Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

irgend ein Volk, das ganz ohne Religion wäre; so wäre selbst
dieser Mangel von ihrem äußerst verwilderten Zustande Zeuge.

Woher kam nun Religion diesen Völkern? Hat jeder
Elende sich seinen Gottesdienst etwa wie eine natürliche Theo-
logie erfunden? Diese Mühseligen erfinden nichts; sie folgen
in allem der Tradition ihrer Väter. Auch gab ihnen von außen
zu dieser Erfindung nichts Anlaß: denn wenn sie Pfeil und
Bogen, Angel und Kleid den Thieren oder der Natur ablern-
ten; welchem Thier, welchem Naturgegenstande sahen sie Re-
ligion ab? von welchem derselben hätten sie Gottesdienst ge-
lernet? Tradition ist also auch hier die fortpflanzende
Mutter, wie ihrer Sprache und wenigen Cultur, so auch
ihrer Religion und heiligen Gebräuche.

Sogleich folget hieraus, daß sich die religiöse Tradition
keines andern Mittels bedienen konnte, als dessen sich
die Vernunft und Sprache selbst bediente, der Symbole.

Muß der Gedanke ein Wort werden, wenn er fortgepflanzt seyn
will, muß jede Einrichtung ein sichtbares Zeichen haben, wenn
sie für andre und für die Nachwelt seyn soll: wie konnte das Un-
sichtbare sichtbar, oder eine verlebte Geschichte den Nachkom-
men aufbehalten werden, als durch Worte oder Zeichen? Da-
her ist auch bei den rohesten Völkern die Sprache der Religion
immer die älteste, dunkelste Sprache, oft ihren Geweiheten

selbst,

irgend ein Volk, das ganz ohne Religion waͤre; ſo waͤre ſelbſt
dieſer Mangel von ihrem aͤußerſt verwilderten Zuſtande Zeuge.

Woher kam nun Religion dieſen Voͤlkern? Hat jeder
Elende ſich ſeinen Gottesdienſt etwa wie eine natuͤrliche Theo-
logie erfunden? Dieſe Muͤhſeligen erfinden nichts; ſie folgen
in allem der Tradition ihrer Vaͤter. Auch gab ihnen von außen
zu dieſer Erfindung nichts Anlaß: denn wenn ſie Pfeil und
Bogen, Angel und Kleid den Thieren oder der Natur ablern-
ten; welchem Thier, welchem Naturgegenſtande ſahen ſie Re-
ligion ab? von welchem derſelben haͤtten ſie Gottesdienſt ge-
lernet? Tradition iſt alſo auch hier die fortpflanzende
Mutter, wie ihrer Sprache und wenigen Cultur, ſo auch
ihrer Religion und heiligen Gebraͤuche.

Sogleich folget hieraus, daß ſich die religioͤſe Tradition
keines andern Mittels bedienen konnte, als deſſen ſich
die Vernunft und Sprache ſelbſt bediente, der Symbole.

Muß der Gedanke ein Wort werden, wenn er fortgepflanzt ſeyn
will, muß jede Einrichtung ein ſichtbares Zeichen haben, wenn
ſie fuͤr andre und fuͤr die Nachwelt ſeyn ſoll: wie konnte das Un-
ſichtbare ſichtbar, oder eine verlebte Geſchichte den Nachkom-
men aufbehalten werden, als durch Worte oder Zeichen? Da-
her iſt auch bei den roheſten Voͤlkern die Sprache der Religion
immer die aͤlteſte, dunkelſte Sprache, oft ihren Geweiheten

ſelbſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="266"/>
irgend ein Volk, das ganz ohne Religion wa&#x0364;re; &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Mangel von ihrem a&#x0364;ußer&#x017F;t verwilderten Zu&#x017F;tande Zeuge.</p><lb/>
          <p>Woher kam nun Religion die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern? Hat jeder<lb/>
Elende &#x017F;ich &#x017F;einen Gottesdien&#x017F;t etwa wie eine natu&#x0364;rliche Theo-<lb/>
logie erfunden? Die&#x017F;e Mu&#x0364;h&#x017F;eligen erfinden nichts; &#x017F;ie folgen<lb/>
in allem der Tradition ihrer Va&#x0364;ter. Auch gab ihnen von außen<lb/>
zu die&#x017F;er Erfindung nichts Anlaß: denn wenn &#x017F;ie Pfeil und<lb/>
Bogen, Angel und Kleid den Thieren oder der Natur ablern-<lb/>
ten; welchem Thier, welchem Naturgegen&#x017F;tande &#x017F;ahen &#x017F;ie Re-<lb/>
ligion ab? von welchem der&#x017F;elben ha&#x0364;tten &#x017F;ie Gottesdien&#x017F;t ge-<lb/>
lernet? <hi rendition="#fr">Tradition i&#x017F;t al&#x017F;o auch hier die fortpflanzende<lb/>
Mutter, wie ihrer Sprache und wenigen Cultur, &#x017F;o auch<lb/>
ihrer Religion und heiligen Gebra&#x0364;uche.</hi></p><lb/>
          <p>Sogleich folget hieraus, daß <hi rendition="#fr">&#x017F;ich die religio&#x0364;&#x017F;e Tradition<lb/>
keines andern Mittels bedienen konnte, als de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
die Vernunft und Sprache &#x017F;elb&#x017F;t bediente, der Symbole.</hi><lb/>
Muß der Gedanke ein Wort werden, wenn er fortgepflanzt &#x017F;eyn<lb/>
will, muß jede Einrichtung ein &#x017F;ichtbares Zeichen haben, wenn<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r andre und fu&#x0364;r die Nachwelt &#x017F;eyn &#x017F;oll: wie konnte das Un-<lb/>
&#x017F;ichtbare &#x017F;ichtbar, oder eine verlebte Ge&#x017F;chichte den Nachkom-<lb/>
men aufbehalten werden, als durch Worte oder Zeichen? Da-<lb/>
her i&#x017F;t auch bei den rohe&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern die Sprache der Religion<lb/>
immer die a&#x0364;lte&#x017F;te, dunkel&#x017F;te Sprache, oft ihren Geweiheten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] irgend ein Volk, das ganz ohne Religion waͤre; ſo waͤre ſelbſt dieſer Mangel von ihrem aͤußerſt verwilderten Zuſtande Zeuge. Woher kam nun Religion dieſen Voͤlkern? Hat jeder Elende ſich ſeinen Gottesdienſt etwa wie eine natuͤrliche Theo- logie erfunden? Dieſe Muͤhſeligen erfinden nichts; ſie folgen in allem der Tradition ihrer Vaͤter. Auch gab ihnen von außen zu dieſer Erfindung nichts Anlaß: denn wenn ſie Pfeil und Bogen, Angel und Kleid den Thieren oder der Natur ablern- ten; welchem Thier, welchem Naturgegenſtande ſahen ſie Re- ligion ab? von welchem derſelben haͤtten ſie Gottesdienſt ge- lernet? Tradition iſt alſo auch hier die fortpflanzende Mutter, wie ihrer Sprache und wenigen Cultur, ſo auch ihrer Religion und heiligen Gebraͤuche. Sogleich folget hieraus, daß ſich die religioͤſe Tradition keines andern Mittels bedienen konnte, als deſſen ſich die Vernunft und Sprache ſelbſt bediente, der Symbole. Muß der Gedanke ein Wort werden, wenn er fortgepflanzt ſeyn will, muß jede Einrichtung ein ſichtbares Zeichen haben, wenn ſie fuͤr andre und fuͤr die Nachwelt ſeyn ſoll: wie konnte das Un- ſichtbare ſichtbar, oder eine verlebte Geſchichte den Nachkom- men aufbehalten werden, als durch Worte oder Zeichen? Da- her iſt auch bei den roheſten Voͤlkern die Sprache der Religion immer die aͤlteſte, dunkelſte Sprache, oft ihren Geweiheten ſelbſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/278
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/278>, abgerufen am 24.11.2024.