der Reinheit ihrer Umrisse, des Großen, Schönen und Edlen ihrer Gestalten, allen Zeiten das Muster geblieben: fast also ists auch, Weniges ausgenommen, mit den Vorstellungsarten des menschlichen Geistes. Was wir kraus sagen und verwickelt den- ken, gaben sie hell und rein an den Tag; ein kleiner Satz, eine schlichtvorgetragene Erfahrung enthält bei ihnen, wenn mans zu finden weiß, oft mehr als unsre verworrenste Deductionen, die Probleme neuere Staats- kunst verwickelt vorträgt, sind in der Grie- chischen Geschichte hell und klar auseinan- dergesetzt, und durch die Erfahrung längst entschieden. Die Kritik des Geschmacks endlich, ja die reinste Philosophie des Le- bens, woher stammen sie als von den Grie chen? In den schönsten Seelen dieser Na- tion bildeten sie sich; hie und da hat sich ihr Geist schwesterlichen Seelen mitgetheilet.
der Reinheit ihrer Umriſſe, des Großen, Schoͤnen und Edlen ihrer Geſtalten, allen Zeiten das Muſter geblieben: faſt alſo iſts auch, Weniges ausgenommen, mit den Vorſtellungsarten des menſchlichen Geiſtes. Was wir kraus ſagen und verwickelt den- ken, gaben ſie hell und rein an den Tag; ein kleiner Satz, eine ſchlichtvorgetragene Erfahrung enthaͤlt bei ihnen, wenn mans zu finden weiß, oft mehr als unſre verworrenſte Deductionen, die Probleme neuere Staats- kunſt verwickelt vortraͤgt, ſind in der Grie- chiſchen Geſchichte hell und klar auseinan- dergeſetzt, und durch die Erfahrung laͤngſt entſchieden. Die Kritik des Geſchmacks endlich, ja die reinſte Philoſophie des Le- bens, woher ſtammen ſie als von den Grie chen? In den ſchoͤnſten Seelen dieſer Na- tion bildeten ſie ſich; hie und da hat ſich ihr Geiſt ſchweſterlichen Seelen mitgetheilet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="47"/>
der Reinheit ihrer Umriſſe, des Großen,<lb/>
Schoͤnen und Edlen ihrer Geſtalten, allen<lb/>
Zeiten das Muſter geblieben: faſt alſo iſts<lb/>
auch, Weniges ausgenommen, mit den<lb/>
Vorſtellungsarten des menſchlichen Geiſtes.<lb/>
Was wir kraus ſagen und verwickelt den-<lb/>
ken, gaben ſie hell und rein an den Tag;<lb/>
ein kleiner Satz, eine ſchlichtvorgetragene<lb/>
Erfahrung enthaͤlt bei ihnen, wenn mans zu<lb/>
finden weiß, oft mehr als unſre verworrenſte<lb/>
Deductionen, die Probleme neuere Staats-<lb/>
kunſt verwickelt vortraͤgt, ſind in der Grie-<lb/>
chiſchen Geſchichte hell und klar auseinan-<lb/>
dergeſetzt, und durch die Erfahrung laͤngſt<lb/>
entſchieden. Die Kritik des Geſchmacks<lb/>
endlich, ja die reinſte Philoſophie des Le-<lb/>
bens, woher ſtammen ſie als von den Grie<lb/>
chen? In den ſchoͤnſten Seelen dieſer Na-<lb/>
tion bildeten ſie ſich; hie und da hat ſich<lb/>
ihr Geiſt ſchweſterlichen Seelen mitgetheilet.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0056]
der Reinheit ihrer Umriſſe, des Großen,
Schoͤnen und Edlen ihrer Geſtalten, allen
Zeiten das Muſter geblieben: faſt alſo iſts
auch, Weniges ausgenommen, mit den
Vorſtellungsarten des menſchlichen Geiſtes.
Was wir kraus ſagen und verwickelt den-
ken, gaben ſie hell und rein an den Tag;
ein kleiner Satz, eine ſchlichtvorgetragene
Erfahrung enthaͤlt bei ihnen, wenn mans zu
finden weiß, oft mehr als unſre verworrenſte
Deductionen, die Probleme neuere Staats-
kunſt verwickelt vortraͤgt, ſind in der Grie-
chiſchen Geſchichte hell und klar auseinan-
dergeſetzt, und durch die Erfahrung laͤngſt
entſchieden. Die Kritik des Geſchmacks
endlich, ja die reinſte Philoſophie des Le-
bens, woher ſtammen ſie als von den Grie
chen? In den ſchoͤnſten Seelen dieſer Na-
tion bildeten ſie ſich; hie und da hat ſich
ihr Geiſt ſchweſterlichen Seelen mitgetheilet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.