liche, vielseitige, gelehrte Form gegossen ist, noch Sinnlichkeit, und roher Scharfsinn, und Schlau- heit, und muthige Würksamkeit, und Leidenschaft und Erfindungsgeist -- die ganze ungetheilte menschliche Seele am lebhaftesten würke? Am lebhaftesten würke, weil sie noch auf keine lang- weilige Regeln gebracht, immer in einem Kreise von Bedürfnissen, von Gefahren, von andringen- den Erfordernissen ganz lebt, und sich also immer neu und ganz fühlt. Da, nur da zeigt sie Kräfte, sich Sprache zu bilden und fortzubilden! da hat sie Sinnlichkeit und gleichsam Jnstinkt gnug, um den ganzen Laut und alle sich äußernde Merkmale der lebenden Natur so ganz zu empfinden, wie wir nicht mehr können: und wenn die Besinnung alsdenn Eins derselben lostrennet, es so stark und innig zu nennen, als wirs nicht nennen würden. Je minder die Seelenkräfte noch entwickelt und jede zu einer eignen Sphäre abgerichtet ist: desto stärker würken alle zusammen: desto inniger ist der Mittelpunkt ihrer Jntensität; nehmet aber diesen großen unzerbrechlichen Pfeilbund auseinan- der und ihr könnt sie alle zerbrechen, und denn
läßt
L 4
liche, vielſeitige, gelehrte Form gegoſſen iſt, noch Sinnlichkeit, und roher Scharfſinn, und Schlau- heit, und muthige Wuͤrkſamkeit, und Leidenſchaft und Erfindungsgeiſt — die ganze ungetheilte menſchliche Seele am lebhafteſten wuͤrke? Am lebhafteſten wuͤrke, weil ſie noch auf keine lang- weilige Regeln gebracht, immer in einem Kreiſe von Beduͤrfniſſen, von Gefahren, von andringen- den Erforderniſſen ganz lebt, und ſich alſo immer neu und ganz fuͤhlt. Da, nur da zeigt ſie Kraͤfte, ſich Sprache zu bilden und fortzubilden! da hat ſie Sinnlichkeit und gleichſam Jnſtinkt gnug, um den ganzen Laut und alle ſich aͤußernde Merkmale der lebenden Natur ſo ganz zu empfinden, wie wir nicht mehr koͤnnen: und wenn die Beſinnung alsdenn Eins derſelben lostrennet, es ſo ſtark und innig zu nennen, als wirs nicht nennen wuͤrden. Je minder die Seelenkraͤfte noch entwickelt und jede zu einer eignen Sphaͤre abgerichtet iſt: deſto ſtaͤrker wuͤrken alle zuſammen: deſto inniger iſt der Mittelpunkt ihrer Jntenſitaͤt; nehmet aber dieſen großen unzerbrechlichen Pfeilbund auseinan- der und ihr koͤnnt ſie alle zerbrechen, und denn
laͤßt
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="167"/>
liche, vielſeitige, gelehrte Form gegoſſen iſt, noch<lb/>
Sinnlichkeit, und roher Scharfſinn, und Schlau-<lb/>
heit, und muthige Wuͤrkſamkeit, und Leidenſchaft<lb/>
und Erfindungsgeiſt — die ganze ungetheilte<lb/>
menſchliche Seele am lebhafteſten wuͤrke? Am<lb/>
lebhafteſten wuͤrke, weil ſie noch auf keine lang-<lb/>
weilige Regeln gebracht, immer in einem Kreiſe<lb/>
von Beduͤrfniſſen, von Gefahren, von andringen-<lb/>
den Erforderniſſen ganz lebt, und ſich alſo immer<lb/>
neu und ganz fuͤhlt. Da, nur da zeigt ſie Kraͤfte,<lb/>ſich Sprache zu bilden und fortzubilden! da hat<lb/>ſie Sinnlichkeit und gleichſam Jnſtinkt gnug, um<lb/>
den ganzen Laut und alle ſich aͤußernde Merkmale<lb/>
der lebenden Natur ſo ganz zu <hirendition="#fr">empfinden,</hi> wie<lb/>
wir nicht mehr koͤnnen: und wenn die Beſinnung<lb/>
alsdenn Eins derſelben lostrennet, es ſo ſtark und<lb/>
innig zu <hirendition="#fr">nennen,</hi> als wirs nicht nennen wuͤrden.<lb/>
Je minder die Seelenkraͤfte noch entwickelt und<lb/>
jede zu einer eignen Sphaͤre abgerichtet iſt: deſto<lb/>ſtaͤrker wuͤrken <hirendition="#fr">alle zuſammen:</hi> deſto <hirendition="#fr">inniger</hi><lb/>
iſt der Mittelpunkt ihrer <hirendition="#fr">Jntenſitaͤt;</hi> nehmet aber<lb/>
dieſen großen unzerbrechlichen Pfeilbund auseinan-<lb/>
der und ihr koͤnnt ſie alle zerbrechen, und denn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">laͤßt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0173]
liche, vielſeitige, gelehrte Form gegoſſen iſt, noch
Sinnlichkeit, und roher Scharfſinn, und Schlau-
heit, und muthige Wuͤrkſamkeit, und Leidenſchaft
und Erfindungsgeiſt — die ganze ungetheilte
menſchliche Seele am lebhafteſten wuͤrke? Am
lebhafteſten wuͤrke, weil ſie noch auf keine lang-
weilige Regeln gebracht, immer in einem Kreiſe
von Beduͤrfniſſen, von Gefahren, von andringen-
den Erforderniſſen ganz lebt, und ſich alſo immer
neu und ganz fuͤhlt. Da, nur da zeigt ſie Kraͤfte,
ſich Sprache zu bilden und fortzubilden! da hat
ſie Sinnlichkeit und gleichſam Jnſtinkt gnug, um
den ganzen Laut und alle ſich aͤußernde Merkmale
der lebenden Natur ſo ganz zu empfinden, wie
wir nicht mehr koͤnnen: und wenn die Beſinnung
alsdenn Eins derſelben lostrennet, es ſo ſtark und
innig zu nennen, als wirs nicht nennen wuͤrden.
Je minder die Seelenkraͤfte noch entwickelt und
jede zu einer eignen Sphaͤre abgerichtet iſt: deſto
ſtaͤrker wuͤrken alle zuſammen: deſto inniger
iſt der Mittelpunkt ihrer Jntenſitaͤt; nehmet aber
dieſen großen unzerbrechlichen Pfeilbund auseinan-
der und ihr koͤnnt ſie alle zerbrechen, und denn
laͤßt
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.