Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbesserungen.

S. 27. Note Z. 1. von unten statt [Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , lies [Formel 4] , [Formel 5] , [Formel 6] ,
S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung.
-- 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen.
-- 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma.
-- 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon.
-- 133. Z. 5. v. o. st. a, b, c, l. a, b, c.
-- 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen.
-- 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniss -- Begriffen l. Erkenntnissbegriffen.
-- 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun.
-- 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet.
-- 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen.
-- 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde.
-- 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens.
-- 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf.
-- 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem.
-- 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele.
-- 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach.
-- 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab-
gesehen vom erforderlichen Fortrücken des
Fernrohrs
.
-- 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das
Unendliche wird nun das Früheste, und darum
das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich
umkehren soll
.
-- 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne.
-- 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In.
-- 507. Z. 6. st. auf l. auch.

Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks
gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei-
nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich
von vorne herein für falsch erkläre
. -- Die Antwort ist:
Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und
Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und
statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken-
nen, das kein Reales seyn kann
.

Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei-
ben zu verbessern.


Verbesserungen.

S. 27. Note Z. 1. von unten statt [Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , lies [Formel 4] , [Formel 5] , [Formel 6] ,
S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung.
— 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen.
— 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma.
— 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon.
— 133. Z. 5. v. o. st. α, b, c, l. a, b, c.
— 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen.
— 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniſs — Begriffen l. Erkenntniſsbegriffen.
— 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun.
— 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet.
— 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen.
— 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde.
— 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens.
— 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf.
— 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem.
— 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele.
— 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach.
— 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab-
gesehen vom erforderlichen Fortrücken des
Fernrohrs
.
— 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das
Unendliche wird nun das Früheste, und darum
das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich
umkehren soll
.
— 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne.
— 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In.
— 507. Z. 6. st. auf l. auch.

Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks
gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei-
nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich
von vorne herein für falsch erkläre
. — Die Antwort ist:
Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und
Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und
statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken-
nen, das kein Reales seyn kann
.

Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei-
ben zu verbessern.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0577"/>
      <div type="corrigenda">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Verbesserungen</hi>.</hi><lb/>
        </head>
        <p>S. 27. Note Z. 1. von unten statt <formula/>, <formula/>, <formula/>, lies <formula/>, <formula/>, <formula/>,<lb/>
S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung.<lb/>
&#x2014; 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen.<lb/>
&#x2014; 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma.<lb/>
&#x2014; 102. letzte Zeile, fehlt vor <hi rendition="#g">also</hi> ein Semikolon.<lb/>
&#x2014; 133. Z. 5. v. o. st. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">b, c,</hi> l. <hi rendition="#i">a, b, c.</hi><lb/>
&#x2014; 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen.<lb/>
&#x2014; 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntni&#x017F;s &#x2014; Begriffen l. Erkenntni&#x017F;sbegriffen.<lb/>
&#x2014; 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun.<lb/>
&#x2014; 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet.<lb/>
&#x2014; 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen.<lb/>
&#x2014; 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde.<lb/>
&#x2014; 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens.<lb/>
&#x2014; 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf.<lb/>
&#x2014; 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem.<lb/>
&#x2014; 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele.<lb/>
&#x2014; 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach.<lb/>
&#x2014; 344. Z. 1. v. o. hinter <hi rendition="#g">Mond</hi> ist als Parenthese einzuschalten: <hi rendition="#g">ab-<lb/>
gesehen vom erforderlichen Fortrücken des<lb/>
Fernrohrs</hi>.<lb/>
&#x2014; 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: <hi rendition="#g">Das<lb/>
Unendliche wird nun das Früheste, und darum<lb/>
das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich<lb/>
umkehren soll</hi>.<lb/>
&#x2014; 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne.<lb/>
&#x2014; 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In.<lb/>
&#x2014; 507. Z. 6. st. auf l. auch.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi>: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks<lb/>
gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; <hi rendition="#g">weil der Verfasser sei-<lb/>
nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich<lb/>
von vorne herein für falsch erkläre</hi>. &#x2014; Die Antwort ist:<lb/>
Statt <hi rendition="#g">Grundsatz</hi> lies <hi rendition="#g">Grund-Begriff</hi>, (der mit Wahrheit und<lb/>
Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und<lb/>
statt <hi rendition="#g">für falsch erklären</hi> lies: <hi rendition="#g">für ein Phänomen erken-<lb/>
nen, das kein Reales seyn kann</hi>.<lb/></p>
        <p>Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei-<lb/>
ben zu verbessern.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0577] Verbesserungen. S. 27. Note Z. 1. von unten statt [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], lies [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung. — 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen. — 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma. — 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon. — 133. Z. 5. v. o. st. α, b, c, l. a, b, c. — 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen. — 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniſs — Begriffen l. Erkenntniſsbegriffen. — 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun. — 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet. — 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen. — 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde. — 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens. — 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf. — 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem. — 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele. — 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach. — 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab- gesehen vom erforderlichen Fortrücken des Fernrohrs. — 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das Unendliche wird nun das Früheste, und darum das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich umkehren soll. — 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne. — 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In. — 507. Z. 6. st. auf l. auch. Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei- nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich von vorne herein für falsch erkläre. — Die Antwort ist: Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken- nen, das kein Reales seyn kann. Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei- ben zu verbessern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/577
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/577>, abgerufen am 21.11.2024.