durch Verschmelzungshülfen (wegen Verbindung der Reste aus früherer Hemmung,) vergrössert seyn wird.
2) Man kann sich abermals täuschen, und noch leichter wie zuvor, -- wenn man die erste grosse Nach- giebigkeit wahrnimmt, mit welcher sie auf den Impuls der neu hinzukommenden Kraft anfangen zu sinken. Ge- rade dann, wann sie ganz unterdrückt scheinen, haben sie ihre grösste Spannung.
3) Eine Täuschung von anderer Art würde erfolgen, wenn man die Geschwindigkeit der anfänglichen Bewe- gungen, sey es des Steigens oder des Sinkens, für gleich- förmig halten wollte. Alle psychologischen Kräfte, deren Wirkungsart nicht besonders verwickelt ist, bringen solche Veränderungen hervor, deren Lauf eine kurze Zeit lang nahe gleichförmig ist, aber sehr bald langsamer wird, wiewohl niemals völlig zum Stillstande kommt.
Bevor ich weiter gehe, müssen ein paar allgemeine Bemerkungen Platz finden.
Es ist der beständige Fehler der falschen Politik, Kräfte niederzudrücken, mit denen man sich besser ver- binden sollte. So macht es nicht bloss die türkische Despotie, sondern auch die hässliche Demokratie zu Athen (die weder dem Xenophon noch dem Platon gefiel,) wusste nichts besseres als ihren Ostracismus. Klüger wenigstens war Napoleon, der seine Herrschaft durch Verbindung mit allen Partheyen bevestigte; so jedoch, dass Er selbst der allgemeine Mittelpunct blieb. -- Wird eine Kraft niedergebeugt, so wird sie entweder vernichtet; dann schwächt sich der Staat, denn er kann die Kräfte nicht nach Belieben schaffen, sondern nur benutzen; oder sie geräth in Spannung; dann ist ein verborgener Feind geschaffen, mit dem man irgend einmal wird strei- ten müssen.
Da nun der Staat an seiner Gesammtstärke alle die, gewöhnlich sehr zahlreichen, Kräfte verliert, welche, ver- möge der Ungleichheit, unvermeidlich auf die statische Schwelle fallen, (denn seine Stärke resultirt nur aus der
durch Verschmelzungshülfen (wegen Verbindung der Reste aus früherer Hemmung,) vergröſsert seyn wird.
2) Man kann sich abermals täuschen, und noch leichter wie zuvor, — wenn man die erste groſse Nach- giebigkeit wahrnimmt, mit welcher sie auf den Impuls der neu hinzukommenden Kraft anfangen zu sinken. Ge- rade dann, wann sie ganz unterdrückt scheinen, haben sie ihre gröſste Spannung.
3) Eine Täuschung von anderer Art würde erfolgen, wenn man die Geschwindigkeit der anfänglichen Bewe- gungen, sey es des Steigens oder des Sinkens, für gleich- förmig halten wollte. Alle psychologischen Kräfte, deren Wirkungsart nicht besonders verwickelt ist, bringen solche Veränderungen hervor, deren Lauf eine kurze Zeit lang nahe gleichförmig ist, aber sehr bald langsamer wird, wiewohl niemals völlig zum Stillstande kommt.
Bevor ich weiter gehe, müssen ein paar allgemeine Bemerkungen Platz finden.
Es ist der beständige Fehler der falschen Politik, Kräfte niederzudrücken, mit denen man sich besser ver- binden sollte. So macht es nicht bloſs die türkische Despotie, sondern auch die häſsliche Demokratie zu Athen (die weder dem Xenophon noch dem Platon gefiel,) wuſste nichts besseres als ihren Ostracismus. Klüger wenigstens war Napoleon, der seine Herrschaft durch Verbindung mit allen Partheyen bevestigte; so jedoch, daſs Er selbst der allgemeine Mittelpunct blieb. — Wird eine Kraft niedergebeugt, so wird sie entweder vernichtet; dann schwächt sich der Staat, denn er kann die Kräfte nicht nach Belieben schaffen, sondern nur benutzen; oder sie geräth in Spannung; dann ist ein verborgener Feind geschaffen, mit dem man irgend einmal wird strei- ten müssen.
Da nun der Staat an seiner Gesammtstärke alle die, gewöhnlich sehr zahlreichen, Kräfte verliert, welche, ver- möge der Ungleichheit, unvermeidlich auf die statische Schwelle fallen, (denn seine Stärke resultirt nur aus der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="28"/>
durch Verschmelzungshülfen (wegen Verbindung der<lb/>
Reste aus früherer Hemmung,) vergröſsert seyn wird.</p><lb/><p>2) Man kann sich abermals täuschen, und noch<lb/>
leichter wie zuvor, — wenn man die erste groſse Nach-<lb/>
giebigkeit wahrnimmt, mit welcher sie auf den Impuls<lb/>
der neu hinzukommenden Kraft anfangen zu sinken. Ge-<lb/>
rade dann, wann sie ganz unterdrückt scheinen, haben<lb/>
sie ihre gröſste Spannung.</p><lb/><p>3) Eine Täuschung von anderer Art würde erfolgen,<lb/>
wenn man die Geschwindigkeit der anfänglichen Bewe-<lb/>
gungen, sey es des Steigens oder des Sinkens, für gleich-<lb/>
förmig halten wollte. Alle psychologischen Kräfte, deren<lb/>
Wirkungsart nicht besonders verwickelt ist, bringen solche<lb/>
Veränderungen hervor, deren Lauf eine kurze Zeit lang<lb/>
nahe gleichförmig ist, aber sehr bald langsamer wird,<lb/>
wiewohl niemals völlig zum Stillstande kommt.</p><lb/><p>Bevor ich weiter gehe, müssen ein paar allgemeine<lb/>
Bemerkungen Platz finden.</p><lb/><p>Es ist der beständige Fehler der falschen Politik,<lb/>
Kräfte niederzudrücken, mit denen man sich besser ver-<lb/>
binden sollte. So macht es nicht bloſs die türkische<lb/>
Despotie, sondern auch die häſsliche Demokratie zu Athen<lb/>
(die weder dem <hirendition="#g">Xenophon</hi> noch dem <hirendition="#g">Platon</hi> gefiel,)<lb/>
wuſste nichts besseres als ihren Ostracismus. Klüger<lb/>
wenigstens war <hirendition="#g">Napoleon</hi>, der seine Herrschaft durch<lb/>
Verbindung mit allen Partheyen bevestigte; so jedoch,<lb/>
daſs Er selbst der allgemeine Mittelpunct blieb. — Wird<lb/>
eine Kraft niedergebeugt, so wird sie entweder vernichtet;<lb/>
dann schwächt sich der Staat, denn er kann die Kräfte<lb/>
nicht nach Belieben schaffen, sondern nur benutzen;<lb/>
oder sie geräth in Spannung; dann ist ein verborgener<lb/>
Feind geschaffen, mit dem man irgend einmal wird strei-<lb/>
ten müssen.</p><lb/><p>Da nun der Staat an seiner Gesammtstärke alle die,<lb/>
gewöhnlich sehr zahlreichen, Kräfte verliert, welche, ver-<lb/>
möge der Ungleichheit, unvermeidlich auf die statische<lb/>
Schwelle fallen, (denn seine Stärke resultirt nur aus der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0063]
durch Verschmelzungshülfen (wegen Verbindung der
Reste aus früherer Hemmung,) vergröſsert seyn wird.
2) Man kann sich abermals täuschen, und noch
leichter wie zuvor, — wenn man die erste groſse Nach-
giebigkeit wahrnimmt, mit welcher sie auf den Impuls
der neu hinzukommenden Kraft anfangen zu sinken. Ge-
rade dann, wann sie ganz unterdrückt scheinen, haben
sie ihre gröſste Spannung.
3) Eine Täuschung von anderer Art würde erfolgen,
wenn man die Geschwindigkeit der anfänglichen Bewe-
gungen, sey es des Steigens oder des Sinkens, für gleich-
förmig halten wollte. Alle psychologischen Kräfte, deren
Wirkungsart nicht besonders verwickelt ist, bringen solche
Veränderungen hervor, deren Lauf eine kurze Zeit lang
nahe gleichförmig ist, aber sehr bald langsamer wird,
wiewohl niemals völlig zum Stillstande kommt.
Bevor ich weiter gehe, müssen ein paar allgemeine
Bemerkungen Platz finden.
Es ist der beständige Fehler der falschen Politik,
Kräfte niederzudrücken, mit denen man sich besser ver-
binden sollte. So macht es nicht bloſs die türkische
Despotie, sondern auch die häſsliche Demokratie zu Athen
(die weder dem Xenophon noch dem Platon gefiel,)
wuſste nichts besseres als ihren Ostracismus. Klüger
wenigstens war Napoleon, der seine Herrschaft durch
Verbindung mit allen Partheyen bevestigte; so jedoch,
daſs Er selbst der allgemeine Mittelpunct blieb. — Wird
eine Kraft niedergebeugt, so wird sie entweder vernichtet;
dann schwächt sich der Staat, denn er kann die Kräfte
nicht nach Belieben schaffen, sondern nur benutzen;
oder sie geräth in Spannung; dann ist ein verborgener
Feind geschaffen, mit dem man irgend einmal wird strei-
ten müssen.
Da nun der Staat an seiner Gesammtstärke alle die,
gewöhnlich sehr zahlreichen, Kräfte verliert, welche, ver-
möge der Ungleichheit, unvermeidlich auf die statische
Schwelle fallen, (denn seine Stärke resultirt nur aus der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/63>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.