ist, sind 15. bis 16. Arten größtentheils Mäuse und Fleder- mäusea).
Mit der Cultur der Erde und ihrer Gewächse wars nicht anders; da ein großer Theil von Europa noch in sehr späten Zeiten ein Wald war und seine Einwohner, wenn sie von Ve- getabilien leben sollten, wohl nicht anders als mit Wurzeln und wilden Kräutern, mit Eicheln und Holzäpfeln nähren konnte. Jn manchen Erdstrichen Asiens, von denen wir reden, wächst das Getreide wild; und der Ackerbau ist in ihm von undenk- lichem Alter. Die schönsten Früchte der Erde, den Weinstock und die Olive, Citronen und Feigen, Pomeranzen und alle unser Obst, Kastanien, Mandeln, Nüße u. f. hat Asien zuerst nach Griechenland und Afrika, sodann fernerhin verpflanzet; einige andere Gewächse hat uns Amerika gegeben und bei den meisten wissen wir sogar den Ort der Herkunft, so wie die Zeit der Wanderung und Verpflanzung. Also auch diese Ge- schenke der Natur waren dem Menschengeschlecht nicht anders als durch den Weg der Tradition beschieden. Amerika bauete keinen Wein: auch in Afrika haben ihn nur Europäische Hän- de gepflanzet.
Daß Wissenschaften und Künste zuerst in Asien und sei- nem Grenzlande Aegypten gepflegt sind, bedarf keiner weit-
läuf-
a) S. Zimmermanns geographische Geschichte der Menschen Th. 3 S. 183.
iſt, ſind 15. bis 16. Arten groͤßtentheils Maͤuſe und Fleder- maͤuſea).
Mit der Cultur der Erde und ihrer Gewaͤchſe wars nicht anders; da ein großer Theil von Europa noch in ſehr ſpaͤten Zeiten ein Wald war und ſeine Einwohner, wenn ſie von Ve- getabilien leben ſollten, wohl nicht anders als mit Wurzeln und wilden Kraͤutern, mit Eicheln und Holzaͤpfeln naͤhren konnte. Jn manchen Erdſtrichen Aſiens, von denen wir reden, waͤchſt das Getreide wild; und der Ackerbau iſt in ihm von undenk- lichem Alter. Die ſchoͤnſten Fruͤchte der Erde, den Weinſtock und die Olive, Citronen und Feigen, Pomeranzen und alle unſer Obſt, Kaſtanien, Mandeln, Nuͤße u. f. hat Aſien zuerſt nach Griechenland und Afrika, ſodann fernerhin verpflanzet; einige andere Gewaͤchſe hat uns Amerika gegeben und bei den meiſten wiſſen wir ſogar den Ort der Herkunft, ſo wie die Zeit der Wanderung und Verpflanzung. Alſo auch dieſe Ge- ſchenke der Natur waren dem Menſchengeſchlecht nicht anders als durch den Weg der Tradition beſchieden. Amerika bauete keinen Wein: auch in Afrika haben ihn nur Europaͤiſche Haͤn- de gepflanzet.
Daß Wiſſenſchaften und Kuͤnſte zuerſt in Aſien und ſei- nem Grenzlande Aegypten gepflegt ſind, bedarf keiner weit-
laͤuf-
a) S. Zimmermanns geographiſche Geſchichte der Menſchen Th. 3 S. 183.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="300"/>
iſt, ſind 15. bis 16. Arten groͤßtentheils Maͤuſe und Fleder-<lb/>
maͤuſe<noteplace="foot"n="a)">S. <hirendition="#fr">Zimmermanns</hi> geographiſche Geſchichte der Menſchen Th. 3<lb/>
S. 183.</note>.</p><lb/><p>Mit der Cultur der Erde und ihrer Gewaͤchſe wars nicht<lb/>
anders; da ein großer Theil von Europa noch in ſehr ſpaͤten<lb/>
Zeiten ein Wald war und ſeine Einwohner, wenn ſie von Ve-<lb/>
getabilien leben ſollten, wohl nicht anders als mit Wurzeln und<lb/>
wilden Kraͤutern, mit Eicheln und Holzaͤpfeln naͤhren konnte.<lb/>
Jn manchen Erdſtrichen Aſiens, von denen wir reden, waͤchſt<lb/>
das Getreide wild; und der Ackerbau iſt in ihm von undenk-<lb/>
lichem Alter. Die ſchoͤnſten Fruͤchte der Erde, den Weinſtock<lb/>
und die Olive, Citronen und Feigen, Pomeranzen und alle<lb/>
unſer Obſt, Kaſtanien, Mandeln, Nuͤße u. f. hat Aſien zuerſt<lb/>
nach Griechenland und Afrika, ſodann fernerhin verpflanzet;<lb/>
einige andere Gewaͤchſe hat uns Amerika gegeben und bei den<lb/>
meiſten wiſſen wir ſogar den Ort der Herkunft, ſo wie die Zeit<lb/>
der Wanderung und Verpflanzung. Alſo auch dieſe Ge-<lb/>ſchenke der Natur waren dem Menſchengeſchlecht nicht anders<lb/>
als durch den Weg der Tradition beſchieden. Amerika bauete<lb/>
keinen Wein: auch in Afrika haben ihn nur Europaͤiſche Haͤn-<lb/>
de gepflanzet.</p><lb/><p>Daß Wiſſenſchaften und Kuͤnſte zuerſt in Aſien und ſei-<lb/>
nem Grenzlande Aegypten gepflegt ſind, bedarf keiner weit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laͤuf-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0312]
iſt, ſind 15. bis 16. Arten groͤßtentheils Maͤuſe und Fleder-
maͤuſe a).
Mit der Cultur der Erde und ihrer Gewaͤchſe wars nicht
anders; da ein großer Theil von Europa noch in ſehr ſpaͤten
Zeiten ein Wald war und ſeine Einwohner, wenn ſie von Ve-
getabilien leben ſollten, wohl nicht anders als mit Wurzeln und
wilden Kraͤutern, mit Eicheln und Holzaͤpfeln naͤhren konnte.
Jn manchen Erdſtrichen Aſiens, von denen wir reden, waͤchſt
das Getreide wild; und der Ackerbau iſt in ihm von undenk-
lichem Alter. Die ſchoͤnſten Fruͤchte der Erde, den Weinſtock
und die Olive, Citronen und Feigen, Pomeranzen und alle
unſer Obſt, Kaſtanien, Mandeln, Nuͤße u. f. hat Aſien zuerſt
nach Griechenland und Afrika, ſodann fernerhin verpflanzet;
einige andere Gewaͤchſe hat uns Amerika gegeben und bei den
meiſten wiſſen wir ſogar den Ort der Herkunft, ſo wie die Zeit
der Wanderung und Verpflanzung. Alſo auch dieſe Ge-
ſchenke der Natur waren dem Menſchengeſchlecht nicht anders
als durch den Weg der Tradition beſchieden. Amerika bauete
keinen Wein: auch in Afrika haben ihn nur Europaͤiſche Haͤn-
de gepflanzet.
Daß Wiſſenſchaften und Kuͤnſte zuerſt in Aſien und ſei-
nem Grenzlande Aegypten gepflegt ſind, bedarf keiner weit-
laͤuf-
a) S. Zimmermanns geographiſche Geſchichte der Menſchen Th. 3
S. 183.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/312>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.