sten Geschichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha- ben dieses eigen, daß ob sie gleich alle zu Einem unübersehli- chen Ganzen gehören, jedes dennoch auch für sich ein Ganzes ist und den göttlichen Charakter seiner Bestimmung an sich träget. So ists mit der Pflanze und mit dem Thier; wäre es mit dem Menschen und seiner Bestimmung anders? daß Tausende etwa nur für Einen, daß alle vergangenen Geschlech- ter fürs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur für die Gattung d. i. für das Bild eines abstracten Namens hervorgebracht wären? So spielt der Allweise nicht: er dichtet keine abge- zognen Schattenträume; in jedem seiner Kinder liebet und fühlt er sich mit dem Vatergefühl, als ob dies Geschöpf das Einzi- ge seiner Welt wäre. Alle seine Mittel sind Zwecke; alle seine Zwecke Mittel zu größern Zwecken, in denen der Unendliche aller- füllend sich offenbaret. Was also jeder Mensch ist und seyn kann, das muß Zweck des Menschengeschlechts seyn; und was ist dies? Humanität und Glückseligkeit auf dieser Stelle, in diesem Grad, als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die durchs ganze Geschlecht reichet. Wo und wer du gebohren bist, o Mensch, da bist du, der du seyn solltest: verlaß die Kette nicht, noch setze dich über sie hinaus; sondern schlinge dich an sie. Nur in ihrem Zusammenhange, in dem, was du em- pfängest und giebst und also in beidem Fall thätig wirst, nur da wohnt für dich Leben und Friede.
Zwei-
ſten Geſchichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha- ben dieſes eigen, daß ob ſie gleich alle zu Einem unuͤberſehli- chen Ganzen gehoͤren, jedes dennoch auch fuͤr ſich ein Ganzes iſt und den goͤttlichen Charakter ſeiner Beſtimmung an ſich traͤget. So iſts mit der Pflanze und mit dem Thier; waͤre es mit dem Menſchen und ſeiner Beſtimmung anders? daß Tauſende etwa nur fuͤr Einen, daß alle vergangenen Geſchlech- ter fuͤrs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fuͤr die Gattung d. i. fuͤr das Bild eines abſtracten Namens hervorgebracht waͤren? So ſpielt der Allweiſe nicht: er dichtet keine abge- zognen Schattentraͤume; in jedem ſeiner Kinder liebet und fuͤhlt er ſich mit dem Vatergefuͤhl, als ob dies Geſchoͤpf das Einzi- ge ſeiner Welt waͤre. Alle ſeine Mittel ſind Zwecke; alle ſeine Zwecke Mittel zu groͤßern Zwecken, in denen der Unendliche aller- fuͤllend ſich offenbaret. Was alſo jeder Menſch iſt und ſeyn kann, das muß Zweck des Menſchengeſchlechts ſeyn; und was iſt dies? Humanitaͤt und Gluͤckſeligkeit auf dieſer Stelle, in dieſem Grad, als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die durchs ganze Geſchlecht reichet. Wo und wer du gebohren biſt, o Menſch, da biſt du, der du ſeyn ſollteſt: verlaß die Kette nicht, noch ſetze dich uͤber ſie hinaus; ſondern ſchlinge dich an ſie. Nur in ihrem Zuſammenhange, in dem, was du em- pfaͤngeſt und giebſt und alſo in beidem Fall thaͤtig wirſt, nur da wohnt fuͤr dich Leben und Friede.
Zwei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/>ſten Geſchichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha-<lb/>
ben dieſes eigen, daß ob ſie gleich alle zu Einem unuͤberſehli-<lb/>
chen Ganzen gehoͤren, jedes dennoch auch fuͤr ſich ein Ganzes<lb/>
iſt und den goͤttlichen Charakter ſeiner Beſtimmung an ſich<lb/>
traͤget. So iſts mit der Pflanze und mit dem Thier; waͤre<lb/>
es mit dem Menſchen und ſeiner Beſtimmung anders? daß<lb/>
Tauſende etwa nur fuͤr Einen, daß alle vergangenen Geſchlech-<lb/>
ter fuͤrs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fuͤr die Gattung<lb/>
d. i. fuͤr das Bild eines abſtracten Namens hervorgebracht<lb/>
waͤren? So ſpielt der Allweiſe nicht: er dichtet keine abge-<lb/>
zognen Schattentraͤume; in jedem ſeiner Kinder liebet und<lb/>
fuͤhlt er ſich mit dem Vatergefuͤhl, als ob dies Geſchoͤpf das Einzi-<lb/>
ge ſeiner Welt waͤre. Alle ſeine Mittel ſind Zwecke; alle ſeine<lb/>
Zwecke Mittel zu groͤßern Zwecken, in denen der Unendliche aller-<lb/>
fuͤllend ſich offenbaret. Was alſo jeder Menſch iſt und ſeyn kann,<lb/>
das muß Zweck des Menſchengeſchlechts ſeyn; und was iſt dies?<lb/>
Humanitaͤt und Gluͤckſeligkeit auf dieſer Stelle, in dieſem Grad,<lb/>
als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die<lb/>
durchs ganze Geſchlecht reichet. Wo und wer du gebohren<lb/>
biſt, o Menſch, da biſt du, der du ſeyn ſollteſt: verlaß die Kette<lb/>
nicht, noch ſetze dich uͤber ſie hinaus; ſondern ſchlinge dich an<lb/>ſie. Nur in ihrem Zuſammenhange, in dem, was du em-<lb/>
pfaͤngeſt und giebſt und alſo in beidem Fall thaͤtig <hirendition="#fr">wirſt</hi>, nur<lb/>
da wohnt fuͤr dich Leben und Friede.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zwei-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
ſten Geſchichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha-
ben dieſes eigen, daß ob ſie gleich alle zu Einem unuͤberſehli-
chen Ganzen gehoͤren, jedes dennoch auch fuͤr ſich ein Ganzes
iſt und den goͤttlichen Charakter ſeiner Beſtimmung an ſich
traͤget. So iſts mit der Pflanze und mit dem Thier; waͤre
es mit dem Menſchen und ſeiner Beſtimmung anders? daß
Tauſende etwa nur fuͤr Einen, daß alle vergangenen Geſchlech-
ter fuͤrs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fuͤr die Gattung
d. i. fuͤr das Bild eines abſtracten Namens hervorgebracht
waͤren? So ſpielt der Allweiſe nicht: er dichtet keine abge-
zognen Schattentraͤume; in jedem ſeiner Kinder liebet und
fuͤhlt er ſich mit dem Vatergefuͤhl, als ob dies Geſchoͤpf das Einzi-
ge ſeiner Welt waͤre. Alle ſeine Mittel ſind Zwecke; alle ſeine
Zwecke Mittel zu groͤßern Zwecken, in denen der Unendliche aller-
fuͤllend ſich offenbaret. Was alſo jeder Menſch iſt und ſeyn kann,
das muß Zweck des Menſchengeſchlechts ſeyn; und was iſt dies?
Humanitaͤt und Gluͤckſeligkeit auf dieſer Stelle, in dieſem Grad,
als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die
durchs ganze Geſchlecht reichet. Wo und wer du gebohren
biſt, o Menſch, da biſt du, der du ſeyn ſollteſt: verlaß die Kette
nicht, noch ſetze dich uͤber ſie hinaus; ſondern ſchlinge dich an
ſie. Nur in ihrem Zuſammenhange, in dem, was du em-
pfaͤngeſt und giebſt und alſo in beidem Fall thaͤtig wirſt, nur
da wohnt fuͤr dich Leben und Friede.
Zwei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/230>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.