Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Allerdings muß also auch in seinem Jnnern, in den
Wirkungen seiner Seele, etwas Menschenähnliches seyn und
die Philosophen, die ihn unter die kleinen Kunstthiere ernie-
drigen wollen, verfehlen, wie mich dünkt, das Mittel der
Vergleichung. Der Biber bauet, aber Jnstinktmäßig: sei-
ne ganze Maschine ist dazu eingerichtet; sonst aber kann er
nichts: er ist des Umganges der Menschen, der Theilneh-
mung an unsern Gedanken und Leidenschaften nicht fähig.
Der Affe dagegen hat keinen determinirten Jnstinkt mehr:
seine Denkungskraft steht dicht am Rande der Vernunft;
am armen Rande der Nachahmung. Er ahmt alles nach
und muß also zu tausend Combinationen sinnlicher Jdeen in
seinem Gehirn geschickt seyn, deren kein Thier fähig ist:
denn weder der weise Elephant, noch der gelehrige Hund
thut, was er zu thun vermag; er will sich vervollkomm-
nen
. Aber er kann nicht: die Thür ist zugeschlossen; die
Verknüpfung fremder Jdeen zu den Seinen und gleichsam
die Besitznehmung des Nachgeahmten ist seinem Gehirn un-
möglich. Das Affenweib das Bontius beschrieben,besaß
Schamhaftigkeit und bedeckte sich mit der Hand, wenn ein
Fremder hinzutrat: sie seufzte, weinte und schien menschliche
Handlungen zu verrichten. Die Affen, die Battel beschrie-
ben, gehen in Gesellschaft aus, bewafnen sich mit Prügeln
und verjagen den Elephanten aus ihren Bezirken: sie grei-

fen

Allerdings muß alſo auch in ſeinem Jnnern, in den
Wirkungen ſeiner Seele, etwas Menſchenaͤhnliches ſeyn und
die Philoſophen, die ihn unter die kleinen Kunſtthiere ernie-
drigen wollen, verfehlen, wie mich duͤnkt, das Mittel der
Vergleichung. Der Biber bauet, aber Jnſtinktmaͤßig: ſei-
ne ganze Maſchine iſt dazu eingerichtet; ſonſt aber kann er
nichts: er iſt des Umganges der Menſchen, der Theilneh-
mung an unſern Gedanken und Leidenſchaften nicht faͤhig.
Der Affe dagegen hat keinen determinirten Jnſtinkt mehr:
ſeine Denkungskraft ſteht dicht am Rande der Vernunft;
am armen Rande der Nachahmung. Er ahmt alles nach
und muß alſo zu tauſend Combinationen ſinnlicher Jdeen in
ſeinem Gehirn geſchickt ſeyn, deren kein Thier faͤhig iſt:
denn weder der weiſe Elephant, noch der gelehrige Hund
thut, was er zu thun vermag; er will ſich vervollkomm-
nen
. Aber er kann nicht: die Thuͤr iſt zugeſchloſſen; die
Verknuͤpfung fremder Jdeen zu den Seinen und gleichſam
die Beſitznehmung des Nachgeahmten iſt ſeinem Gehirn un-
moͤglich. Das Affenweib das Bontius beſchrieben,beſaß
Schamhaftigkeit und bedeckte ſich mit der Hand, wenn ein
Fremder hinzutrat: ſie ſeufzte, weinte und ſchien menſchliche
Handlungen zu verrichten. Die Affen, die Battel beſchrie-
ben, gehen in Geſellſchaft aus, bewafnen ſich mit Pruͤgeln
und verjagen den Elephanten aus ihren Bezirken: ſie grei-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0186" n="184[164]"/>
          <p>Allerdings muß al&#x017F;o auch in &#x017F;einem Jnnern, in den<lb/>
Wirkungen &#x017F;einer Seele, etwas Men&#x017F;chena&#x0364;hnliches &#x017F;eyn und<lb/>
die Philo&#x017F;ophen, die ihn unter die kleinen Kun&#x017F;tthiere ernie-<lb/>
drigen wollen, verfehlen, wie mich du&#x0364;nkt, das Mittel der<lb/>
Vergleichung. Der Biber bauet, aber Jn&#x017F;tinktma&#x0364;ßig: &#x017F;ei-<lb/>
ne ganze Ma&#x017F;chine i&#x017F;t dazu eingerichtet; &#x017F;on&#x017F;t aber kann er<lb/>
nichts: er i&#x017F;t des Umganges der Men&#x017F;chen, der Theilneh-<lb/>
mung an un&#x017F;ern Gedanken und Leiden&#x017F;chaften nicht fa&#x0364;hig.<lb/>
Der Affe dagegen hat keinen determinirten Jn&#x017F;tinkt mehr:<lb/>
&#x017F;eine Denkungskraft &#x017F;teht dicht am Rande der Vernunft;<lb/>
am armen Rande der Nachahmung. Er ahmt alles nach<lb/>
und muß al&#x017F;o zu tau&#x017F;end Combinationen &#x017F;innlicher Jdeen in<lb/>
&#x017F;einem Gehirn ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn, deren kein Thier fa&#x0364;hig i&#x017F;t:<lb/>
denn weder der wei&#x017F;e Elephant, noch der gelehrige Hund<lb/>
thut, was er zu thun vermag; <hi rendition="#fr">er will &#x017F;ich vervollkomm-<lb/>
nen</hi>. Aber er kann nicht: die Thu&#x0364;r i&#x017F;t zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; die<lb/>
Verknu&#x0364;pfung fremder Jdeen zu den Seinen und gleich&#x017F;am<lb/>
die Be&#x017F;itznehmung des Nachgeahmten i&#x017F;t &#x017F;einem Gehirn un-<lb/>
mo&#x0364;glich. Das Affenweib das <hi rendition="#fr">Bontius</hi> be&#x017F;chrieben,be&#x017F;<lb/>
Schamhaftigkeit und bedeckte &#x017F;ich mit der Hand, wenn ein<lb/>
Fremder hinzutrat: &#x017F;ie &#x017F;eufzte, weinte und &#x017F;chien men&#x017F;chliche<lb/>
Handlungen zu verrichten. Die Affen, die <hi rendition="#fr">Battel</hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben, gehen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus, bewafnen &#x017F;ich mit Pru&#x0364;geln<lb/>
und verjagen den Elephanten aus ihren Bezirken: &#x017F;ie grei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184[164]/0186] Allerdings muß alſo auch in ſeinem Jnnern, in den Wirkungen ſeiner Seele, etwas Menſchenaͤhnliches ſeyn und die Philoſophen, die ihn unter die kleinen Kunſtthiere ernie- drigen wollen, verfehlen, wie mich duͤnkt, das Mittel der Vergleichung. Der Biber bauet, aber Jnſtinktmaͤßig: ſei- ne ganze Maſchine iſt dazu eingerichtet; ſonſt aber kann er nichts: er iſt des Umganges der Menſchen, der Theilneh- mung an unſern Gedanken und Leidenſchaften nicht faͤhig. Der Affe dagegen hat keinen determinirten Jnſtinkt mehr: ſeine Denkungskraft ſteht dicht am Rande der Vernunft; am armen Rande der Nachahmung. Er ahmt alles nach und muß alſo zu tauſend Combinationen ſinnlicher Jdeen in ſeinem Gehirn geſchickt ſeyn, deren kein Thier faͤhig iſt: denn weder der weiſe Elephant, noch der gelehrige Hund thut, was er zu thun vermag; er will ſich vervollkomm- nen. Aber er kann nicht: die Thuͤr iſt zugeſchloſſen; die Verknuͤpfung fremder Jdeen zu den Seinen und gleichſam die Beſitznehmung des Nachgeahmten iſt ſeinem Gehirn un- moͤglich. Das Affenweib das Bontius beſchrieben,beſaß Schamhaftigkeit und bedeckte ſich mit der Hand, wenn ein Fremder hinzutrat: ſie ſeufzte, weinte und ſchien menſchliche Handlungen zu verrichten. Die Affen, die Battel beſchrie- ben, gehen in Geſellſchaft aus, bewafnen ſich mit Pruͤgeln und verjagen den Elephanten aus ihren Bezirken: ſie grei- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/186
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 184[164]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/186>, abgerufen am 23.11.2024.