senschaften, die von und mit ihm auflebten, vergesellschaftete sich mit den Bemühungen der besten Köpfe in allen Ständen, die zum Theil sehr verschieden von ihm dachten; so bildete sich zuerst ein populares litera- risches Publikum in Deutschland und in den angrenzenden Ländern. Jetzt las was sonst nie gelesen hatte; es lernte lesen, was sonst nicht lesen konnte. Schulen und Akademieen wurden gestiftet, Deutsche geist- liche Lieder gesungen, und in Deutscher Sprache häufiger als sonst gepredigt. Das Volk bekam die Bibel, wenigstens den Ka- techismus in die Hände; zahlreiche Sekten der Wiedertäufer und andrer Irrlehrer ent- standen, deren viele, jede auf ihre Weise, zu gelehrter oder popularer Erörterung strei- tiger Materien, also auch zu Uebung des Verstandes, zu Politur der Sprachen und des Geschmacks beitrug. Wäre man seinem
Zweite Samml. C
ſenſchaften, die von und mit ihm auflebten, vergeſellſchaftete ſich mit den Bemuͤhungen der beſten Koͤpfe in allen Staͤnden, die zum Theil ſehr verſchieden von ihm dachten; ſo bildete ſich zuerſt ein populares litera- riſches Publikum in Deutſchland und in den angrenzenden Laͤndern. Jetzt las was ſonſt nie geleſen hatte; es lernte leſen, was ſonſt nicht leſen konnte. Schulen und Akademieen wurden geſtiftet, Deutſche geiſt- liche Lieder geſungen, und in Deutſcher Sprache haͤufiger als ſonſt gepredigt. Das Volk bekam die Bibel, wenigſtens den Ka- techismus in die Haͤnde; zahlreiche Sekten der Wiedertaͤufer und andrer Irrlehrer ent- ſtanden, deren viele, jede auf ihre Weiſe, zu gelehrter oder popularer Eroͤrterung ſtrei- tiger Materien, alſo auch zu Uebung des Verſtandes, zu Politur der Sprachen und des Geſchmacks beitrug. Waͤre man ſeinem
Zweite Samml. C
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0038"n="33"/>ſenſchaften, die von und mit ihm auflebten,<lb/>
vergeſellſchaftete ſich mit den Bemuͤhungen<lb/>
der beſten Koͤpfe in allen Staͤnden, die zum<lb/>
Theil ſehr verſchieden von ihm dachten; ſo<lb/>
bildete ſich zuerſt ein <hirendition="#g">populares litera</hi>-<lb/><hirendition="#g">riſches Publikum</hi> in Deutſchland und<lb/>
in den angrenzenden Laͤndern. Jetzt las<lb/>
was ſonſt nie geleſen hatte; es lernte leſen,<lb/>
was ſonſt nicht leſen konnte. Schulen und<lb/>
Akademieen wurden geſtiftet, Deutſche geiſt-<lb/>
liche Lieder geſungen, und in Deutſcher<lb/>
Sprache haͤufiger als ſonſt gepredigt. Das<lb/>
Volk bekam die Bibel, wenigſtens den Ka-<lb/>
techismus in die Haͤnde; zahlreiche Sekten<lb/>
der Wiedertaͤufer und andrer Irrlehrer ent-<lb/>ſtanden, deren viele, jede auf ihre Weiſe,<lb/>
zu gelehrter oder popularer Eroͤrterung ſtrei-<lb/>
tiger Materien, alſo auch zu Uebung des<lb/>
Verſtandes, zu Politur der Sprachen und<lb/>
des Geſchmacks beitrug. Waͤre man ſeinem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweite Samml. C</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0038]
ſenſchaften, die von und mit ihm auflebten,
vergeſellſchaftete ſich mit den Bemuͤhungen
der beſten Koͤpfe in allen Staͤnden, die zum
Theil ſehr verſchieden von ihm dachten; ſo
bildete ſich zuerſt ein populares litera-
riſches Publikum in Deutſchland und
in den angrenzenden Laͤndern. Jetzt las
was ſonſt nie geleſen hatte; es lernte leſen,
was ſonſt nicht leſen konnte. Schulen und
Akademieen wurden geſtiftet, Deutſche geiſt-
liche Lieder geſungen, und in Deutſcher
Sprache haͤufiger als ſonſt gepredigt. Das
Volk bekam die Bibel, wenigſtens den Ka-
techismus in die Haͤnde; zahlreiche Sekten
der Wiedertaͤufer und andrer Irrlehrer ent-
ſtanden, deren viele, jede auf ihre Weiſe,
zu gelehrter oder popularer Eroͤrterung ſtrei-
tiger Materien, alſo auch zu Uebung des
Verſtandes, zu Politur der Sprachen und
des Geſchmacks beitrug. Waͤre man ſeinem
Zweite Samml. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 2. Riga, 1793, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet02_1793/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.