Sprung ächt-allgemeiner Begriffe in der mensch- lichen Seele
zu erklären.
Dergleichen Begriffe lassen sich factisch gar nicht nach- weisen; außer in den
Wissenschaften, wo es klar vor Augen liegt, wie sie gebildet werden; nämlich
durch positive und negative Urtheile, welche dem Worte, dessen Desinition man
sucht, allerley Merkmale zusprechen und absprechen.
80. Dagegen nun ist es eine nicht zu bezweifelnde That- sache, daß die
menschlichen Gedanken sich sehr gewöhnlich (ob- wohl nicht immer) in die Form
von Urtheilen fügen. Beyna- he allen Redeformen in den
nur einigermaaßen gebildeten Spra- chen liegt die Verbindung eines Subjects und
eines Prädicats zum Grunde. Hiebey ist jedoch nicht zu vergessen, daß der
logischen Foderung: Subject und Prädicat sollen vest bestimmte Begriffe
seyn, in der Wirklichkeit nicht genüge Geleistet wird.
81. Die eben erwähnte Thatsache muß als eine psy- chologische Merkwürdigkeit
auffallen. Denn aus der Vor- aussetzung, ein vorstellendes Wesen solle eine
wirkliche oder auch nur scheinbare Welt erkennen, oder selbst nur eine solche als möglich denken, folgt gar nicht, daß dieses Den- ken und Erkennen
gerade die Form von Urtheilen anneh- men müsse, sondern man kann in Versuchung
gerathen, einen so besondern Umstand für eine eigenthümliche Ein- richtung der menschlichen Natur zu halten.
Das Vorstellen, als ein Abbilden der vorzustellenden Gegenstände gedacht,
sollte den Gegenständen selbst gleichen und sich ihnen aufs genaueste
anschließen. Aber das Ge- füge der Subjecte und der (großentheils negativen)
Prädi- cate wird Niemand für eine Zusammensetzung in den Ge- genständen
halten. Und der Maler, der uns die Person, nach der wir fragen, hinzeichnet,
giebt uns eine weit ge- nauere Kenntniß, als wer mit Worten alle die Prädicate
würde aufzählen wollen, welche in der Zeichnung mit Einem
Sprung ächt-allgemeiner Begriffe in der mensch- lichen Seele
zu erklären.
Dergleichen Begriffe lassen sich factisch gar nicht nach- weisen; außer in den
Wissenschaften, wo es klar vor Augen liegt, wie sie gebildet werden; nämlich
durch positive und negative Urtheile, welche dem Worte, dessen Desinition man
sucht, allerley Merkmale zusprechen und absprechen.
80. Dagegen nun ist es eine nicht zu bezweifelnde That- sache, daß die
menschlichen Gedanken sich sehr gewöhnlich (ob- wohl nicht immer) in die Form
von Urtheilen fügen. Beyna- he allen Redeformen in den
nur einigermaaßen gebildeten Spra- chen liegt die Verbindung eines Subjects und
eines Prädicats zum Grunde. Hiebey ist jedoch nicht zu vergessen, daß der
logischen Foderung: Subject und Prädicat sollen vest bestimmte Begriffe
seyn, in der Wirklichkeit nicht genüge Geleistet wird.
81. Die eben erwähnte Thatsache muß als eine psy- chologische Merkwürdigkeit
auffallen. Denn aus der Vor- aussetzung, ein vorstellendes Wesen solle eine
wirkliche oder auch nur scheinbare Welt erkennen, oder selbst nur eine solche als möglich denken, folgt gar nicht, daß dieses Den- ken und Erkennen
gerade die Form von Urtheilen anneh- men müsse, sondern man kann in Versuchung
gerathen, einen so besondern Umstand für eine eigenthümliche Ein- richtung der menschlichen Natur zu halten.
Das Vorstellen, als ein Abbilden der vorzustellenden Gegenstände gedacht,
sollte den Gegenständen selbst gleichen und sich ihnen aufs genaueste
anschließen. Aber das Ge- füge der Subjecte und der (großentheils negativen)
Prädi- cate wird Niemand für eine Zusammensetzung in den Ge- genständen
halten. Und der Maler, der uns die Person, nach der wir fragen, hinzeichnet,
giebt uns eine weit ge- nauere Kenntniß, als wer mit Worten alle die Prädicate
würde aufzählen wollen, welche in der Zeichnung mit Einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0072"n="64"/>
Sprung ächt-allgemeiner Begriffe in der mensch-<lb/>
lichen Seele
zu erklären.</hi></p><lb/><p>Dergleichen Begriffe lassen sich factisch gar nicht nach-<lb/>
weisen; außer in den
Wissenschaften, wo es klar vor Augen<lb/>
liegt, wie sie gebildet werden; nämlich
durch positive und<lb/>
negative Urtheile, welche dem Worte, dessen Desinition man<lb/>
sucht, allerley Merkmale zusprechen und absprechen.</p><lb/><p>80. Dagegen nun ist es eine nicht zu bezweifelnde That-<lb/>
sache, daß die
menschlichen Gedanken sich sehr gewöhnlich (ob-<lb/>
wohl nicht immer) in die Form
von <hirendition="#g">Urtheilen</hi> fügen. Beyna-<lb/>
he allen Redeformen in den
nur einigermaaßen gebildeten Spra-<lb/>
chen liegt die Verbindung eines Subjects und
eines Prädicats<lb/>
zum Grunde. Hiebey ist jedoch nicht zu vergessen, daß der<lb/>
logischen Foderung: Subject und Prädicat sollen vest bestimmte<lb/>
Begriffe
seyn, in der Wirklichkeit nicht genüge Geleistet wird.</p><lb/><p>81. Die eben erwähnte Thatsache muß als eine psy-<lb/>
chologische Merkwürdigkeit
auffallen. Denn aus der Vor-<lb/>
aussetzung, ein vorstellendes Wesen solle eine
wirkliche oder<lb/>
auch nur scheinbare Welt erkennen, oder selbst nur eine<lb/>
solche als möglich denken, folgt gar nicht, daß dieses Den-<lb/>
ken und Erkennen
gerade die Form von Urtheilen anneh-<lb/>
men müsse, sondern man kann in Versuchung
gerathen,<lb/>
einen so besondern Umstand für eine eigenthümliche Ein-<lb/>
richtung der menschlichen Natur zu halten.</p><lb/><p>Das Vorstellen, als ein Abbilden der vorzustellenden<lb/>
Gegenstände gedacht,
sollte den Gegenständen selbst gleichen<lb/>
und sich ihnen aufs genaueste
anschließen. Aber das Ge-<lb/>
füge der Subjecte und der (großentheils negativen)
Prädi-<lb/>
cate wird Niemand für eine Zusammensetzung in den Ge-<lb/>
genständen
halten. Und der Maler, der uns die Person,<lb/>
nach der wir fragen, hinzeichnet,
giebt uns eine weit ge-<lb/>
nauere Kenntniß, als wer mit Worten alle die Prädicate<lb/>
würde aufzählen wollen, welche in der Zeichnung mit Einem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0072]
Sprung ächt-allgemeiner Begriffe in der mensch-
lichen Seele zu erklären.
Dergleichen Begriffe lassen sich factisch gar nicht nach-
weisen; außer in den Wissenschaften, wo es klar vor Augen
liegt, wie sie gebildet werden; nämlich durch positive und
negative Urtheile, welche dem Worte, dessen Desinition man
sucht, allerley Merkmale zusprechen und absprechen.
80. Dagegen nun ist es eine nicht zu bezweifelnde That-
sache, daß die menschlichen Gedanken sich sehr gewöhnlich (ob-
wohl nicht immer) in die Form von Urtheilen fügen. Beyna-
he allen Redeformen in den nur einigermaaßen gebildeten Spra-
chen liegt die Verbindung eines Subjects und eines Prädicats
zum Grunde. Hiebey ist jedoch nicht zu vergessen, daß der
logischen Foderung: Subject und Prädicat sollen vest bestimmte
Begriffe seyn, in der Wirklichkeit nicht genüge Geleistet wird.
81. Die eben erwähnte Thatsache muß als eine psy-
chologische Merkwürdigkeit auffallen. Denn aus der Vor-
aussetzung, ein vorstellendes Wesen solle eine wirkliche oder
auch nur scheinbare Welt erkennen, oder selbst nur eine
solche als möglich denken, folgt gar nicht, daß dieses Den-
ken und Erkennen gerade die Form von Urtheilen anneh-
men müsse, sondern man kann in Versuchung gerathen,
einen so besondern Umstand für eine eigenthümliche Ein-
richtung der menschlichen Natur zu halten.
Das Vorstellen, als ein Abbilden der vorzustellenden
Gegenstände gedacht, sollte den Gegenständen selbst gleichen
und sich ihnen aufs genaueste anschließen. Aber das Ge-
füge der Subjecte und der (großentheils negativen) Prädi-
cate wird Niemand für eine Zusammensetzung in den Ge-
genständen halten. Und der Maler, der uns die Person,
nach der wir fragen, hinzeichnet, giebt uns eine weit ge-
nauere Kenntniß, als wer mit Worten alle die Prädicate
würde aufzählen wollen, welche in der Zeichnung mit Einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.