Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

gane haben: so ist doch, auch in der Nachahmung, keines
derselben des fortgehenden Stroms der Rede aus unsrer
erhabnen, freien, menschlichen Brust, aus unserm engern
und künstlich verschlossenen Munde fähig. Hingegen der
Mensch kann nicht nur alle Schälle und Töne derselben nach-
ahmen, und ist, wie Monboddo sagt, der Mock-bird unter
den Geschöpfen der Erde; sondern ein Gott hat ihn auch die
Kunst gelehrt, Jdeen in Töne zu prägen, Gestalten durch
Laute zu bezeichnen und die Erde zu beherrschen durch das
Wort seines Mundes. Von der Sprache also fängt seine
Vernunft und Cultur an: denn nur durch sie beherrschet er
auch sich selbst und wird des Nachsinnens und Wählens,
dazu er durch seine Organisation nur fähig war, mächtig.
Höhere Geschöpfe mögen und müssen es seyn, deren Vernunft
durch das Auge erwacht, weil ihnen ein gesehenes Merkmal
schon genug ist, Jdeen zu bilden und sie unterscheidend zu
fixiren; der Mensch der Erde ist noch ein Zögling des Ohrs,
durch welches er die Sprache des Lichts allmälich erst ver-
stehen lernet. Der Unterschied der Dinge muß ihm durch
Beihülfe eines andern erst in die Seele gerufen werden, da
er denn, vielleicht zuerst athmend und keichend, denn schal-
lend und sangbar seine Gedanken mittheilen lernte. Aus-
drückend ist also der Name der Morgenländer, mit dem sie
die Thiere die Stummen der Erde nennen; nur mit der

Or-

gane haben: ſo iſt doch, auch in der Nachahmung, keines
derſelben des fortgehenden Stroms der Rede aus unſrer
erhabnen, freien, menſchlichen Bruſt, aus unſerm engern
und kuͤnſtlich verſchloſſenen Munde faͤhig. Hingegen der
Menſch kann nicht nur alle Schaͤlle und Toͤne derſelben nach-
ahmen, und iſt, wie Monboddo ſagt, der Mock-bird unter
den Geſchoͤpfen der Erde; ſondern ein Gott hat ihn auch die
Kunſt gelehrt, Jdeen in Toͤne zu praͤgen, Geſtalten durch
Laute zu bezeichnen und die Erde zu beherrſchen durch das
Wort ſeines Mundes. Von der Sprache alſo faͤngt ſeine
Vernunft und Cultur an: denn nur durch ſie beherrſchet er
auch ſich ſelbſt und wird des Nachſinnens und Waͤhlens,
dazu er durch ſeine Organiſation nur faͤhig war, maͤchtig.
Hoͤhere Geſchoͤpfe moͤgen und muͤſſen es ſeyn, deren Vernunft
durch das Auge erwacht, weil ihnen ein geſehenes Merkmal
ſchon genug iſt, Jdeen zu bilden und ſie unterſcheidend zu
fixiren; der Menſch der Erde iſt noch ein Zoͤgling des Ohrs,
durch welches er die Sprache des Lichts allmaͤlich erſt ver-
ſtehen lernet. Der Unterſchied der Dinge muß ihm durch
Beihuͤlfe eines andern erſt in die Seele gerufen werden, da
er denn, vielleicht zuerſt athmend und keichend, denn ſchal-
lend und ſangbar ſeine Gedanken mittheilen lernte. Aus-
druͤckend iſt alſo der Name der Morgenlaͤnder, mit dem ſie
die Thiere die Stummen der Erde nennen; nur mit der

Or-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="224[204]"/>
gane haben: &#x017F;o i&#x017F;t doch, auch in der Nachahmung, keines<lb/>
der&#x017F;elben des <hi rendition="#fr">fortgehenden</hi> Stroms der Rede aus un&#x017F;rer<lb/>
erhabnen, freien, men&#x017F;chlichen Bru&#x017F;t, aus un&#x017F;erm engern<lb/>
und ku&#x0364;n&#x017F;tlich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Munde fa&#x0364;hig. Hingegen der<lb/>
Men&#x017F;ch kann nicht nur alle Scha&#x0364;lle und To&#x0364;ne der&#x017F;elben nach-<lb/>
ahmen, und i&#x017F;t, wie <hi rendition="#fr">Monboddo</hi> &#x017F;agt, der <hi rendition="#aq">Mock-bird</hi> unter<lb/>
den Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen der Erde; &#x017F;ondern ein Gott hat ihn auch die<lb/>
Kun&#x017F;t gelehrt, Jdeen in To&#x0364;ne zu pra&#x0364;gen, Ge&#x017F;talten durch<lb/>
Laute zu bezeichnen und die Erde zu beherr&#x017F;chen durch das<lb/>
Wort &#x017F;eines Mundes. Von der Sprache al&#x017F;o fa&#x0364;ngt &#x017F;eine<lb/>
Vernunft und Cultur an: denn nur durch &#x017F;ie beherr&#x017F;chet er<lb/>
auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und wird des Nach&#x017F;innens und Wa&#x0364;hlens,<lb/>
dazu er durch &#x017F;eine Organi&#x017F;ation nur fa&#x0364;hig war, ma&#x0364;chtig.<lb/>
Ho&#x0364;here Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe mo&#x0364;gen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;eyn, deren Vernunft<lb/>
durch das Auge erwacht, weil ihnen ein ge&#x017F;ehenes Merkmal<lb/>
&#x017F;chon genug i&#x017F;t, Jdeen zu bilden und &#x017F;ie unter&#x017F;cheidend zu<lb/>
fixiren; der Men&#x017F;ch der Erde i&#x017F;t noch ein Zo&#x0364;gling des Ohrs,<lb/>
durch welches er die Sprache des Lichts allma&#x0364;lich er&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;tehen lernet. Der Unter&#x017F;chied der Dinge muß ihm durch<lb/>
Beihu&#x0364;lfe eines andern er&#x017F;t in die Seele gerufen werden, da<lb/>
er denn, vielleicht zuer&#x017F;t athmend und keichend, denn &#x017F;chal-<lb/>
lend und &#x017F;angbar &#x017F;eine Gedanken mittheilen lernte. Aus-<lb/>
dru&#x0364;ckend i&#x017F;t al&#x017F;o der Name der Morgenla&#x0364;nder, mit dem &#x017F;ie<lb/>
die Thiere die <hi rendition="#fr">Stummen der Erde</hi> nennen; nur mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Or-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224[204]/0226] gane haben: ſo iſt doch, auch in der Nachahmung, keines derſelben des fortgehenden Stroms der Rede aus unſrer erhabnen, freien, menſchlichen Bruſt, aus unſerm engern und kuͤnſtlich verſchloſſenen Munde faͤhig. Hingegen der Menſch kann nicht nur alle Schaͤlle und Toͤne derſelben nach- ahmen, und iſt, wie Monboddo ſagt, der Mock-bird unter den Geſchoͤpfen der Erde; ſondern ein Gott hat ihn auch die Kunſt gelehrt, Jdeen in Toͤne zu praͤgen, Geſtalten durch Laute zu bezeichnen und die Erde zu beherrſchen durch das Wort ſeines Mundes. Von der Sprache alſo faͤngt ſeine Vernunft und Cultur an: denn nur durch ſie beherrſchet er auch ſich ſelbſt und wird des Nachſinnens und Waͤhlens, dazu er durch ſeine Organiſation nur faͤhig war, maͤchtig. Hoͤhere Geſchoͤpfe moͤgen und muͤſſen es ſeyn, deren Vernunft durch das Auge erwacht, weil ihnen ein geſehenes Merkmal ſchon genug iſt, Jdeen zu bilden und ſie unterſcheidend zu fixiren; der Menſch der Erde iſt noch ein Zoͤgling des Ohrs, durch welches er die Sprache des Lichts allmaͤlich erſt ver- ſtehen lernet. Der Unterſchied der Dinge muß ihm durch Beihuͤlfe eines andern erſt in die Seele gerufen werden, da er denn, vielleicht zuerſt athmend und keichend, denn ſchal- lend und ſangbar ſeine Gedanken mittheilen lernte. Aus- druͤckend iſt alſo der Name der Morgenlaͤnder, mit dem ſie die Thiere die Stummen der Erde nennen; nur mit der Or-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/226
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 224[204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/226>, abgerufen am 22.11.2024.