Aeußerst Deutsch wäre es aber, wenn wir diese Uebertreibungen für Schönheit nehmen und Shaksper's, Addison's, Swift's, Fielding's, Smollet's Sterne's humoristische Figuren als Vor- bilder des moralischguten Geschmacks an- sehen wollten. Dichter und Uebersetzer wären an diesem Stumpfsinn wenigstens sehr unschuldig.
Dank also auch jedem guten Ueber- setzer guter brittischen Humoristen. Und wir wissen alle, wem wir in Deutschland vorzüglich hiebei Dank zu sagen haben, dem Uebersetzer Yoriks, Sterne, Fiel- ding's, Smollets, Goldsmith's, Cumberlands, u. f. Die Bode'schen Uebersetzungen der empfindsamen Rei- sen, des Tristram-Shandy, Tho- mas Jones, Humphrey Klinkers, des Landpriesters von Wackefield,
Vierte Samml. K
Aeußerſt Deutſch waͤre es aber, wenn wir dieſe Uebertreibungen fuͤr Schoͤnheit nehmen und Shakſper's, Addiſon's, Swift's, Fielding's, Smollet's Sterne's humoriſtiſche Figuren als Vor- bilder des moraliſchguten Geſchmacks an- ſehen wollten. Dichter und Ueberſetzer waͤren an dieſem Stumpfſinn wenigſtens ſehr unſchuldig.
Dank alſo auch jedem guten Ueber- ſetzer guter brittiſchen Humoriſten. Und wir wiſſen alle, wem wir in Deutſchland vorzuͤglich hiebei Dank zu ſagen haben, dem Ueberſetzer Yoriks, Sterne, Fiel- ding's, Smollets, Goldſmith's, Cumberlands, u. f. Die Bode'ſchen Ueberſetzungen der empfindſamen Rei- ſen, des Triſtram-Shandy, Tho- mas Jones, Humphrey Klinkers, des Landprieſters von Wackefield,
Vierte Samml. K
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0150"n="145"/><p>Aeußerſt Deutſch waͤre es aber, wenn<lb/>
wir dieſe Uebertreibungen fuͤr Schoͤnheit<lb/>
nehmen und <hirendition="#g">Shakſper</hi>'s, <hirendition="#g">Addiſon</hi>'s,<lb/><hirendition="#g">Swift</hi>'s, <hirendition="#g">Fielding</hi>'s, <hirendition="#g">Smollet</hi>'s<lb/><hirendition="#g">Sterne</hi>'s humoriſtiſche Figuren als Vor-<lb/>
bilder des moraliſchguten Geſchmacks an-<lb/>ſehen wollten. Dichter und Ueberſetzer<lb/>
waͤren an dieſem Stumpfſinn wenigſtens<lb/>ſehr unſchuldig.</p><lb/><p>Dank alſo auch jedem guten Ueber-<lb/>ſetzer guter brittiſchen Humoriſten. Und<lb/>
wir wiſſen alle, wem wir in Deutſchland<lb/>
vorzuͤglich hiebei Dank zu ſagen haben,<lb/>
dem Ueberſetzer <hirendition="#g">Yoriks</hi>, <hirendition="#g">Sterne</hi>, <hirendition="#g">Fiel</hi>-<lb/><hirendition="#g">ding</hi>'s, <hirendition="#g">Smollets</hi>, <hirendition="#g">Goldſmith</hi>'s,<lb/><hirendition="#g">Cumberlands</hi>, u. f. Die <hirendition="#g">Bode</hi>'ſchen<lb/>
Ueberſetzungen der <hirendition="#g">empfindſamen Rei</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſen</hi>, des <hirendition="#g">Triſtram</hi>-<hirendition="#g">Shandy</hi>, <hirendition="#g">Tho</hi>-<lb/><hirendition="#g">mas Jones</hi>, <hirendition="#g">Humphrey Klinkers</hi>,<lb/><hirendition="#g">des Landprieſters von Wackefield</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierte Samml. K</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[145/0150]
Aeußerſt Deutſch waͤre es aber, wenn
wir dieſe Uebertreibungen fuͤr Schoͤnheit
nehmen und Shakſper's, Addiſon's,
Swift's, Fielding's, Smollet's
Sterne's humoriſtiſche Figuren als Vor-
bilder des moraliſchguten Geſchmacks an-
ſehen wollten. Dichter und Ueberſetzer
waͤren an dieſem Stumpfſinn wenigſtens
ſehr unſchuldig.
Dank alſo auch jedem guten Ueber-
ſetzer guter brittiſchen Humoriſten. Und
wir wiſſen alle, wem wir in Deutſchland
vorzuͤglich hiebei Dank zu ſagen haben,
dem Ueberſetzer Yoriks, Sterne, Fiel-
ding's, Smollets, Goldſmith's,
Cumberlands, u. f. Die Bode'ſchen
Ueberſetzungen der empfindſamen Rei-
ſen, des Triſtram-Shandy, Tho-
mas Jones, Humphrey Klinkers,
des Landprieſters von Wackefield,
Vierte Samml. K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.