Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

fachen Wesen giebt es ein Verhältniß, das man mit Hülfe
eines Gleichnisses aus der Körperwelt als Druck und Ge-
gendruck
bezeichnen kann. Wie nämlich der Druck eine
aufgehaltene Bewegung ist, so besteht jenes Verhältniß darin,
daß in der einfachsten Qualität jedes Wesens etwas geän-
dert werden würde durch das andre, wenn nicht ein jedes
widerstände und gegen die Störung sich selbst in seiner Qua-
lität erhielte. Dergleichen Selbsterhaltungen sind das ein-
zige, was in der Natur wahrhaft geschieht; und dies ist
die Verbindung des Geschehens mit dem Seyn.

155. Die Selbsterhaltungen der Seele sind (zum
Theil wenigstens und so weit wir sie kennen) Vorstellun-
gen
, und zwar einfache Vorstellungen, weil der Act
der Selbsterhaltung einfach ist, wie das Wesen, das sich
erhält. Damit besteht aber eine unendliche Mannigfaltig-
keit von mehrern solchen Acten; sie sind nämlich verschieden,
je nachdem die Störungen es sind. Dem gemäß hat die
Mannigfaltigkeit der Vorstellungen und eine unendlich viel-
fältige Zusammensetzung derselben gar keine Schwierigkeit.

Von Gefühlen aber und Begierden ist hier noch keine
Rede. Diese scheinen zusammengesetzt aus etwas Objectivem
und aus, einem Vorziehn und Verwerfen, welches weiterhin
wird erklärt werden.

Eben so wenig ist hier schon Hie Rede vom Selbstbe-
wußtseyn, oder von irgend etwas, das zum innern Sinne
möchte gerechnet werden.

156. Der Gegensatz zwischen Seele und Materie
ist nicht ein solcher in dem Was der Wesen, sondern es ist
ein Gegensatz in der Art unsrer Auffassung. Die Materie,
als ein räumliches Reales, mit räumlichen Kräften, vorge-
stellt, wie wir sie zu denken pflegen, gehört weder in das
Reich des Seyn, noch in das des wirklichen Geschehens,
sondern sie ist eine bloße Erscheinung. Eben dieselbe Ma-

fachen Wesen giebt es ein Verhältniß, das man mit Hülfe
eines Gleichnisses aus der Körperwelt als Druck und Ge-
gendruck
bezeichnen kann. Wie nämlich der Druck eine
aufgehaltene Bewegung ist, so besteht jenes Verhältniß darin,
daß in der einfachsten Qualität jedes Wesens etwas geän-
dert werden würde durch das andre, wenn nicht ein jedes
widerstände und gegen die Störung sich selbst in seiner Qua-
lität erhielte. Dergleichen Selbsterhaltungen sind das ein-
zige, was in der Natur wahrhaft geschieht; und dies ist
die Verbindung des Geschehens mit dem Seyn.

155. Die Selbsterhaltungen der Seele sind (zum
Theil wenigstens und so weit wir sie kennen) Vorstellun-
gen
, und zwar einfache Vorstellungen, weil der Act
der Selbsterhaltung einfach ist, wie das Wesen, das sich
erhält. Damit besteht aber eine unendliche Mannigfaltig-
keit von mehrern solchen Acten; sie sind nämlich verschieden,
je nachdem die Störungen es sind. Dem gemäß hat die
Mannigfaltigkeit der Vorstellungen und eine unendlich viel-
fältige Zusammensetzung derselben gar keine Schwierigkeit.

Von Gefühlen aber und Begierden ist hier noch keine
Rede. Diese scheinen zusammengesetzt aus etwas Objectivem
und aus, einem Vorziehn und Verwerfen, welches weiterhin
wird erklärt werden.

Eben so wenig ist hier schon Hie Rede vom Selbstbe-
wußtseyn, oder von irgend etwas, das zum innern Sinne
möchte gerechnet werden.

156. Der Gegensatz zwischen Seele und Materie
ist nicht ein solcher in dem Was der Wesen, sondern es ist
ein Gegensatz in der Art unsrer Auffassung. Die Materie,
als ein räumliches Reales, mit räumlichen Kräften, vorge-
stellt, wie wir sie zu denken pflegen, gehört weder in das
Reich des Seyn, noch in das des wirklichen Geschehens,
sondern sie ist eine bloße Erscheinung. Eben dieselbe Ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="124"/>
fachen Wesen giebt es ein Verhältniß, das man mit Hülfe<lb/>
eines Gleichnisses
               aus der Körperwelt als <hi rendition="#g">Druck</hi> und <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
gendruck</hi> bezeichnen kann. Wie nämlich der Druck eine<lb/>
aufgehaltene
               Bewegung ist, so besteht jenes Verhältniß darin,<lb/>
daß in der einfachsten Qualität
               jedes Wesens etwas geän-<lb/>
dert werden würde durch das andre, wenn nicht ein jedes<lb/>
widerstände und gegen die Störung sich selbst in seiner Qua-<lb/>
lität
               erhielte. Dergleichen Selbsterhaltungen sind das ein-<lb/>
zige, was in der Natur
               wahrhaft <hi rendition="#g">geschieht</hi>; und dies ist<lb/>
die Verbindung des
               Geschehens mit dem Seyn.</p><lb/>
            <p>155. Die Selbsterhaltungen der Seele sind (zum<lb/>
Theil wenigstens und so weit wir
               sie kennen) <hi rendition="#g">Vorstellun-<lb/>
gen</hi>, und zwar <hi rendition="#g">einfache Vorstellungen</hi>, weil der Act<lb/>
der Selbsterhaltung einfach ist,
               wie das Wesen, das sich<lb/>
erhält. Damit besteht aber eine unendliche
               Mannigfaltig-<lb/>
keit von mehrern solchen Acten; sie sind nämlich verschieden,<lb/>
je nachdem die Störungen es sind. Dem gemäß hat die<lb/>
Mannigfaltigkeit der
               Vorstellungen und eine unendlich viel-<lb/>
fältige Zusammensetzung derselben gar
               keine Schwierigkeit.</p><lb/>
            <p>Von Gefühlen aber und Begierden ist hier noch keine<lb/>
Rede. Diese scheinen
               zusammengesetzt aus etwas Objectivem<lb/>
und aus, einem Vorziehn und Verwerfen,
               welches weiterhin<lb/>
wird erklärt werden.</p><lb/>
            <p>Eben so wenig ist hier schon Hie Rede vom Selbstbe-<lb/>
wußtseyn, oder von irgend
               etwas, das zum innern Sinne<lb/>
möchte gerechnet werden.</p><lb/>
            <p>156. Der Gegensatz zwischen <hi rendition="#g">Seele</hi> und <hi rendition="#g">Materie</hi><lb/>
ist nicht ein solcher in dem Was der Wesen, sondern es ist<lb/>
ein Gegensatz
               in der Art unsrer Auffassung. Die Materie,<lb/>
als ein räumliches Reales, mit
               räumlichen Kräften, vorge-<lb/>
stellt, wie wir sie zu denken pflegen, gehört weder in
               das<lb/>
Reich des Seyn, noch in das des wirklichen Geschehens,<lb/>
sondern sie ist
               eine bloße Erscheinung. Eben dieselbe Ma-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] fachen Wesen giebt es ein Verhältniß, das man mit Hülfe eines Gleichnisses aus der Körperwelt als Druck und Ge- gendruck bezeichnen kann. Wie nämlich der Druck eine aufgehaltene Bewegung ist, so besteht jenes Verhältniß darin, daß in der einfachsten Qualität jedes Wesens etwas geän- dert werden würde durch das andre, wenn nicht ein jedes widerstände und gegen die Störung sich selbst in seiner Qua- lität erhielte. Dergleichen Selbsterhaltungen sind das ein- zige, was in der Natur wahrhaft geschieht; und dies ist die Verbindung des Geschehens mit dem Seyn. 155. Die Selbsterhaltungen der Seele sind (zum Theil wenigstens und so weit wir sie kennen) Vorstellun- gen, und zwar einfache Vorstellungen, weil der Act der Selbsterhaltung einfach ist, wie das Wesen, das sich erhält. Damit besteht aber eine unendliche Mannigfaltig- keit von mehrern solchen Acten; sie sind nämlich verschieden, je nachdem die Störungen es sind. Dem gemäß hat die Mannigfaltigkeit der Vorstellungen und eine unendlich viel- fältige Zusammensetzung derselben gar keine Schwierigkeit. Von Gefühlen aber und Begierden ist hier noch keine Rede. Diese scheinen zusammengesetzt aus etwas Objectivem und aus, einem Vorziehn und Verwerfen, welches weiterhin wird erklärt werden. Eben so wenig ist hier schon Hie Rede vom Selbstbe- wußtseyn, oder von irgend etwas, das zum innern Sinne möchte gerechnet werden. 156. Der Gegensatz zwischen Seele und Materie ist nicht ein solcher in dem Was der Wesen, sondern es ist ein Gegensatz in der Art unsrer Auffassung. Die Materie, als ein räumliches Reales, mit räumlichen Kräften, vorge- stellt, wie wir sie zu denken pflegen, gehört weder in das Reich des Seyn, noch in das des wirklichen Geschehens, sondern sie ist eine bloße Erscheinung. Eben dieselbe Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/132
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/132>, abgerufen am 22.11.2024.