Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Barbarismus zittert; wenn er vor jedes zweideutige Wort, ut ita dicam etc. setzt: wenn er in der Naturlehre der Erfahrungen undeutlich umschreibt, um nur zierlich thun zu können. - Man würde lachen, wenn eine Politische Zeitung in umschreibendes Deutsch gekleidet, auf hochfliegenden Schwingen sich ins Reich der Wolken hübe: aber darüber lacht man nicht, wenn in den lateinischen Titeln unterthäniger Zueignungsschriften ein Quartblatt von Aemtern in seine Bestandtheile aufgelöset, in Fluß gebracht, und zu ächten reinen Phrasibus umgeschmelzt wird, daß der gnädige Gönner oft selbst zu rathen hat, wozu ihn sein Client macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn in die Schule schicken! Möchten doch Schriftsteller dieser Art bedenken, worüber sie schrieben, daß hier das Wort den Gedanken, nicht der Gedanke das Wort erzeuge.

Zweitens: Überall wo ich zum gemeinen Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein Büchergelehrter ist) muß ich in seiner Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-

einem Barbarismus zittert; wenn er vor jedes zweideutige Wort, ut ita dicam etc. setzt: wenn er in der Naturlehre der Erfahrungen undeutlich umschreibt, um nur zierlich thun zu können. – Man würde lachen, wenn eine Politische Zeitung in umschreibendes Deutsch gekleidet, auf hochfliegenden Schwingen sich ins Reich der Wolken hübe: aber darüber lacht man nicht, wenn in den lateinischen Titeln unterthäniger Zueignungsschriften ein Quartblatt von Aemtern in seine Bestandtheile aufgelöset, in Fluß gebracht, und zu ächten reinen Phrasibus umgeschmelzt wird, daß der gnädige Gönner oft selbst zu rathen hat, wozu ihn sein Client macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn in die Schule schicken! Möchten doch Schriftsteller dieser Art bedenken, worüber sie schrieben, daß hier das Wort den Gedanken, nicht der Gedanke das Wort erzeuge.

Zweitens: Überall wo ich zum gemeinen Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein Büchergelehrter ist) muß ich in seiner Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="57"/>
einem <hi rendition="#g">Barbarismus</hi> zittert; wenn er vor jedes   zweideutige Wort, <hi rendition="#aq">ut ita dicam</hi> etc. setzt: wenn er in der <hi rendition="#g">Naturlehre der Erfahrungen</hi> undeutlich umschreibt, um nur zierlich thun zu können. &#x2013; Man würde lachen, wenn eine   Politische <hi rendition="#g">Zeitung</hi> in umschreibendes Deutsch gekleidet, auf hochfliegenden Schwingen   sich ins Reich der Wolken hübe: aber darüber lacht man nicht, wenn in den lateinischen   Titeln unterthäniger Zueignungsschriften ein Quartblatt von Aemtern in seine Bestandtheile   aufgelöset, in Fluß gebracht, und zu ächten reinen Phrasibus umgeschmelzt wird, daß der   gnädige Gönner oft selbst zu rathen hat, wozu ihn sein Client macht! Heißt es hier nicht: <hi rendition="#g">Man muß ihn in die Schule schicken</hi>! Möchten doch Schriftsteller dieser Art bedenken,   worüber sie schrieben, daß <hi rendition="#g">hier das Wort den Gedanken, nicht der Gedanke das Wort erzeuge</hi>.  </p><lb/>
        <p>  Zweitens: Überall wo ich <hi rendition="#g">zum gemeinen Mann</hi> rede: (ich meine hier jeden, der kein   Büchergelehrter ist) muß ich <hi rendition="#g">in seiner Sprache</hi> reden, und ihn <hi rendition="#g">zu meiner Spra-
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0009] einem Barbarismus zittert; wenn er vor jedes zweideutige Wort, ut ita dicam etc. setzt: wenn er in der Naturlehre der Erfahrungen undeutlich umschreibt, um nur zierlich thun zu können. – Man würde lachen, wenn eine Politische Zeitung in umschreibendes Deutsch gekleidet, auf hochfliegenden Schwingen sich ins Reich der Wolken hübe: aber darüber lacht man nicht, wenn in den lateinischen Titeln unterthäniger Zueignungsschriften ein Quartblatt von Aemtern in seine Bestandtheile aufgelöset, in Fluß gebracht, und zu ächten reinen Phrasibus umgeschmelzt wird, daß der gnädige Gönner oft selbst zu rathen hat, wozu ihn sein Client macht! Heißt es hier nicht: Man muß ihn in die Schule schicken! Möchten doch Schriftsteller dieser Art bedenken, worüber sie schrieben, daß hier das Wort den Gedanken, nicht der Gedanke das Wort erzeuge. Zweitens: Überall wo ich zum gemeinen Mann rede: (ich meine hier jeden, der kein Büchergelehrter ist) muß ich in seiner Sprache reden, und ihn zu meiner Spra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-09-17T13:00:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-09-17T13:00:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/9
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75, hier S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/9>, abgerufen am 21.11.2024.