wenn man ihr ho- neſtum, ihr pulcrum et decens dahin er- niedrigt. In jedem zweifelhaften, ſchwe- ren Fall ſetzen ſie es dem Nutzen, der Bequemlichkeit, der aͤuſſerlichen Ehre und Schande gerade entgegen; Arbeiten und Muͤhe, Marter und Tod waͤhleten ſie fuͤr dieſe ſchoͤne Braut, den hoͤchſten Kampf- preis des Lebens, das rectiſſimum, opti- mum, die Tugend.
Und mich duͤnkt, dies hoͤchſte Anſtaͤn- dige der Menſchheit enthalte ſowohl die ſchaͤrfſte Beſtimmung als den innig- ſten Reiz der Tugend. In ihr befolge ich naͤmlich nicht ſowohl ein Geſetz, das ich mir ſelbſt aufgelegt habe, oder als Geſetzgeber allen vernuͤnftigen Weſen auf- lege. In der ſtolzen Monarchie mein ſelbſt verwechſeln ſich oft Gebieter und Sklave; einer betruͤgt den andern; dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="101"/>
Griechen und Roͤmer, wenn man ihr <hirendition="#aq">ho-<lb/>
neſtum,</hi> ihr <hirendition="#aq">pulcrum et decens</hi> dahin er-<lb/>
niedrigt. In jedem zweifelhaften, ſchwe-<lb/>
ren Fall ſetzen ſie es dem Nutzen, der<lb/>
Bequemlichkeit, der aͤuſſerlichen Ehre und<lb/>
Schande gerade entgegen; Arbeiten und<lb/>
Muͤhe, Marter und Tod waͤhleten ſie fuͤr<lb/>
dieſe ſchoͤne Braut, den hoͤchſten Kampf-<lb/>
preis des Lebens, das <hirendition="#aq">rectiſſimum, opti-<lb/>
mum,</hi> die <hirendition="#g">Tugend</hi>.</p><lb/><p>Und mich duͤnkt, dies hoͤchſte <hirendition="#g">Anſtaͤn</hi>-<lb/><hirendition="#g">dige der Menſchheit</hi> enthalte ſowohl<lb/>
die ſchaͤrfſte Beſtimmung als den innig-<lb/>ſten Reiz der Tugend. In ihr befolge<lb/>
ich naͤmlich nicht ſowohl ein Geſetz, das<lb/>
ich mir ſelbſt aufgelegt habe, oder als<lb/>
Geſetzgeber allen vernuͤnftigen Weſen auf-<lb/>
lege. In der ſtolzen <hirendition="#g">Monarchie mein<lb/>ſelbſt</hi> verwechſeln ſich oft Gebieter und<lb/>
Sklave; einer betruͤgt den andern; dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0116]
Griechen und Roͤmer, wenn man ihr ho-
neſtum, ihr pulcrum et decens dahin er-
niedrigt. In jedem zweifelhaften, ſchwe-
ren Fall ſetzen ſie es dem Nutzen, der
Bequemlichkeit, der aͤuſſerlichen Ehre und
Schande gerade entgegen; Arbeiten und
Muͤhe, Marter und Tod waͤhleten ſie fuͤr
dieſe ſchoͤne Braut, den hoͤchſten Kampf-
preis des Lebens, das rectiſſimum, opti-
mum, die Tugend.
Und mich duͤnkt, dies hoͤchſte Anſtaͤn-
dige der Menſchheit enthalte ſowohl
die ſchaͤrfſte Beſtimmung als den innig-
ſten Reiz der Tugend. In ihr befolge
ich naͤmlich nicht ſowohl ein Geſetz, das
ich mir ſelbſt aufgelegt habe, oder als
Geſetzgeber allen vernuͤnftigen Weſen auf-
lege. In der ſtolzen Monarchie mein
ſelbſt verwechſeln ſich oft Gebieter und
Sklave; einer betruͤgt den andern; dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.