Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, und sie werden auch nie den Kern ohne
Schlaube bekommen, selbst wenn sie von die-
ser ganz keinen Gebrauch machen könnten.
Es ist der Fall mit dem griechischen und nor-
dischen Drama.

Jn Griechenland entstand das Drama,
wie es in Norden nicht entstehen konnte. Jn
Griechenland wars, was es in Norden nicht
seyn kann. Jn Norden ists also nicht und
darf nicht seyn, was es in Griechenland ge-
wesen. Also Sophokles Drama und Sha-
kespears Drama sind zwey Dinge, die in ge-
wissem Betracht kaum den Namen gemein
haben. Jch glaube diese Sätze aus Griechen-
land selbst beweisen zu können, und eben da-
durch die Natur des nordischen Drama, und des
grösten Dramatisten in Norden, Shakespears
sehr zu entziffern. Man wird Genese Einer
Sache durch die Andre, aber zugleich Ver-
wandlung sehen, daß sie gar nicht mehr Die-
selbe bleibt.



Die griechische Tragödie entstand gleich-
sam aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom-
ptus des Dithyramben, des mimischen Tan-
zes, des Chors. Dieser bekam Zuwachs,
Umschmelzung: Aeschylus brachte statt Ei-
ner handelnden Person zween auf die Bühne,
erfand den Begriff der Hauptperson, und

ver-

ſen, und ſie werden auch nie den Kern ohne
Schlaube bekommen, ſelbſt wenn ſie von die-
ſer ganz keinen Gebrauch machen koͤnnten.
Es iſt der Fall mit dem griechiſchen und nor-
diſchen Drama.

Jn Griechenland entſtand das Drama,
wie es in Norden nicht entſtehen konnte. Jn
Griechenland wars, was es in Norden nicht
ſeyn kann. Jn Norden iſts alſo nicht und
darf nicht ſeyn, was es in Griechenland ge-
weſen. Alſo Sophokles Drama und Sha-
keſpears Drama ſind zwey Dinge, die in ge-
wiſſem Betracht kaum den Namen gemein
haben. Jch glaube dieſe Saͤtze aus Griechen-
land ſelbſt beweiſen zu koͤnnen, und eben da-
durch die Natur des nordiſchen Drama, und des
groͤſten Dramatiſten in Norden, Shakeſpears
ſehr zu entziffern. Man wird Geneſe Einer
Sache durch die Andre, aber zugleich Ver-
wandlung ſehen, daß ſie gar nicht mehr Die-
ſelbe bleibt.



Die griechiſche Tragoͤdie entſtand gleich-
ſam aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom-
ptus des Dithyramben, des mimiſchen Tan-
zes, des Chors. Dieſer bekam Zuwachs,
Umſchmelzung: Aeſchylus brachte ſtatt Ei-
ner handelnden Perſon zween auf die Buͤhne,
erfand den Begriff der Hauptperſon, und

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="76"/>
&#x017F;en, und &#x017F;ie werden auch nie den Kern ohne<lb/>
Schlaube bekommen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie von die-<lb/>
&#x017F;er ganz keinen Gebrauch machen ko&#x0364;nnten.<lb/>
Es i&#x017F;t der Fall mit dem griechi&#x017F;chen und nor-<lb/>
di&#x017F;chen Drama.</p><lb/>
          <p>Jn Griechenland ent&#x017F;tand das Drama,<lb/>
wie es in Norden nicht ent&#x017F;tehen konnte. Jn<lb/>
Griechenland wars, was es in Norden nicht<lb/>
&#x017F;eyn kann. Jn Norden i&#x017F;ts al&#x017F;o nicht und<lb/>
darf nicht &#x017F;eyn, was es in Griechenland ge-<lb/>
we&#x017F;en. Al&#x017F;o Sophokles Drama und Sha-<lb/>
ke&#x017F;pears Drama &#x017F;ind zwey Dinge, die in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;em Betracht kaum den Namen gemein<lb/>
haben. Jch glaube die&#x017F;e Sa&#x0364;tze aus Griechen-<lb/>
land &#x017F;elb&#x017F;t bewei&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, und eben da-<lb/>
durch die Natur des nordi&#x017F;chen Drama, und des<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Dramati&#x017F;ten in Norden, <hi rendition="#fr">Shake&#x017F;pears</hi><lb/>
&#x017F;ehr zu entziffern. Man wird Gene&#x017F;e Einer<lb/>
Sache durch die Andre, aber zugleich Ver-<lb/>
wandlung &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie gar nicht mehr Die-<lb/>
&#x017F;elbe bleibt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die griechi&#x017F;che Trago&#x0364;die ent&#x017F;tand gleich-<lb/>
&#x017F;am aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom-<lb/>
ptus des Dithyramben, des mimi&#x017F;chen Tan-<lb/>
zes, des <hi rendition="#fr">Chors.</hi> Die&#x017F;er bekam Zuwachs,<lb/>
Um&#x017F;chmelzung: <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;chylus</hi> brachte &#x017F;tatt Ei-<lb/>
ner handelnden Per&#x017F;on zween auf die Bu&#x0364;hne,<lb/>
erfand den Begriff der Hauptper&#x017F;on, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0080] ſen, und ſie werden auch nie den Kern ohne Schlaube bekommen, ſelbſt wenn ſie von die- ſer ganz keinen Gebrauch machen koͤnnten. Es iſt der Fall mit dem griechiſchen und nor- diſchen Drama. Jn Griechenland entſtand das Drama, wie es in Norden nicht entſtehen konnte. Jn Griechenland wars, was es in Norden nicht ſeyn kann. Jn Norden iſts alſo nicht und darf nicht ſeyn, was es in Griechenland ge- weſen. Alſo Sophokles Drama und Sha- keſpears Drama ſind zwey Dinge, die in ge- wiſſem Betracht kaum den Namen gemein haben. Jch glaube dieſe Saͤtze aus Griechen- land ſelbſt beweiſen zu koͤnnen, und eben da- durch die Natur des nordiſchen Drama, und des groͤſten Dramatiſten in Norden, Shakeſpears ſehr zu entziffern. Man wird Geneſe Einer Sache durch die Andre, aber zugleich Ver- wandlung ſehen, daß ſie gar nicht mehr Die- ſelbe bleibt. Die griechiſche Tragoͤdie entſtand gleich- ſam aus Einem Auftritt, aus dem Jmprom- ptus des Dithyramben, des mimiſchen Tan- zes, des Chors. Dieſer bekam Zuwachs, Umſchmelzung: Aeſchylus brachte ſtatt Ei- ner handelnden Perſon zween auf die Buͤhne, erfand den Begriff der Hauptperſon, und ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/80
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773/80>, abgerufen am 24.11.2024.