sen sich unmittelbar an diese kleinen Gesellschaften an; die Gesetzgebung begünstigte diese, und leitete von ihnen ursprünglich ihre ganze Energie her. Es war das Land der Väter, das man beschützte, es waren Jugendgenossen, Ge- schwister und Freunde, nach denen man sich sehnte; den Bund der Liebe, den Jünglinge schlossen, billigte und nützte das Vaterland. Mit seinen Freunden wollte man begraben seyn, mit ihnen genießen, leben und sterben. Und da die edlen Vor- fahren dieser Stämme das Gemeinwesen, zu dem sie gehörten, unter dem Schutz der Götter errichtet, mit ihrer Mühe und Arbeit bezeichnet, mit ihrem Blute besie- gelt hatten: so ward den Nachkommen der Bund solcher Gesetze, als ein morali- sches Vaterland heilig: denn höher schätzten die Griechen nichts, als das Ver-
(I) 2
ſen ſich unmittelbar an dieſe kleinen Geſellſchaften an; die Geſetzgebung beguͤnſtigte dieſe, und leitete von ihnen urſpruͤnglich ihre ganze Energie her. Es war das Land der Vaͤter, das man beſchuͤtzte, es waren Jugendgenoſſen, Ge- ſchwiſter und Freunde, nach denen man ſich ſehnte; den Bund der Liebe, den Juͤnglinge ſchloſſen, billigte und nuͤtzte das Vaterland. Mit ſeinen Freunden wollte man begraben ſeyn, mit ihnen genießen, leben und ſterben. Und da die edlen Vor- fahren dieſer Staͤmme das Gemeinweſen, zu dem ſie gehoͤrten, unter dem Schutz der Goͤtter errichtet, mit ihrer Muͤhe und Arbeit bezeichnet, mit ihrem Blute beſie- gelt hatten: ſo ward den Nachkommen der Bund ſolcher Geſetze, als ein morali- ſches Vaterland heilig: denn hoͤher ſchaͤtzten die Griechen nichts, als das Ver-
(I) 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="131"/>ſen ſich unmittelbar an dieſe <hirendition="#g">kleinen<lb/>
Geſellſchaften</hi> an; die Geſetzgebung<lb/>
beguͤnſtigte dieſe, und leitete von ihnen<lb/>
urſpruͤnglich ihre ganze Energie her. Es<lb/>
war das <hirendition="#g">Land der Vaͤter</hi>, das man<lb/>
beſchuͤtzte, es waren Jugendgenoſſen, Ge-<lb/>ſchwiſter und Freunde, nach denen man<lb/>ſich ſehnte; den Bund der Liebe, den<lb/>
Juͤnglinge ſchloſſen, billigte und nuͤtzte das<lb/>
Vaterland. Mit ſeinen Freunden wollte<lb/>
man begraben ſeyn, mit ihnen genießen,<lb/>
leben und ſterben. Und da die edlen Vor-<lb/>
fahren dieſer Staͤmme das Gemeinweſen,<lb/>
zu dem ſie gehoͤrten, unter dem Schutz<lb/>
der Goͤtter errichtet, mit ihrer Muͤhe und<lb/>
Arbeit bezeichnet, mit ihrem Blute beſie-<lb/>
gelt hatten: ſo ward den Nachkommen der<lb/>
Bund ſolcher Geſetze, als ein <hirendition="#g">morali</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſches Vaterland</hi> heilig: denn hoͤher<lb/>ſchaͤtzten die Griechen nichts, als das Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(I) 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0146]
ſen ſich unmittelbar an dieſe kleinen
Geſellſchaften an; die Geſetzgebung
beguͤnſtigte dieſe, und leitete von ihnen
urſpruͤnglich ihre ganze Energie her. Es
war das Land der Vaͤter, das man
beſchuͤtzte, es waren Jugendgenoſſen, Ge-
ſchwiſter und Freunde, nach denen man
ſich ſehnte; den Bund der Liebe, den
Juͤnglinge ſchloſſen, billigte und nuͤtzte das
Vaterland. Mit ſeinen Freunden wollte
man begraben ſeyn, mit ihnen genießen,
leben und ſterben. Und da die edlen Vor-
fahren dieſer Staͤmme das Gemeinweſen,
zu dem ſie gehoͤrten, unter dem Schutz
der Goͤtter errichtet, mit ihrer Muͤhe und
Arbeit bezeichnet, mit ihrem Blute beſie-
gelt hatten: ſo ward den Nachkommen der
Bund ſolcher Geſetze, als ein morali-
ſches Vaterland heilig: denn hoͤher
ſchaͤtzten die Griechen nichts, als das Ver-
(I) 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.