Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Geschichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha-
ben dieses eigen, daß ob sie gleich alle zu Einem unübersehli-
chen Ganzen gehören, jedes dennoch auch für sich ein Ganzes
ist und den göttlichen Charakter seiner Bestimmung an sich
träget. So ists mit der Pflanze und mit dem Thier; wäre
es mit dem Menschen und seiner Bestimmung anders? daß
Tausende etwa nur für Einen, daß alle vergangenen Geschlech-
ter fürs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur für die Gattung
d. i. für das Bild eines abstracten Namens hervorgebracht
wären? So spielt der Allweise nicht: er dichtet keine abge-
zognen Schattenträume; in jedem seiner Kinder liebet und
fühlt er sich mit dem Vatergefühl, als ob dies Geschöpf das Einzi-
ge seiner Welt wäre. Alle seine Mittel sind Zwecke; alle seine
Zwecke Mittel zu größern Zwecken, in denen der Unendliche aller-
füllend sich offenbaret. Was also jeder Mensch ist und seyn kann,
das muß Zweck des Menschengeschlechts seyn; und was ist dies?
Humanität und Glückseligkeit auf dieser Stelle, in diesem Grad,
als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die
durchs ganze Geschlecht reichet. Wo und wer du gebohren
bist, o Mensch, da bist du, der du seyn solltest: verlaß die Kette
nicht, noch setze dich über sie hinaus; sondern schlinge dich an
sie. Nur in ihrem Zusammenhange, in dem, was du em-
pfängest und giebst und also in beidem Fall thätig wirst, nur
da wohnt für dich Leben und Friede.

Zwei-

ſten Geſchichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha-
ben dieſes eigen, daß ob ſie gleich alle zu Einem unuͤberſehli-
chen Ganzen gehoͤren, jedes dennoch auch fuͤr ſich ein Ganzes
iſt und den goͤttlichen Charakter ſeiner Beſtimmung an ſich
traͤget. So iſts mit der Pflanze und mit dem Thier; waͤre
es mit dem Menſchen und ſeiner Beſtimmung anders? daß
Tauſende etwa nur fuͤr Einen, daß alle vergangenen Geſchlech-
ter fuͤrs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fuͤr die Gattung
d. i. fuͤr das Bild eines abſtracten Namens hervorgebracht
waͤren? So ſpielt der Allweiſe nicht: er dichtet keine abge-
zognen Schattentraͤume; in jedem ſeiner Kinder liebet und
fuͤhlt er ſich mit dem Vatergefuͤhl, als ob dies Geſchoͤpf das Einzi-
ge ſeiner Welt waͤre. Alle ſeine Mittel ſind Zwecke; alle ſeine
Zwecke Mittel zu groͤßern Zwecken, in denen der Unendliche aller-
fuͤllend ſich offenbaret. Was alſo jeder Menſch iſt und ſeyn kann,
das muß Zweck des Menſchengeſchlechts ſeyn; und was iſt dies?
Humanitaͤt und Gluͤckſeligkeit auf dieſer Stelle, in dieſem Grad,
als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die
durchs ganze Geſchlecht reichet. Wo und wer du gebohren
biſt, o Menſch, da biſt du, der du ſeyn ſollteſt: verlaß die Kette
nicht, noch ſetze dich uͤber ſie hinaus; ſondern ſchlinge dich an
ſie. Nur in ihrem Zuſammenhange, in dem, was du em-
pfaͤngeſt und giebſt und alſo in beidem Fall thaͤtig wirſt, nur
da wohnt fuͤr dich Leben und Friede.

Zwei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="218"/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha-<lb/>
ben die&#x017F;es eigen, daß ob &#x017F;ie gleich alle zu Einem unu&#x0364;ber&#x017F;ehli-<lb/>
chen Ganzen geho&#x0364;ren, jedes dennoch auch fu&#x0364;r &#x017F;ich ein Ganzes<lb/>
i&#x017F;t und den go&#x0364;ttlichen Charakter &#x017F;einer Be&#x017F;timmung an &#x017F;ich<lb/>
tra&#x0364;get. So i&#x017F;ts mit der Pflanze und mit dem Thier; wa&#x0364;re<lb/>
es mit dem Men&#x017F;chen und &#x017F;einer Be&#x017F;timmung anders? daß<lb/>
Tau&#x017F;ende etwa nur fu&#x0364;r Einen, daß alle vergangenen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
ter fu&#x0364;rs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fu&#x0364;r die Gattung<lb/>
d. i. fu&#x0364;r das Bild eines ab&#x017F;tracten Namens hervorgebracht<lb/>
wa&#x0364;ren? So &#x017F;pielt der Allwei&#x017F;e nicht: er dichtet keine abge-<lb/>
zognen Schattentra&#x0364;ume; in jedem &#x017F;einer Kinder liebet und<lb/>
fu&#x0364;hlt er &#x017F;ich mit dem Vatergefu&#x0364;hl, als ob dies Ge&#x017F;cho&#x0364;pf das Einzi-<lb/>
ge &#x017F;einer Welt wa&#x0364;re. Alle &#x017F;eine Mittel &#x017F;ind Zwecke; alle &#x017F;eine<lb/>
Zwecke Mittel zu gro&#x0364;ßern Zwecken, in denen der Unendliche aller-<lb/>
fu&#x0364;llend &#x017F;ich offenbaret. Was al&#x017F;o jeder Men&#x017F;ch i&#x017F;t und &#x017F;eyn kann,<lb/>
das muß Zweck des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts &#x017F;eyn; und was i&#x017F;t dies?<lb/>
Humanita&#x0364;t und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit auf die&#x017F;er Stelle, in die&#x017F;em Grad,<lb/>
als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die<lb/>
durchs ganze Ge&#x017F;chlecht reichet. Wo und wer du gebohren<lb/>
bi&#x017F;t, o Men&#x017F;ch, da bi&#x017F;t du, der du &#x017F;eyn &#x017F;ollte&#x017F;t: verlaß die Kette<lb/>
nicht, noch &#x017F;etze dich u&#x0364;ber &#x017F;ie hinaus; &#x017F;ondern &#x017F;chlinge dich an<lb/>
&#x017F;ie. Nur in ihrem Zu&#x017F;ammenhange, in dem, was du em-<lb/>
pfa&#x0364;nge&#x017F;t und gieb&#x017F;t und al&#x017F;o in beidem Fall tha&#x0364;tig <hi rendition="#fr">wir&#x017F;t</hi>, nur<lb/>
da wohnt fu&#x0364;r dich Leben und Friede.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwei-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] ſten Geſchichte unverkennbar bleibe. Alle Werke Gottes ha- ben dieſes eigen, daß ob ſie gleich alle zu Einem unuͤberſehli- chen Ganzen gehoͤren, jedes dennoch auch fuͤr ſich ein Ganzes iſt und den goͤttlichen Charakter ſeiner Beſtimmung an ſich traͤget. So iſts mit der Pflanze und mit dem Thier; waͤre es mit dem Menſchen und ſeiner Beſtimmung anders? daß Tauſende etwa nur fuͤr Einen, daß alle vergangenen Geſchlech- ter fuͤrs letzte, daß endlich alle Jndividuen nur fuͤr die Gattung d. i. fuͤr das Bild eines abſtracten Namens hervorgebracht waͤren? So ſpielt der Allweiſe nicht: er dichtet keine abge- zognen Schattentraͤume; in jedem ſeiner Kinder liebet und fuͤhlt er ſich mit dem Vatergefuͤhl, als ob dies Geſchoͤpf das Einzi- ge ſeiner Welt waͤre. Alle ſeine Mittel ſind Zwecke; alle ſeine Zwecke Mittel zu groͤßern Zwecken, in denen der Unendliche aller- fuͤllend ſich offenbaret. Was alſo jeder Menſch iſt und ſeyn kann, das muß Zweck des Menſchengeſchlechts ſeyn; und was iſt dies? Humanitaͤt und Gluͤckſeligkeit auf dieſer Stelle, in dieſem Grad, als dies und kein andres Glied der Kette von Bildung, die durchs ganze Geſchlecht reichet. Wo und wer du gebohren biſt, o Menſch, da biſt du, der du ſeyn ſollteſt: verlaß die Kette nicht, noch ſetze dich uͤber ſie hinaus; ſondern ſchlinge dich an ſie. Nur in ihrem Zuſammenhange, in dem, was du em- pfaͤngeſt und giebſt und alſo in beidem Fall thaͤtig wirſt, nur da wohnt fuͤr dich Leben und Friede. Zwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/230
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/230>, abgerufen am 26.11.2024.