S. 27. Note Z. 1. von unten statt
[Formel 1]
,
[Formel 2]
,
[Formel 3]
, lies
[Formel 4]
,
[Formel 5]
,
[Formel 6]
, S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung. -- 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen. -- 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma. -- 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon. -- 133. Z. 5. v. o. st. a, b, c, l. a, b, c. -- 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen. -- 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniss -- Begriffen l. Erkenntnissbegriffen. -- 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun. -- 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet. -- 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen. -- 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde. -- 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens. -- 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf. -- 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem. -- 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele. -- 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach. -- 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab- gesehen vom erforderlichen Fortrücken des Fernrohrs. -- 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das Unendliche wird nun das Früheste, und darum das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich umkehren soll. -- 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne. -- 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In. -- 507. Z. 6. st. auf l. auch.
Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei- nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich von vorne herein für falsch erkläre. -- Die Antwort ist: Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken- nen, das kein Reales seyn kann.
Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei- ben zu verbessern.
Verbesserungen.
S. 27. Note Z. 1. von unten statt
[Formel 1]
,
[Formel 2]
,
[Formel 3]
, lies
[Formel 4]
,
[Formel 5]
,
[Formel 6]
, S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung. — 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen. — 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma. — 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon. — 133. Z. 5. v. o. st. α, b, c, l. a, b, c. — 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen. — 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniſs — Begriffen l. Erkenntniſsbegriffen. — 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun. — 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet. — 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen. — 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde. — 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens. — 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf. — 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem. — 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele. — 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach. — 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab- gesehen vom erforderlichen Fortrücken des Fernrohrs. — 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das Unendliche wird nun das Früheste, und darum das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich umkehren soll. — 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne. — 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In. — 507. Z. 6. st. auf l. auch.
Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei- nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich von vorne herein für falsch erkläre. — Die Antwort ist: Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken- nen, das kein Reales seyn kann.
Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei- ben zu verbessern.
<TEI><text><back><pbfacs="#f0577"/><divtype="corrigenda"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Verbesserungen</hi>.</hi><lb/></head><p>S. 27. Note Z. 1. von unten statt <formula/>, <formula/>, <formula/>, lies <formula/>, <formula/>, <formula/>,<lb/>
S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung.<lb/>— 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen.<lb/>— 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma.<lb/>— 102. letzte Zeile, fehlt vor <hirendition="#g">also</hi> ein Semikolon.<lb/>— 133. Z. 5. v. o. st. <hirendition="#i">α</hi>, <hirendition="#i">b, c,</hi> l. <hirendition="#i">a, b, c.</hi><lb/>— 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen.<lb/>— 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniſs — Begriffen l. Erkenntniſsbegriffen.<lb/>— 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun.<lb/>— 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet.<lb/>— 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen.<lb/>— 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde.<lb/>— 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens.<lb/>— 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf.<lb/>— 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem.<lb/>— 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele.<lb/>— 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach.<lb/>— 344. Z. 1. v. o. hinter <hirendition="#g">Mond</hi> ist als Parenthese einzuschalten: <hirendition="#g">ab-<lb/>
gesehen vom erforderlichen Fortrücken des<lb/>
Fernrohrs</hi>.<lb/>— 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: <hirendition="#g">Das<lb/>
Unendliche wird nun das Früheste, und darum<lb/>
das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich<lb/>
umkehren soll</hi>.<lb/>— 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne.<lb/>— 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In.<lb/>— 507. Z. 6. st. auf l. auch.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zusatz</hi>: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks<lb/>
gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; <hirendition="#g">weil der Verfasser sei-<lb/>
nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich<lb/>
von vorne herein für falsch erkläre</hi>. — Die Antwort ist:<lb/>
Statt <hirendition="#g">Grundsatz</hi> lies <hirendition="#g">Grund-Begriff</hi>, (der mit Wahrheit und<lb/>
Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und<lb/>
statt <hirendition="#g">für falsch erklären</hi> lies: <hirendition="#g">für ein Phänomen erken-<lb/>
nen, das kein Reales seyn kann</hi>.<lb/></p><p>Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei-<lb/>
ben zu verbessern.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></back></text></TEI>
[0577]
Verbesserungen.
S. 27. Note Z. 1. von unten statt [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], lies [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL],
S. 36. Z. 9. v. u. statt Vosbereitung lies Vorbereitung.
— 68. Z. 9. v. o. st. unreimlichen l. unräumlichen.
— 83. Z. 13. v. u. st. des Puncts ein Comma.
— 102. letzte Zeile, fehlt vor also ein Semikolon.
— 133. Z. 5. v. o. st. α, b, c, l. a, b, c.
— 134. Z. 10. v. o. st. Geschehenen l. Gesehenen.
— 195. Z. 8. v. o. st. Erkenntniſs — Begriffen l. Erkenntniſsbegriffen.
— 217. Z. 6. v. u. st. nur l. nun.
— 221. Z. 17. v. o. st. aufgerichtet l. aufgereihet.
— 224. Z. 8. v. o. st. Zeitlichen l. Zeittheilchen.
— 278. Z. 12. v. u. st. würde l. wurde.
— 281. Z. 13. v. o. st. Vornehmens l. Vernehmens.
— 284. Z. 14. v. o. st. als l. auf.
— 290. Z. 7. und S. 442. Z. 3. v. u. st. Niemanden l. Niemandem.
— 305. Z. 5. v. u. st. zweifeln l. zweifele.
— 321. Z. 1. v. u. st. Dennoch l. Demnach.
— 344. Z. 1. v. o. hinter Mond ist als Parenthese einzuschalten: ab-
gesehen vom erforderlichen Fortrücken des
Fernrohrs.
— 385. Z. 7. v. u. statt: Das Unendliche wird nun das Erste, lies: Das
Unendliche wird nun das Früheste, und darum
das Erste; indem die Vorstellungsreihe sich
umkehren soll.
— 386. Z. 17. v. u. statt können lies könne.
— 456. Z. 3. v. u. st. Zu l. In.
— 507. Z. 6. st. auf l. auch.
Zusatz: Ein Kritiker hat gemeint, der erste Theil dieses Werks
gebe eine Grundlegung ohne allen Grund; weil der Verfasser sei-
nen eignen Grundsatz, auf den er Alles baue, selbstgleich
von vorne herein für falsch erkläre. — Die Antwort ist:
Statt Grundsatz lies Grund-Begriff, (der mit Wahrheit und
Falschheit der Sätze und Urtheile Nichts gemein hat;) und
statt für falsch erklären lies: für ein Phänomen erken-
nen, das kein Reales seyn kann.
Dergleichen sinnstörende Druckfehler bittet man künftig vor dem Schrei-
ben zu verbessern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/577>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.