Hülfe und Feindschaft gegen Völker und Menschen, in die Composition Homers an Ruhe, Milde und hohe Ergebenheit brin- gen, ist unsäglich. Man nehme diese göttliche Farce, wie manche sie genannt haben, (moron) aus seiner Iliade; und das Ganze wird widrig oder platt, wie fast alle politische Geschichte. Und doch ist alles Zuwirken der Götter bei ihm so mensch- lich, so natürlich! Nirgend ein zerstören- des Wunder; allenthalben nur der Gang des Menschengemüths, der Menschenkräfte, sofern er ans Zufällige, ans Unvorgesehene, ans Unendliche reichet. Was zumal die Götter über die Sterblichen, und über Achills Rosse sprechen, die einem Sterbli- chen dienen, ist Seelezerschneidend.
Menschlicher Homer, wie liebe ich dich in allen deinen Formen und Gestalten! Auch Paris, auch die Sünderin Helena
hast
Huͤlfe und Feindſchaft gegen Voͤlker und Menſchen, in die Compoſition Homers an Ruhe, Milde und hohe Ergebenheit brin- gen, iſt unſaͤglich. Man nehme dieſe goͤttliche Farce, wie manche ſie genannt haben, (μωϱον) aus ſeiner Iliade; und das Ganze wird widrig oder platt, wie faſt alle politiſche Geſchichte. Und doch iſt alles Zuwirken der Goͤtter bei ihm ſo menſch- lich, ſo natuͤrlich! Nirgend ein zerſtoͤren- des Wunder; allenthalben nur der Gang des Menſchengemuͤths, der Menſchenkraͤfte, ſofern er ans Zufaͤllige, ans Unvorgeſehene, ans Unendliche reichet. Was zumal die Goͤtter uͤber die Sterblichen, und uͤber Achills Roſſe ſprechen, die einem Sterbli- chen dienen, iſt Seelezerſchneidend.
Menſchlicher Homer, wie liebe ich dich in allen deinen Formen und Geſtalten! Auch Paris, auch die Suͤnderin Helena
haſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"n="96"/>
Huͤlfe und Feindſchaft gegen Voͤlker und<lb/>
Menſchen, in die Compoſition Homers an<lb/>
Ruhe, Milde und hohe Ergebenheit brin-<lb/>
gen, iſt unſaͤglich. Man nehme dieſe<lb/>
goͤttliche Farce, wie manche ſie genannt<lb/>
haben, (μωϱον) aus ſeiner Iliade; und das<lb/>
Ganze wird widrig oder platt, wie faſt alle<lb/>
politiſche Geſchichte. Und doch iſt alles<lb/>
Zuwirken der Goͤtter bei ihm ſo menſch-<lb/>
lich, ſo natuͤrlich! Nirgend ein zerſtoͤren-<lb/>
des Wunder; allenthalben nur der Gang<lb/>
des Menſchengemuͤths, der Menſchenkraͤfte,<lb/>ſofern er ans Zufaͤllige, ans Unvorgeſehene,<lb/>
ans Unendliche reichet. Was zumal die<lb/>
Goͤtter uͤber die Sterblichen, und uͤber<lb/>
Achills Roſſe ſprechen, die einem Sterbli-<lb/>
chen dienen, iſt Seelezerſchneidend.</p><lb/><p>Menſchlicher Homer, wie liebe ich dich<lb/>
in allen deinen Formen und Geſtalten!<lb/>
Auch Paris, auch die Suͤnderin Helena<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haſt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0105]
Huͤlfe und Feindſchaft gegen Voͤlker und
Menſchen, in die Compoſition Homers an
Ruhe, Milde und hohe Ergebenheit brin-
gen, iſt unſaͤglich. Man nehme dieſe
goͤttliche Farce, wie manche ſie genannt
haben, (μωϱον) aus ſeiner Iliade; und das
Ganze wird widrig oder platt, wie faſt alle
politiſche Geſchichte. Und doch iſt alles
Zuwirken der Goͤtter bei ihm ſo menſch-
lich, ſo natuͤrlich! Nirgend ein zerſtoͤren-
des Wunder; allenthalben nur der Gang
des Menſchengemuͤths, der Menſchenkraͤfte,
ſofern er ans Zufaͤllige, ans Unvorgeſehene,
ans Unendliche reichet. Was zumal die
Goͤtter uͤber die Sterblichen, und uͤber
Achills Roſſe ſprechen, die einem Sterbli-
chen dienen, iſt Seelezerſchneidend.
Menſchlicher Homer, wie liebe ich dich
in allen deinen Formen und Geſtalten!
Auch Paris, auch die Suͤnderin Helena
haſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.