Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

men, dazu auch unsre Maschine nicht gemacht ist, sondern
den gesunden Duft der Erde.

Und o sollten die Menschen im Gebiet wahrer und nutz-
barer Begriffe so weit von einander entfernt seyn, als es die
stolze Speculation wähnet? Die Geschichte der Nationen so-
wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie-
tet mir fast, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge
sah und noch weniger Begriffe zusammenfügte, verfuhr in ih-
rer Verbindung nicht anders als der Erste der Philosophen.
Er hat Sprache wie sie und durch diese seinen Verstand und
sein Gedächtniß, seine Phantasie und Zurückerinnerung tau-
sendfach geübet. Ob in einem kleinern oder größern Kreise?
dieses thut nichts zur Sache; zu der menschlichen Art nämlich,
wie er sie übte. Der Weltweise Europens kann keine einzige
Seelenkraft nennen, die ihm eigen sei; ja selbst im Verhält-
niß der Kräfte und ihrer Uebung erstattet die Natur reichlich.
Bei manchen Wilden z. B. ist das Gedächtniß, die Einbil-
dungskraft, praktische Klugheit, schneller Entschluß, richtiges
Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Blüthe, die bei der künst-
lichen Vernunft Europäischer Gelehrten selten gedeihet. Diese
hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un-
endlich feine und künstliche Combinationen, an die der Natur-
mensch nicht denket; eine sitzende Rechenmaschine aber, wäre

sie
Jdeen, II. Th. G g

men, dazu auch unſre Maſchine nicht gemacht iſt, ſondern
den geſunden Duft der Erde.

Und o ſollten die Menſchen im Gebiet wahrer und nutz-
barer Begriffe ſo weit von einander entfernt ſeyn, als es die
ſtolze Speculation waͤhnet? Die Geſchichte der Nationen ſo-
wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie-
tet mir faſt, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge
ſah und noch weniger Begriffe zuſammenfuͤgte, verfuhr in ih-
rer Verbindung nicht anders als der Erſte der Philoſophen.
Er hat Sprache wie ſie und durch dieſe ſeinen Verſtand und
ſein Gedaͤchtniß, ſeine Phantaſie und Zuruͤckerinnerung tau-
ſendfach geuͤbet. Ob in einem kleinern oder groͤßern Kreiſe?
dieſes thut nichts zur Sache; zu der menſchlichen Art naͤmlich,
wie er ſie uͤbte. Der Weltweiſe Europens kann keine einzige
Seelenkraft nennen, die ihm eigen ſei; ja ſelbſt im Verhaͤlt-
niß der Kraͤfte und ihrer Uebung erſtattet die Natur reichlich.
Bei manchen Wilden z. B. iſt das Gedaͤchtniß, die Einbil-
dungskraft, praktiſche Klugheit, ſchneller Entſchluß, richtiges
Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Bluͤthe, die bei der kuͤnſt-
lichen Vernunft Europaͤiſcher Gelehrten ſelten gedeihet. Dieſe
hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un-
endlich feine und kuͤnſtliche Combinationen, an die der Natur-
menſch nicht denket; eine ſitzende Rechenmaſchine aber, waͤre

ſie
Jdeen, II. Th. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="233"/>
men, dazu auch un&#x017F;re Ma&#x017F;chine nicht gemacht i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
den ge&#x017F;unden Duft der Erde.</p><lb/>
          <p>Und o &#x017F;ollten die Men&#x017F;chen im Gebiet wahrer und nutz-<lb/>
barer Begriffe &#x017F;o weit von einander entfernt &#x017F;eyn, als es die<lb/>
&#x017F;tolze Speculation wa&#x0364;hnet? Die Ge&#x017F;chichte der Nationen &#x017F;o-<lb/>
wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie-<lb/>
tet mir fa&#x017F;t, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge<lb/>
&#x017F;ah und noch weniger Begriffe zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gte, verfuhr in ih-<lb/>
rer Verbindung nicht anders als der Er&#x017F;te der Philo&#x017F;ophen.<lb/>
Er hat Sprache wie &#x017F;ie und durch die&#x017F;e &#x017F;einen Ver&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;ein Geda&#x0364;chtniß, &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie und Zuru&#x0364;ckerinnerung tau-<lb/>
&#x017F;endfach geu&#x0364;bet. Ob in einem kleinern oder gro&#x0364;ßern Krei&#x017F;e?<lb/>
die&#x017F;es thut nichts zur Sache; zu der men&#x017F;chlichen Art na&#x0364;mlich,<lb/>
wie er &#x017F;ie u&#x0364;bte. Der Weltwei&#x017F;e Europens kann keine einzige<lb/>
Seelenkraft nennen, die ihm eigen &#x017F;ei; ja &#x017F;elb&#x017F;t im Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der Kra&#x0364;fte und ihrer Uebung er&#x017F;tattet die Natur reichlich.<lb/>
Bei manchen Wilden z. B. i&#x017F;t das Geda&#x0364;chtniß, die Einbil-<lb/>
dungskraft, prakti&#x017F;che Klugheit, &#x017F;chneller Ent&#x017F;chluß, richtiges<lb/>
Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Blu&#x0364;the, die bei der ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Vernunft Europa&#x0364;i&#x017F;cher Gelehrten &#x017F;elten gedeihet. Die&#x017F;e<lb/>
hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un-<lb/>
endlich feine und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Combinationen, an die der Natur-<lb/>
men&#x017F;ch nicht denket; eine &#x017F;itzende Rechenma&#x017F;chine aber, wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Jdeen,</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> G g</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0245] men, dazu auch unſre Maſchine nicht gemacht iſt, ſondern den geſunden Duft der Erde. Und o ſollten die Menſchen im Gebiet wahrer und nutz- barer Begriffe ſo weit von einander entfernt ſeyn, als es die ſtolze Speculation waͤhnet? Die Geſchichte der Nationen ſo- wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie- tet mir faſt, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge ſah und noch weniger Begriffe zuſammenfuͤgte, verfuhr in ih- rer Verbindung nicht anders als der Erſte der Philoſophen. Er hat Sprache wie ſie und durch dieſe ſeinen Verſtand und ſein Gedaͤchtniß, ſeine Phantaſie und Zuruͤckerinnerung tau- ſendfach geuͤbet. Ob in einem kleinern oder groͤßern Kreiſe? dieſes thut nichts zur Sache; zu der menſchlichen Art naͤmlich, wie er ſie uͤbte. Der Weltweiſe Europens kann keine einzige Seelenkraft nennen, die ihm eigen ſei; ja ſelbſt im Verhaͤlt- niß der Kraͤfte und ihrer Uebung erſtattet die Natur reichlich. Bei manchen Wilden z. B. iſt das Gedaͤchtniß, die Einbil- dungskraft, praktiſche Klugheit, ſchneller Entſchluß, richtiges Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Bluͤthe, die bei der kuͤnſt- lichen Vernunft Europaͤiſcher Gelehrten ſelten gedeihet. Dieſe hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un- endlich feine und kuͤnſtliche Combinationen, an die der Natur- menſch nicht denket; eine ſitzende Rechenmaſchine aber, waͤre ſie Jdeen, II. Th. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/245
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/245>, abgerufen am 25.11.2024.