einschränkende, festbestimmende Natur hat uns diese Aus- sicht versaget. Wir sehen den Mond an, betrachten seine ungeheuren Klüfte und Berge: den Jupiter und bemerken seine wilden Revolutionen und Streifen: wir sehen den Ring des Saturns, das röthliche Licht des Mars, das sanftere Licht der Venus; und räthseln daraus, was wir glücklich oder unglücklich daraus zu ersehen meinen. Jn den Entfernungen der Planeten herrscht Proportion; auch auf die Dichtigkeit ihrer Masse hat man wahrscheinliche Schlüsse gefolgert, und damit ihren Schwung, ihren Um- lauf in Verbindung zu bringen gesucht; alles aber nur ma- thematisch, nicht physisch, weil uns außer unsrer Erde ein zweytes Glied der Vergleichung fehlet. Das Verhältniß ihrer Größe, ihres Schwunges, ihres Umlaufs z. B. zu ihrem Sonnen-Winkel hat noch keine Formel gefunden, die auch hier Alles aus Einem und demselben cosmogoni- schen Gesetz erkläre. Noch weniger ist uns bekannt, wie weit ein jeder Planet in seiner Bildung fortgerückt sei und am wenigsten wissen wir von der Organisation und dem Schicksal seiner Bewohner. Was Kircher und Schwe- denborg davon geträumt, was Fontenelle darüber gescherzt, was Hugens, Lambert und Kant davon, jeder auf seine Weise, gemuthmaaßt haben, sind Erweise, daß wir davon nichts wissen können, nichts wissen sollen. Wir mögen mit
unsrer
einſchraͤnkende, feſtbeſtimmende Natur hat uns dieſe Aus- ſicht verſaget. Wir ſehen den Mond an, betrachten ſeine ungeheuren Kluͤfte und Berge: den Jupiter und bemerken ſeine wilden Revolutionen und Streifen: wir ſehen den Ring des Saturns, das roͤthliche Licht des Mars, das ſanftere Licht der Venus; und raͤthſeln daraus, was wir gluͤcklich oder ungluͤcklich daraus zu erſehen meinen. Jn den Entfernungen der Planeten herrſcht Proportion; auch auf die Dichtigkeit ihrer Maſſe hat man wahrſcheinliche Schluͤſſe gefolgert, und damit ihren Schwung, ihren Um- lauf in Verbindung zu bringen geſucht; alles aber nur ma- thematiſch, nicht phyſiſch, weil uns außer unſrer Erde ein zweytes Glied der Vergleichung fehlet. Das Verhaͤltniß ihrer Groͤße, ihres Schwunges, ihres Umlaufs z. B. zu ihrem Sonnen-Winkel hat noch keine Formel gefunden, die auch hier Alles aus Einem und demſelben cosmogoni- ſchen Geſetz erklaͤre. Noch weniger iſt uns bekannt, wie weit ein jeder Planet in ſeiner Bildung fortgeruͤckt ſei und am wenigſten wiſſen wir von der Organiſation und dem Schickſal ſeiner Bewohner. Was Kircher und Schwe- denborg davon getraͤumt, was Fontenelle daruͤber geſcherzt, was Hugens, Lambert und Kant davon, jeder auf ſeine Weiſe, gemuthmaaßt haben, ſind Erweiſe, daß wir davon nichts wiſſen koͤnnen, nichts wiſſen ſollen. Wir moͤgen mit
unſrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="10"/>
einſchraͤnkende, feſtbeſtimmende Natur hat uns dieſe Aus-<lb/>ſicht verſaget. Wir ſehen den Mond an, betrachten ſeine<lb/>
ungeheuren Kluͤfte und Berge: den Jupiter und bemerken<lb/>ſeine wilden Revolutionen und Streifen: wir ſehen den<lb/>
Ring des Saturns, das roͤthliche Licht des Mars, das<lb/>ſanftere Licht der Venus; und raͤthſeln daraus, was wir<lb/>
gluͤcklich oder ungluͤcklich daraus zu erſehen meinen. Jn<lb/>
den Entfernungen der Planeten herrſcht Proportion; auch<lb/>
auf die Dichtigkeit ihrer Maſſe hat man wahrſcheinliche<lb/>
Schluͤſſe gefolgert, und damit ihren Schwung, ihren Um-<lb/>
lauf in Verbindung zu bringen geſucht; alles aber nur ma-<lb/>
thematiſch, nicht phyſiſch, weil uns außer unſrer Erde ein<lb/>
zweytes Glied der Vergleichung fehlet. Das Verhaͤltniß<lb/>
ihrer Groͤße, ihres Schwunges, ihres Umlaufs z. B. zu<lb/>
ihrem Sonnen-Winkel hat noch keine Formel gefunden,<lb/>
die auch hier Alles aus Einem und demſelben cosmogoni-<lb/>ſchen Geſetz erklaͤre. Noch weniger iſt uns bekannt, wie<lb/>
weit ein jeder Planet in ſeiner Bildung fortgeruͤckt ſei und<lb/>
am wenigſten wiſſen wir von der Organiſation und dem<lb/>
Schickſal ſeiner Bewohner. Was <hirendition="#fr">Kircher</hi> und <hirendition="#fr">Schwe-<lb/>
denborg</hi> davon getraͤumt, was <hirendition="#fr">Fontenelle</hi> daruͤber geſcherzt,<lb/>
was <hirendition="#fr">Hugens, Lambert</hi> und <hirendition="#fr">Kant</hi> davon, jeder auf ſeine<lb/>
Weiſe, gemuthmaaßt haben, ſind Erweiſe, daß wir davon<lb/>
nichts wiſſen koͤnnen, nichts wiſſen ſollen. Wir moͤgen mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unſrer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0032]
einſchraͤnkende, feſtbeſtimmende Natur hat uns dieſe Aus-
ſicht verſaget. Wir ſehen den Mond an, betrachten ſeine
ungeheuren Kluͤfte und Berge: den Jupiter und bemerken
ſeine wilden Revolutionen und Streifen: wir ſehen den
Ring des Saturns, das roͤthliche Licht des Mars, das
ſanftere Licht der Venus; und raͤthſeln daraus, was wir
gluͤcklich oder ungluͤcklich daraus zu erſehen meinen. Jn
den Entfernungen der Planeten herrſcht Proportion; auch
auf die Dichtigkeit ihrer Maſſe hat man wahrſcheinliche
Schluͤſſe gefolgert, und damit ihren Schwung, ihren Um-
lauf in Verbindung zu bringen geſucht; alles aber nur ma-
thematiſch, nicht phyſiſch, weil uns außer unſrer Erde ein
zweytes Glied der Vergleichung fehlet. Das Verhaͤltniß
ihrer Groͤße, ihres Schwunges, ihres Umlaufs z. B. zu
ihrem Sonnen-Winkel hat noch keine Formel gefunden,
die auch hier Alles aus Einem und demſelben cosmogoni-
ſchen Geſetz erklaͤre. Noch weniger iſt uns bekannt, wie
weit ein jeder Planet in ſeiner Bildung fortgeruͤckt ſei und
am wenigſten wiſſen wir von der Organiſation und dem
Schickſal ſeiner Bewohner. Was Kircher und Schwe-
denborg davon getraͤumt, was Fontenelle daruͤber geſcherzt,
was Hugens, Lambert und Kant davon, jeder auf ſeine
Weiſe, gemuthmaaßt haben, ſind Erweiſe, daß wir davon
nichts wiſſen koͤnnen, nichts wiſſen ſollen. Wir moͤgen mit
unſrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/32>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.