ten pflegen, Liebhaber finden, und sich in die Modebücher einschleichen, alles zu der General-Revolution, von welcher Europa bedrohet wird, zubereiten, und die Zerstörung alles dessen vollenden helfen, was von den edlen Grundsätzen der Grie- chen und Römer, welche die Liebe des Va- terlandes, des gemeinen Wesens und die Sorge für die Nachwelt ihrem eignen Glück, ja selbst dem Leben vorzogen, bis jetzt noch übrig geblieben ist. Der Gemeingeist (public spirit) vermindert sich außerordent- lich, kommt je mehr und mehr aus der Mode, und wird noch mehr abnehmen, wenn er aufhört, von einer guten Moral und der wahren Religion, wie selbst die gesunde Vernunft sie uns lehrt, unterstützt zu werden. Sogar die Bessern von der entgegengesetzten Seite nehmen kein andres Principium mehr als die Ehre an. Bei
ten pflegen, Liebhaber finden, und ſich in die Modebuͤcher einſchleichen, alles zu der General-Revolution, von welcher Europa bedrohet wird, zubereiten, und die Zerſtoͤrung alles deſſen vollenden helfen, was von den edlen Grundſaͤtzen der Grie- chen und Roͤmer, welche die Liebe des Va- terlandes, des gemeinen Weſens und die Sorge fuͤr die Nachwelt ihrem eignen Gluͤck, ja ſelbſt dem Leben vorzogen, bis jetzt noch uͤbrig geblieben iſt. Der Gemeingeiſt (public spirit) vermindert ſich außerordent- lich, kommt je mehr und mehr aus der Mode, und wird noch mehr abnehmen, wenn er aufhoͤrt, von einer guten Moral und der wahren Religion, wie ſelbſt die geſunde Vernunft ſie uns lehrt, unterſtuͤtzt zu werden. Sogar die Beſſern von der entgegengeſetzten Seite nehmen kein andres Principium mehr als die Ehre an. Bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="8"/>
ten pflegen, Liebhaber finden, und ſich in<lb/>
die Modebuͤcher einſchleichen, alles zu der<lb/><hirendition="#g">General</hi>-<hirendition="#g">Revolution</hi>, von welcher<lb/>
Europa bedrohet wird, zubereiten, und die<lb/>
Zerſtoͤrung alles deſſen vollenden helfen,<lb/>
was von den edlen Grundſaͤtzen der Grie-<lb/>
chen und Roͤmer, welche die Liebe des Va-<lb/>
terlandes, des gemeinen Weſens und die<lb/>
Sorge fuͤr die Nachwelt ihrem eignen Gluͤck,<lb/>
ja ſelbſt dem Leben vorzogen, bis jetzt noch<lb/>
uͤbrig geblieben iſt. Der <hirendition="#g">Gemeingeiſt</hi><lb/><hirendition="#aq">(public spirit)</hi> vermindert ſich außerordent-<lb/>
lich, kommt je mehr und mehr aus der<lb/>
Mode, und wird noch mehr abnehmen,<lb/>
wenn er aufhoͤrt, von einer guten Moral<lb/>
und der wahren Religion, wie ſelbſt die<lb/>
geſunde Vernunft ſie uns lehrt, unterſtuͤtzt<lb/>
zu werden. Sogar die Beſſern von der<lb/>
entgegengeſetzten Seite nehmen kein andres<lb/>
Principium mehr als die <hirendition="#g">Ehre</hi> an. Bei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0023]
ten pflegen, Liebhaber finden, und ſich in
die Modebuͤcher einſchleichen, alles zu der
General-Revolution, von welcher
Europa bedrohet wird, zubereiten, und die
Zerſtoͤrung alles deſſen vollenden helfen,
was von den edlen Grundſaͤtzen der Grie-
chen und Roͤmer, welche die Liebe des Va-
terlandes, des gemeinen Weſens und die
Sorge fuͤr die Nachwelt ihrem eignen Gluͤck,
ja ſelbſt dem Leben vorzogen, bis jetzt noch
uͤbrig geblieben iſt. Der Gemeingeiſt
(public spirit) vermindert ſich außerordent-
lich, kommt je mehr und mehr aus der
Mode, und wird noch mehr abnehmen,
wenn er aufhoͤrt, von einer guten Moral
und der wahren Religion, wie ſelbſt die
geſunde Vernunft ſie uns lehrt, unterſtuͤtzt
zu werden. Sogar die Beſſern von der
entgegengeſetzten Seite nehmen kein andres
Principium mehr als die Ehre an. Bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.