Der Schäfer siehet die Natur mit andern Augen an als der Fischer und Jäger: und in jedem Erdstrich sind auch diese Gewerbe wiederum, wie die Charaktere der Nationen, ver- schieden. Mich wunderte z. B. in der Mythologie der so nördlichen Kamtschadalen eine freche Lüsternheit zu bemerken, die man eher bei einer südlichen Nation suchen sollte; ihr Klima indessen und ihr genetischer Charakter geben auch über diese Anomalie Aufschlußa). Jhr kaltes Land hat Feuer- speiende Berge und heiße Quellen: starrende Kälte und ko- chende Glut sind im Streit daselbst; ihre lüsterne Sitten, wie ihre grobe mythologische Possen sind ein natürliches Pro- duct von beiden. Ein Gleiches ists mit jenen Mährchen der schwatzhaften, brausenden Neger, die weder Anfang noch En- de habenb): ein Gleiches mit der zusammengedrückten, vesten Mythologie der Nord-Amerikanerc); ein Gleiches mit der Blumenphantasie der Jndierd), die, wie sie selbst, die wohl- lüstige Ruhe des Paradieses hauchet. Jhre Götter baden in Milch- und Zuckerseen: ihre Göttinnen wohnen auf küh- lenden Teichen im Kelch süßduftender Blumen. Kurz, die
Mytho-
a) S. Steller, Krascheninikow u. f.
b) S. Römer, Boßmann, Müller, Oldendorp u. f.
c) S. Lafiteau, le Beau, Carver u. a.
d)Baldeus, Dow, Sonnerat, Holwell u. f.
Jdeen,II.Th. U
Der Schaͤfer ſiehet die Natur mit andern Augen an als der Fiſcher und Jaͤger: und in jedem Erdſtrich ſind auch dieſe Gewerbe wiederum, wie die Charaktere der Nationen, ver- ſchieden. Mich wunderte z. B. in der Mythologie der ſo noͤrdlichen Kamtſchadalen eine freche Luͤſternheit zu bemerken, die man eher bei einer ſuͤdlichen Nation ſuchen ſollte; ihr Klima indeſſen und ihr genetiſcher Charakter geben auch uͤber dieſe Anomalie Aufſchlußa). Jhr kaltes Land hat Feuer- ſpeiende Berge und heiße Quellen: ſtarrende Kaͤlte und ko- chende Glut ſind im Streit daſelbſt; ihre luͤſterne Sitten, wie ihre grobe mythologiſche Poſſen ſind ein natuͤrliches Pro- duct von beiden. Ein Gleiches iſts mit jenen Maͤhrchen der ſchwatzhaften, brauſenden Neger, die weder Anfang noch En- de habenb): ein Gleiches mit der zuſammengedruͤckten, veſten Mythologie der Nord-Amerikanerc); ein Gleiches mit der Blumenphantaſie der Jndierd), die, wie ſie ſelbſt, die wohl- luͤſtige Ruhe des Paradieſes hauchet. Jhre Goͤtter baden in Milch- und Zuckerſeen: ihre Goͤttinnen wohnen auf kuͤh- lenden Teichen im Kelch ſuͤßduftender Blumen. Kurz, die
Mytho-
a) S. Steller, Kraſcheninikow u. f.
b) S. Roͤmer, Boßmann, Muͤller, Oldendorp u. f.
c) S. Lafiteau, le Beau, Carver u. a.
d)Baldeus, Dow, Sonnerat, Holwell u. f.
Jdeen,II.Th. U
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="153"/>
Der Schaͤfer ſiehet die Natur mit andern Augen an als der<lb/>
Fiſcher und Jaͤger: und in jedem Erdſtrich ſind auch dieſe<lb/>
Gewerbe wiederum, wie die Charaktere der Nationen, ver-<lb/>ſchieden. Mich wunderte z. B. in der Mythologie der ſo<lb/>
noͤrdlichen Kamtſchadalen eine freche Luͤſternheit zu bemerken,<lb/>
die man eher bei einer ſuͤdlichen Nation ſuchen ſollte; ihr<lb/>
Klima indeſſen und ihr genetiſcher Charakter geben auch uͤber<lb/>
dieſe Anomalie Aufſchluß<noteplace="foot"n="a)">S. <hirendition="#fr">Steller, Kraſcheninikow</hi> u. f.</note>. Jhr kaltes Land hat Feuer-<lb/>ſpeiende Berge und heiße Quellen: ſtarrende Kaͤlte und ko-<lb/>
chende Glut ſind im Streit daſelbſt; ihre luͤſterne Sitten,<lb/>
wie ihre grobe mythologiſche Poſſen ſind ein natuͤrliches Pro-<lb/>
duct von beiden. Ein Gleiches iſts mit jenen Maͤhrchen der<lb/>ſchwatzhaften, brauſenden Neger, die weder Anfang noch En-<lb/>
de haben<noteplace="foot"n="b)">S. <hirendition="#fr">Roͤmer, Boßmann, Muͤller, Oldendorp</hi> u. f.</note>: ein Gleiches mit der zuſammengedruͤckten, veſten<lb/>
Mythologie der Nord-Amerikaner<noteplace="foot"n="c)">S. <hirendition="#fr">Lafiteau, le Beau, Carver</hi> u. a.</note>; ein Gleiches mit der<lb/>
Blumenphantaſie der Jndier<noteplace="foot"n="d)"><hirendition="#fr">Baldeus, Dow, Sonnerat, Holwell</hi> u. f.</note>, die, wie ſie ſelbſt, die wohl-<lb/>
luͤſtige Ruhe des Paradieſes hauchet. Jhre Goͤtter baden<lb/>
in Milch- und Zuckerſeen: ihre Goͤttinnen wohnen auf kuͤh-<lb/>
lenden Teichen im Kelch ſuͤßduftender Blumen. Kurz, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mytho-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Jdeen,</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> U</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0165]
Der Schaͤfer ſiehet die Natur mit andern Augen an als der
Fiſcher und Jaͤger: und in jedem Erdſtrich ſind auch dieſe
Gewerbe wiederum, wie die Charaktere der Nationen, ver-
ſchieden. Mich wunderte z. B. in der Mythologie der ſo
noͤrdlichen Kamtſchadalen eine freche Luͤſternheit zu bemerken,
die man eher bei einer ſuͤdlichen Nation ſuchen ſollte; ihr
Klima indeſſen und ihr genetiſcher Charakter geben auch uͤber
dieſe Anomalie Aufſchluß a). Jhr kaltes Land hat Feuer-
ſpeiende Berge und heiße Quellen: ſtarrende Kaͤlte und ko-
chende Glut ſind im Streit daſelbſt; ihre luͤſterne Sitten,
wie ihre grobe mythologiſche Poſſen ſind ein natuͤrliches Pro-
duct von beiden. Ein Gleiches iſts mit jenen Maͤhrchen der
ſchwatzhaften, brauſenden Neger, die weder Anfang noch En-
de haben b): ein Gleiches mit der zuſammengedruͤckten, veſten
Mythologie der Nord-Amerikaner c); ein Gleiches mit der
Blumenphantaſie der Jndier d), die, wie ſie ſelbſt, die wohl-
luͤſtige Ruhe des Paradieſes hauchet. Jhre Goͤtter baden
in Milch- und Zuckerſeen: ihre Goͤttinnen wohnen auf kuͤh-
lenden Teichen im Kelch ſuͤßduftender Blumen. Kurz, die
Mytho-
a) S. Steller, Kraſcheninikow u. f.
b) S. Roͤmer, Boßmann, Muͤller, Oldendorp u. f.
c) S. Lafiteau, le Beau, Carver u. a.
d) Baldeus, Dow, Sonnerat, Holwell u. f.
Jdeen, II. Th. U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.