Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Thieren. Auch die Galle des Löwen ist groß und schwärz-
lich. Seine breite Zunge läuft vorn rund zu, mit Stacheln
besetzt, die anderthalb Zoll lang, mitten auf dem Vordertheil
liegen und ihre Spitzen hinterwärts richten. Daher sein ge-
fährliches Lecken der Haut, das sogleich Blut hervortreibt
und bei dem ihn Blutdurst befällt; wütender Durst auch
nach dem Blut seines Wohlthäters und Freundes. Ein
Löwe, der einmal Menschenblut gekostet hat, läßt nicht leicht
von dieser Beute: weil sein durchfurchter Gaum nach dieser
Erquickung lechzet. Dabei gebiert die Löwin mehrere Jun-
gen, die langsam wachsen: sie muß sie also lange nähren und
ihr mütterlicher Trieb nebst eignem Hunger, reizt ihre Raub-
gier. Da die Zunge des Löwen scharf leckt und sein heißer
Hunger ein Durst ist: so ists natürlich, daß ihn faules Aas
nicht reize. Das eigne Würgen und Aussaugen des frischen
Bluts ist sein Königsgeschmack; und sein befremdendes An-
staunen oft seine ganze Königsgroßmuth. Leise ist sein
Schlaf, weil sein Blut warm und schnell ist; feige wird er,
wenn er satt ist, weil er faulen Vorrath nicht brauchen kann,
auch nicht an ihn denket und ihn also nur der gegenwärtige
Hunger zur Tapferkeit treibet. Wohlthätig hat die Natur
seine Sinne gestumpft: sein Gesicht fürchtet das Feuer, da
es auch den Glanz der Sonne nicht erträgt: er wittert nicht
scharf, weil er auch der Lage seiner Muskeln nach nur zum

mäch-
R 2

Thieren. Auch die Galle des Loͤwen iſt groß und ſchwaͤrz-
lich. Seine breite Zunge laͤuft vorn rund zu, mit Stacheln
beſetzt, die anderthalb Zoll lang, mitten auf dem Vordertheil
liegen und ihre Spitzen hinterwaͤrts richten. Daher ſein ge-
faͤhrliches Lecken der Haut, das ſogleich Blut hervortreibt
und bei dem ihn Blutdurſt befaͤllt; wuͤtender Durſt auch
nach dem Blut ſeines Wohlthaͤters und Freundes. Ein
Loͤwe, der einmal Menſchenblut gekoſtet hat, laͤßt nicht leicht
von dieſer Beute: weil ſein durchfurchter Gaum nach dieſer
Erquickung lechzet. Dabei gebiert die Loͤwin mehrere Jun-
gen, die langſam wachſen: ſie muß ſie alſo lange naͤhren und
ihr muͤtterlicher Trieb nebſt eignem Hunger, reizt ihre Raub-
gier. Da die Zunge des Loͤwen ſcharf leckt und ſein heißer
Hunger ein Durſt iſt: ſo iſts natuͤrlich, daß ihn faules Aas
nicht reize. Das eigne Wuͤrgen und Ausſaugen des friſchen
Bluts iſt ſein Koͤnigsgeſchmack; und ſein befremdendes An-
ſtaunen oft ſeine ganze Koͤnigsgroßmuth. Leiſe iſt ſein
Schlaf, weil ſein Blut warm und ſchnell iſt; feige wird er,
wenn er ſatt iſt, weil er faulen Vorrath nicht brauchen kann,
auch nicht an ihn denket und ihn alſo nur der gegenwaͤrtige
Hunger zur Tapferkeit treibet. Wohlthaͤtig hat die Natur
ſeine Sinne geſtumpft: ſein Geſicht fuͤrchtet das Feuer, da
es auch den Glanz der Sonne nicht ertraͤgt: er wittert nicht
ſcharf, weil er auch der Lage ſeiner Muskeln nach nur zum

maͤch-
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="131"/>
Thieren. Auch die Galle des Lo&#x0364;wen i&#x017F;t groß und &#x017F;chwa&#x0364;rz-<lb/>
lich. Seine breite Zunge la&#x0364;uft vorn rund zu, mit Stacheln<lb/>
be&#x017F;etzt, die anderthalb Zoll lang, mitten auf dem Vordertheil<lb/>
liegen und ihre Spitzen hinterwa&#x0364;rts richten. Daher &#x017F;ein ge-<lb/>
fa&#x0364;hrliches Lecken der Haut, das &#x017F;ogleich Blut hervortreibt<lb/>
und bei dem ihn Blutdur&#x017F;t befa&#x0364;llt; wu&#x0364;tender Dur&#x017F;t auch<lb/>
nach dem Blut &#x017F;eines Wohltha&#x0364;ters und Freundes. Ein<lb/>
Lo&#x0364;we, der einmal Men&#x017F;chenblut geko&#x017F;tet hat, la&#x0364;ßt nicht leicht<lb/>
von die&#x017F;er Beute: weil &#x017F;ein durchfurchter Gaum nach die&#x017F;er<lb/>
Erquickung lechzet. Dabei gebiert die Lo&#x0364;win mehrere Jun-<lb/>
gen, die lang&#x017F;am wach&#x017F;en: &#x017F;ie muß &#x017F;ie al&#x017F;o lange na&#x0364;hren und<lb/>
ihr mu&#x0364;tterlicher Trieb neb&#x017F;t eignem Hunger, reizt ihre Raub-<lb/>
gier. Da die Zunge des Lo&#x0364;wen &#x017F;charf leckt und &#x017F;ein heißer<lb/>
Hunger ein Dur&#x017F;t i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;ts natu&#x0364;rlich, daß ihn faules Aas<lb/>
nicht reize. Das eigne Wu&#x0364;rgen und Aus&#x017F;augen des fri&#x017F;chen<lb/>
Bluts i&#x017F;t &#x017F;ein Ko&#x0364;nigsge&#x017F;chmack; und &#x017F;ein befremdendes An-<lb/>
&#x017F;taunen oft &#x017F;eine ganze Ko&#x0364;nigsgroßmuth. Lei&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Schlaf, weil &#x017F;ein Blut warm und &#x017F;chnell i&#x017F;t; feige wird er,<lb/>
wenn er &#x017F;att i&#x017F;t, weil er faulen Vorrath nicht brauchen kann,<lb/>
auch nicht an ihn denket und ihn al&#x017F;o nur der gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Hunger zur Tapferkeit treibet. Wohltha&#x0364;tig hat die Natur<lb/>
&#x017F;eine Sinne ge&#x017F;tumpft: &#x017F;ein Ge&#x017F;icht fu&#x0364;rchtet das Feuer, da<lb/>
es auch den Glanz der Sonne nicht ertra&#x0364;gt: er wittert nicht<lb/>
&#x017F;charf, weil er auch der Lage &#x017F;einer Muskeln nach nur zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] Thieren. Auch die Galle des Loͤwen iſt groß und ſchwaͤrz- lich. Seine breite Zunge laͤuft vorn rund zu, mit Stacheln beſetzt, die anderthalb Zoll lang, mitten auf dem Vordertheil liegen und ihre Spitzen hinterwaͤrts richten. Daher ſein ge- faͤhrliches Lecken der Haut, das ſogleich Blut hervortreibt und bei dem ihn Blutdurſt befaͤllt; wuͤtender Durſt auch nach dem Blut ſeines Wohlthaͤters und Freundes. Ein Loͤwe, der einmal Menſchenblut gekoſtet hat, laͤßt nicht leicht von dieſer Beute: weil ſein durchfurchter Gaum nach dieſer Erquickung lechzet. Dabei gebiert die Loͤwin mehrere Jun- gen, die langſam wachſen: ſie muß ſie alſo lange naͤhren und ihr muͤtterlicher Trieb nebſt eignem Hunger, reizt ihre Raub- gier. Da die Zunge des Loͤwen ſcharf leckt und ſein heißer Hunger ein Durſt iſt: ſo iſts natuͤrlich, daß ihn faules Aas nicht reize. Das eigne Wuͤrgen und Ausſaugen des friſchen Bluts iſt ſein Koͤnigsgeſchmack; und ſein befremdendes An- ſtaunen oft ſeine ganze Koͤnigsgroßmuth. Leiſe iſt ſein Schlaf, weil ſein Blut warm und ſchnell iſt; feige wird er, wenn er ſatt iſt, weil er faulen Vorrath nicht brauchen kann, auch nicht an ihn denket und ihn alſo nur der gegenwaͤrtige Hunger zur Tapferkeit treibet. Wohlthaͤtig hat die Natur ſeine Sinne geſtumpft: ſein Geſicht fuͤrchtet das Feuer, da es auch den Glanz der Sonne nicht ertraͤgt: er wittert nicht ſcharf, weil er auch der Lage ſeiner Muskeln nach nur zum maͤch- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/153
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/153>, abgerufen am 22.11.2024.