drigste vertheidigt. Jeder gönnet diesem die Schläge des Ulysses; es ist aber große Weisheit des Homers, daß er sie dem Thersites zukommen läßt, indeß alle Für- sten des Heers, deren keiner Agamemnons Betragen gegen Achill loben konnte, dazu schwiegen. Allen bekommt dies Schwei- gen, die ganze Iliade hindurch, sehr un- wohl; ihren Völkern aber noch übler.
Es wird in einem andern Kapitel da- von die Rede seyn, wie Homer, der über- haupt keinen Groll gegen ein menschliches Geschöpf, geschweige gegen den König sei- ner Griechen heget, den Agamemnon al- lenthalben nicht nur geschont, sondern, wo er irgend konnte, königlich und festlich aus- geschmückt habe. Zum Treffen läßt er ihn ziehen:
drigſte vertheidigt. Jeder goͤnnet dieſem die Schlaͤge des Ulyſſes; es iſt aber große Weisheit des Homers, daß er ſie dem Therſites zukommen laͤßt, indeß alle Fuͤr- ſten des Heers, deren keiner Agamemnons Betragen gegen Achill loben konnte, dazu ſchwiegen. Allen bekommt dies Schwei- gen, die ganze Iliade hindurch, ſehr un- wohl; ihren Voͤlkern aber noch uͤbler.
Es wird in einem andern Kapitel da- von die Rede ſeyn, wie Homer, der uͤber- haupt keinen Groll gegen ein menſchliches Geſchoͤpf, geſchweige gegen den Koͤnig ſei- ner Griechen heget, den Agamemnon al- lenthalben nicht nur geſchont, ſondern, wo er irgend konnte, koͤniglich und feſtlich aus- geſchmuͤckt habe. Zum Treffen laͤßt er ihn ziehen:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="88"/><hirendition="#g">drigſte</hi> vertheidigt. Jeder goͤnnet dieſem<lb/>
die Schlaͤge des Ulyſſes; es iſt aber große<lb/>
Weisheit des Homers, daß er ſie dem<lb/>
Therſites zukommen laͤßt, indeß alle Fuͤr-<lb/>ſten des Heers, deren keiner Agamemnons<lb/>
Betragen gegen Achill loben konnte, dazu<lb/>ſchwiegen. Allen bekommt dies Schwei-<lb/>
gen, die ganze Iliade hindurch, ſehr un-<lb/>
wohl; ihren Voͤlkern aber noch uͤbler.</p><lb/><p>Es wird in einem andern Kapitel da-<lb/>
von die Rede ſeyn, wie Homer, der uͤber-<lb/>
haupt keinen Groll gegen ein menſchliches<lb/>
Geſchoͤpf, geſchweige gegen den Koͤnig ſei-<lb/>
ner Griechen heget, den Agamemnon al-<lb/>
lenthalben nicht nur geſchont, ſondern, wo<lb/>
er irgend konnte, koͤniglich und feſtlich aus-<lb/>
geſchmuͤckt habe. Zum Treffen laͤßt er ihn<lb/>
ziehen:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[88/0097]
drigſte vertheidigt. Jeder goͤnnet dieſem
die Schlaͤge des Ulyſſes; es iſt aber große
Weisheit des Homers, daß er ſie dem
Therſites zukommen laͤßt, indeß alle Fuͤr-
ſten des Heers, deren keiner Agamemnons
Betragen gegen Achill loben konnte, dazu
ſchwiegen. Allen bekommt dies Schwei-
gen, die ganze Iliade hindurch, ſehr un-
wohl; ihren Voͤlkern aber noch uͤbler.
Es wird in einem andern Kapitel da-
von die Rede ſeyn, wie Homer, der uͤber-
haupt keinen Groll gegen ein menſchliches
Geſchoͤpf, geſchweige gegen den Koͤnig ſei-
ner Griechen heget, den Agamemnon al-
lenthalben nicht nur geſchont, ſondern, wo
er irgend konnte, koͤniglich und feſtlich aus-
geſchmuͤckt habe. Zum Treffen laͤßt er ihn
ziehen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.