das Wachen unmöglich seyn. Indem aber wider diese anwachsenden Kräfte die Vorstellungen noch eine Zeit- lang sich stemmen, ergiebt sich hieraus das oben er- wähnte Gefühl der Ermüdung, welches eben in der An- strengung wider die Hemmung seinen Sitz hat. (Vergl. §. 104.) Die emportreibenden Kräfte, welche das Active der Anstrengung ausmachen, liegen hauptsächlich in den herrschenden Vorstellungsmassen (§. 148.)
Doch die Phänomene des Einschlafens sind bey wei- tem die einfacheren. Wenn einmal unter den physiolo- gischen Einflüssen die Vorstellungen erliegen müssen: so sinken sie schnell zur Schwelle; wie sich schon aus §. 75. erkennen lässt. Hier ist also nicht Zeit zu besondern Erscheinungen, um so weniger, da die herrschenden Vor- stellungsmassen, die während des Wachens unter den übrigen Ordnung halten, ihrer vorzüglichen Stärke wegen auch die letzten seyn werden, welche aufhören zu wachen und zu wirken.
Aber was wird geschehn, wenn nun die Hemmung durch die physiologischen Kräfte wieder anfängt nachzu- lassen? Hier müssen wir uns zuvörderst an die Unter- suchungen des §. 81. und 82. wenden. Dort haben wir gesehn, dass sich das beginnende Wieder-Erwachen ge- hemmter Vorstellungen nicht nach ihrer Stärke, sondern nach dem Grade der ihnen gegebenen Freyheit richtet*). Demnach haben in diesem Puncte die herrschenden Vor- stellungsmassen keinen Vorzug vor den schwächern Vor- stellungen. Vielmehr kommt hier zuerst die Frage in Betracht, ob allen verschiedenen Parthien des vorhande- nen Vorstellungskreises die gleiche Freyheit, sich ins Be- wusstseyn aufzurichten, wird gegeben werden? Die ge- ringsten Ungleichheiten hierin können jetzo bedeutend
*) Nämlich wenn die Hemmung durch neu eintretende Kräfte aufgewogen wird, die im gegenwärtigen Falle ebenfalls physiologisch seyn müssen, und von der im Schlafe restaurirten Lebensthätigkeit her- rühren können.
das Wachen unmöglich seyn. Indem aber wider diese anwachsenden Kräfte die Vorstellungen noch eine Zeit- lang sich stemmen, ergiebt sich hieraus das oben er- wähnte Gefühl der Ermüdung, welches eben in der An- strengung wider die Hemmung seinen Sitz hat. (Vergl. §. 104.) Die emportreibenden Kräfte, welche das Active der Anstrengung ausmachen, liegen hauptsächlich in den herrschenden Vorstellungsmassen (§. 148.)
Doch die Phänomene des Einschlafens sind bey wei- tem die einfacheren. Wenn einmal unter den physiolo- gischen Einflüssen die Vorstellungen erliegen müssen: so sinken sie schnell zur Schwelle; wie sich schon aus §. 75. erkennen läſst. Hier ist also nicht Zeit zu besondern Erscheinungen, um so weniger, da die herrschenden Vor- stellungsmassen, die während des Wachens unter den übrigen Ordnung halten, ihrer vorzüglichen Stärke wegen auch die letzten seyn werden, welche aufhören zu wachen und zu wirken.
Aber was wird geschehn, wenn nun die Hemmung durch die physiologischen Kräfte wieder anfängt nachzu- lassen? Hier müssen wir uns zuvörderst an die Unter- suchungen des §. 81. und 82. wenden. Dort haben wir gesehn, daſs sich das beginnende Wieder-Erwachen ge- hemmter Vorstellungen nicht nach ihrer Stärke, sondern nach dem Grade der ihnen gegebenen Freyheit richtet*). Demnach haben in diesem Puncte die herrschenden Vor- stellungsmassen keinen Vorzug vor den schwächern Vor- stellungen. Vielmehr kommt hier zuerst die Frage in Betracht, ob allen verschiedenen Parthien des vorhande- nen Vorstellungskreises die gleiche Freyheit, sich ins Be- wuſstseyn aufzurichten, wird gegeben werden? Die ge- ringsten Ungleichheiten hierin können jetzo bedeutend
*) Nämlich wenn die Hemmung durch neu eintretende Kräfte aufgewogen wird, die im gegenwärtigen Falle ebenfalls physiologisch seyn müssen, und von der im Schlafe restaurirten Lebensthätigkeit her- rühren können.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0529"n="494"/>
das Wachen unmöglich seyn. Indem aber wider diese<lb/>
anwachsenden Kräfte die Vorstellungen noch eine Zeit-<lb/>
lang sich stemmen, ergiebt sich hieraus das oben er-<lb/>
wähnte Gefühl der Ermüdung, welches eben in der An-<lb/>
strengung wider die Hemmung seinen Sitz hat. (Vergl.<lb/>
§. 104.) Die emportreibenden Kräfte, welche das Active<lb/>
der Anstrengung ausmachen, liegen hauptsächlich in den<lb/>
herrschenden Vorstellungsmassen (§. 148.)</p><lb/><p>Doch die Phänomene des Einschlafens sind bey wei-<lb/>
tem die einfacheren. Wenn einmal unter den physiolo-<lb/>
gischen Einflüssen die Vorstellungen erliegen müssen: so<lb/>
sinken sie schnell zur Schwelle; wie sich schon aus §. 75.<lb/>
erkennen läſst. Hier ist also nicht Zeit zu besondern<lb/>
Erscheinungen, um so weniger, da die herrschenden Vor-<lb/>
stellungsmassen, die während des Wachens unter den<lb/>
übrigen Ordnung halten, ihrer vorzüglichen Stärke wegen<lb/>
auch die letzten seyn werden, welche aufhören zu wachen<lb/>
und zu wirken.</p><lb/><p>Aber was wird geschehn, wenn nun die Hemmung<lb/>
durch die physiologischen Kräfte wieder anfängt nachzu-<lb/>
lassen? Hier müssen wir uns zuvörderst an die Unter-<lb/>
suchungen des §. 81. und 82. wenden. Dort haben wir<lb/>
gesehn, daſs sich das beginnende Wieder-Erwachen ge-<lb/>
hemmter Vorstellungen nicht nach ihrer Stärke, sondern<lb/>
nach dem Grade der ihnen gegebenen Freyheit richtet<noteplace="foot"n="*)">Nämlich wenn die Hemmung durch neu eintretende Kräfte<lb/>
aufgewogen wird, die im gegenwärtigen Falle ebenfalls physiologisch<lb/>
seyn müssen, und von der im Schlafe restaurirten Lebensthätigkeit her-<lb/>
rühren können.</note>.<lb/>
Demnach haben in diesem Puncte die herrschenden Vor-<lb/>
stellungsmassen keinen Vorzug vor den schwächern Vor-<lb/>
stellungen. Vielmehr kommt hier zuerst die Frage in<lb/>
Betracht, ob allen verschiedenen Parthien des vorhande-<lb/>
nen Vorstellungskreises die gleiche Freyheit, sich ins Be-<lb/>
wuſstseyn aufzurichten, wird gegeben werden? Die ge-<lb/>
ringsten Ungleichheiten hierin können jetzo bedeutend<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0529]
das Wachen unmöglich seyn. Indem aber wider diese
anwachsenden Kräfte die Vorstellungen noch eine Zeit-
lang sich stemmen, ergiebt sich hieraus das oben er-
wähnte Gefühl der Ermüdung, welches eben in der An-
strengung wider die Hemmung seinen Sitz hat. (Vergl.
§. 104.) Die emportreibenden Kräfte, welche das Active
der Anstrengung ausmachen, liegen hauptsächlich in den
herrschenden Vorstellungsmassen (§. 148.)
Doch die Phänomene des Einschlafens sind bey wei-
tem die einfacheren. Wenn einmal unter den physiolo-
gischen Einflüssen die Vorstellungen erliegen müssen: so
sinken sie schnell zur Schwelle; wie sich schon aus §. 75.
erkennen läſst. Hier ist also nicht Zeit zu besondern
Erscheinungen, um so weniger, da die herrschenden Vor-
stellungsmassen, die während des Wachens unter den
übrigen Ordnung halten, ihrer vorzüglichen Stärke wegen
auch die letzten seyn werden, welche aufhören zu wachen
und zu wirken.
Aber was wird geschehn, wenn nun die Hemmung
durch die physiologischen Kräfte wieder anfängt nachzu-
lassen? Hier müssen wir uns zuvörderst an die Unter-
suchungen des §. 81. und 82. wenden. Dort haben wir
gesehn, daſs sich das beginnende Wieder-Erwachen ge-
hemmter Vorstellungen nicht nach ihrer Stärke, sondern
nach dem Grade der ihnen gegebenen Freyheit richtet *).
Demnach haben in diesem Puncte die herrschenden Vor-
stellungsmassen keinen Vorzug vor den schwächern Vor-
stellungen. Vielmehr kommt hier zuerst die Frage in
Betracht, ob allen verschiedenen Parthien des vorhande-
nen Vorstellungskreises die gleiche Freyheit, sich ins Be-
wuſstseyn aufzurichten, wird gegeben werden? Die ge-
ringsten Ungleichheiten hierin können jetzo bedeutend
*) Nämlich wenn die Hemmung durch neu eintretende Kräfte
aufgewogen wird, die im gegenwärtigen Falle ebenfalls physiologisch
seyn müssen, und von der im Schlafe restaurirten Lebensthätigkeit her-
rühren können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/529>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.