allgemeinen Fürstenbund alle ver- bannt seyn. König Friedrich mit seinem eroberten Schlesien, das er durch seinen siebenjährigen Krieg schwer gnug ver- theidiget hat, möge die Reihe der Erobe- rer, als beinah unübertreflich, schließen!
B. So werden auch in Friedenszeiten die deßhalb gemachten drückenden Anstalten aufhören. Glauben Sie, m. Fr., reine Bemühungen zum Besten der Menschheit können in einem Staat schwerlich ge- deihen, so lange der Eroberungsgeist die Fahne schwingt, und die erste Staats- livrei träget. Wir sind sodann und bleiben, was wir bereits zu Tacitus Zeit waren, "auch im Frieden zum Kriege ge- waffnete Barbaren."
A. Das Lob des Kriegshelden gebe ich gern auf, und beklage vielmehr, daß Joseph diesen Dienst auch persönlich sich
allgemeinen Fuͤrſtenbund alle ver- bannt ſeyn. Koͤnig Friedrich mit ſeinem eroberten Schleſien, das er durch ſeinen ſiebenjaͤhrigen Krieg ſchwer gnug ver- theidiget hat, moͤge die Reihe der Erobe- rer, als beinah unuͤbertreflich, ſchließen!
B. So werden auch in Friedenszeiten die deßhalb gemachten druͤckenden Anſtalten aufhoͤren. Glauben Sie, m. Fr., reine Bemuͤhungen zum Beſten der Menſchheit koͤnnen in einem Staat ſchwerlich ge- deihen, ſo lange der Eroberungsgeiſt die Fahne ſchwingt, und die erſte Staats- livrei traͤget. Wir ſind ſodann und bleiben, was wir bereits zu Tacitus Zeit waren, „auch im Frieden zum Kriege ge- waffnete Barbaren.“
A. Das Lob des Kriegshelden gebe ich gern auf, und beklage vielmehr, daß Joſeph dieſen Dienſt auch perſoͤnlich ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="138"/><hirendition="#g">allgemeinen Fuͤrſtenbund</hi> alle ver-<lb/>
bannt ſeyn. Koͤnig Friedrich mit ſeinem<lb/>
eroberten Schleſien, das er durch ſeinen<lb/>ſiebenjaͤhrigen Krieg ſchwer gnug ver-<lb/>
theidiget hat, moͤge die Reihe der Erobe-<lb/>
rer, als beinah unuͤbertreflich, ſchließen!</p><lb/><p>B. So werden auch in Friedenszeiten die<lb/>
deßhalb gemachten druͤckenden Anſtalten<lb/>
aufhoͤren. Glauben Sie, m. Fr., reine<lb/>
Bemuͤhungen zum Beſten der Menſchheit<lb/>
koͤnnen in einem Staat ſchwerlich ge-<lb/>
deihen, ſo lange der Eroberungsgeiſt die<lb/>
Fahne ſchwingt, und die erſte Staats-<lb/>
livrei traͤget. Wir ſind ſodann und<lb/>
bleiben, was wir bereits zu Tacitus Zeit<lb/>
waren, „auch im Frieden zum Kriege ge-<lb/>
waffnete Barbaren.“</p><lb/><p>A. Das Lob des Kriegshelden gebe ich<lb/>
gern auf, und beklage vielmehr, daß<lb/>
Joſeph dieſen Dienſt auch perſoͤnlich ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0145]
allgemeinen Fuͤrſtenbund alle ver-
bannt ſeyn. Koͤnig Friedrich mit ſeinem
eroberten Schleſien, das er durch ſeinen
ſiebenjaͤhrigen Krieg ſchwer gnug ver-
theidiget hat, moͤge die Reihe der Erobe-
rer, als beinah unuͤbertreflich, ſchließen!
B. So werden auch in Friedenszeiten die
deßhalb gemachten druͤckenden Anſtalten
aufhoͤren. Glauben Sie, m. Fr., reine
Bemuͤhungen zum Beſten der Menſchheit
koͤnnen in einem Staat ſchwerlich ge-
deihen, ſo lange der Eroberungsgeiſt die
Fahne ſchwingt, und die erſte Staats-
livrei traͤget. Wir ſind ſodann und
bleiben, was wir bereits zu Tacitus Zeit
waren, „auch im Frieden zum Kriege ge-
waffnete Barbaren.“
A. Das Lob des Kriegshelden gebe ich
gern auf, und beklage vielmehr, daß
Joſeph dieſen Dienſt auch perſoͤnlich ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 1. Riga, 1793, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet01_1793/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.