sie gar nicht, denn sie sind in den Elementen, sowohl wie die Vorstellungen in der Seele. Und wenn Reil weiter fragt, was zu ihnen hinzukomme, damit sie sicht- bar werden, so bietet sich sogleich die Antwort dar, sie verwandeln sich durch ihre Gegensätze gerade so in stre- bende Kräfte, wie die Vorstellungen der Seele nach den ersten Grundsätzen der Statik des Geistes. Man sieht also, dass auf allen Fall diese Ansicht sich würde zu einer Theorie ausbilden lassen, die immer noch besser wäre, als die meisten Einfälle, denen sich die Physiolo- gen, wohl gar in der Einbildung, sie hätten philosophirt, Preis zu geben pflegen.
Allein aus diesen Voraussetzungen folgt zuviel, und eben darum wenig oder Nichts. Die Fälle, wo ein Sin- nesorgan sich in dem Zustande befindet, dass ohne An- stoss von aussen dennoch seine Elemente sich auf eben die Art selbst erhalten, wie sie es im Wahrnehmen thun, und daher auch die Seele durch die Einbildung eines Wahrgenommenen täuschen, -- diese Fälle kommen selten einmal vor, nämlich als kranke Zustände. Das Ohr ist krank, wenn es von selbst singt; das Auge ist angegriffen, wenn es nach allzustarkem Lichte die be- kannten nachbleibenden Spectra sieht; der Nerve leidet, der den Schmerz in einem schon amputirten Gliede nach- ahmt. Dies alles nun, und noch viel mehreres der Art, müssten nicht selten einmal die kranken, sondern unauf- hörlich die gesunden Organe bewirken; sie müssten uns stets in einem, der Wahrnehmung nahe kommenden Zu- stande, -- wie in einem lebhaften Traume, -- erhalten, sie müssten bey allen neuen Wahrnehmungen ihre Re- miniscenzen einschieben; wodurch die Erschleichungsfeh- ler bey allen Erfahrungen ins Ungeheure anwachsen wür- den, indem nicht bloss die Seele, sondern die sämmtli- chen Elementar-Bestandtheile der Sinnesnerven zu die- sem Erschleichen beytrügen! Dagegen würde es auf die- sem Wege gar nicht schwer halten, dass ein animali- sches Wesen zu einer gewissen Stufe geistiger Bildung
sie gar nicht, denn sie sind in den Elementen, sowohl wie die Vorstellungen in der Seele. Und wenn Reil weiter fragt, was zu ihnen hinzukomme, damit sie sicht- bar werden, so bietet sich sogleich die Antwort dar, sie verwandeln sich durch ihre Gegensätze gerade so in stre- bende Kräfte, wie die Vorstellungen der Seele nach den ersten Grundsätzen der Statik des Geistes. Man sieht also, daſs auf allen Fall diese Ansicht sich würde zu einer Theorie ausbilden lassen, die immer noch besser wäre, als die meisten Einfälle, denen sich die Physiolo- gen, wohl gar in der Einbildung, sie hätten philosophirt, Preis zu geben pflegen.
Allein aus diesen Voraussetzungen folgt zuviel, und eben darum wenig oder Nichts. Die Fälle, wo ein Sin- nesorgan sich in dem Zustande befindet, daſs ohne An- stoſs von auſsen dennoch seine Elemente sich auf eben die Art selbst erhalten, wie sie es im Wahrnehmen thun, und daher auch die Seele durch die Einbildung eines Wahrgenommenen täuschen, — diese Fälle kommen selten einmal vor, nämlich als kranke Zustände. Das Ohr ist krank, wenn es von selbst singt; das Auge ist angegriffen, wenn es nach allzustarkem Lichte die be- kannten nachbleibenden Spectra sieht; der Nerve leidet, der den Schmerz in einem schon amputirten Gliede nach- ahmt. Dies alles nun, und noch viel mehreres der Art, müſsten nicht selten einmal die kranken, sondern unauf- hörlich die gesunden Organe bewirken; sie müſsten uns stets in einem, der Wahrnehmung nahe kommenden Zu- stande, — wie in einem lebhaften Traume, — erhalten, sie müſsten bey allen neuen Wahrnehmungen ihre Re- miniscenzen einschieben; wodurch die Erschleichungsfeh- ler bey allen Erfahrungen ins Ungeheure anwachsen wür- den, indem nicht bloſs die Seele, sondern die sämmtli- chen Elementar-Bestandtheile der Sinnesnerven zu die- sem Erschleichen beytrügen! Dagegen würde es auf die- sem Wege gar nicht schwer halten, daſs ein animali- sches Wesen zu einer gewissen Stufe geistiger Bildung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0512"n="477"/>
sie gar nicht, denn sie sind in den Elementen, sowohl<lb/>
wie die Vorstellungen in der Seele. Und wenn <hirendition="#g">Reil</hi><lb/>
weiter fragt, was zu ihnen hinzukomme, damit sie sicht-<lb/>
bar werden, so bietet sich sogleich die Antwort dar, sie<lb/>
verwandeln sich durch ihre Gegensätze gerade so in <hirendition="#g">stre-<lb/>
bende Kräfte</hi>, wie die Vorstellungen der Seele nach<lb/>
den ersten Grundsätzen der Statik des Geistes. Man<lb/>
sieht also, daſs auf allen Fall diese Ansicht sich würde zu<lb/>
einer Theorie ausbilden lassen, die immer noch besser<lb/>
wäre, als die meisten Einfälle, denen sich die Physiolo-<lb/>
gen, wohl gar in der Einbildung, sie hätten philosophirt,<lb/>
Preis zu geben pflegen.</p><lb/><p>Allein aus diesen Voraussetzungen folgt zuviel, und<lb/>
eben darum wenig oder Nichts. Die Fälle, wo ein Sin-<lb/>
nesorgan sich in dem Zustande befindet, daſs ohne An-<lb/>
stoſs von auſsen dennoch seine Elemente sich auf eben<lb/>
die Art selbst erhalten, wie sie es im Wahrnehmen thun,<lb/>
und daher auch die Seele durch die Einbildung eines<lb/>
Wahrgenommenen täuschen, — diese Fälle kommen<lb/>
selten einmal vor, nämlich als kranke Zustände. Das<lb/>
Ohr ist krank, wenn es von selbst singt; das Auge ist<lb/>
angegriffen, wenn es nach allzustarkem Lichte die be-<lb/>
kannten nachbleibenden Spectra sieht; der Nerve leidet,<lb/>
der den Schmerz in einem schon amputirten Gliede nach-<lb/>
ahmt. Dies alles nun, und noch viel mehreres der Art,<lb/>
müſsten nicht selten einmal die kranken, sondern unauf-<lb/>
hörlich die gesunden Organe bewirken; sie müſsten uns<lb/>
stets in einem, der Wahrnehmung nahe kommenden Zu-<lb/>
stande, — wie in einem lebhaften Traume, — erhalten,<lb/>
sie müſsten bey allen neuen Wahrnehmungen ihre Re-<lb/>
miniscenzen einschieben; wodurch die Erschleichungsfeh-<lb/>
ler bey allen Erfahrungen ins Ungeheure anwachsen wür-<lb/>
den, indem nicht bloſs die Seele, sondern die sämmtli-<lb/>
chen Elementar-Bestandtheile der Sinnesnerven zu die-<lb/>
sem Erschleichen beytrügen! Dagegen würde es auf die-<lb/>
sem Wege gar nicht schwer halten, daſs ein animali-<lb/>
sches Wesen zu einer gewissen Stufe geistiger Bildung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0512]
sie gar nicht, denn sie sind in den Elementen, sowohl
wie die Vorstellungen in der Seele. Und wenn Reil
weiter fragt, was zu ihnen hinzukomme, damit sie sicht-
bar werden, so bietet sich sogleich die Antwort dar, sie
verwandeln sich durch ihre Gegensätze gerade so in stre-
bende Kräfte, wie die Vorstellungen der Seele nach
den ersten Grundsätzen der Statik des Geistes. Man
sieht also, daſs auf allen Fall diese Ansicht sich würde zu
einer Theorie ausbilden lassen, die immer noch besser
wäre, als die meisten Einfälle, denen sich die Physiolo-
gen, wohl gar in der Einbildung, sie hätten philosophirt,
Preis zu geben pflegen.
Allein aus diesen Voraussetzungen folgt zuviel, und
eben darum wenig oder Nichts. Die Fälle, wo ein Sin-
nesorgan sich in dem Zustande befindet, daſs ohne An-
stoſs von auſsen dennoch seine Elemente sich auf eben
die Art selbst erhalten, wie sie es im Wahrnehmen thun,
und daher auch die Seele durch die Einbildung eines
Wahrgenommenen täuschen, — diese Fälle kommen
selten einmal vor, nämlich als kranke Zustände. Das
Ohr ist krank, wenn es von selbst singt; das Auge ist
angegriffen, wenn es nach allzustarkem Lichte die be-
kannten nachbleibenden Spectra sieht; der Nerve leidet,
der den Schmerz in einem schon amputirten Gliede nach-
ahmt. Dies alles nun, und noch viel mehreres der Art,
müſsten nicht selten einmal die kranken, sondern unauf-
hörlich die gesunden Organe bewirken; sie müſsten uns
stets in einem, der Wahrnehmung nahe kommenden Zu-
stande, — wie in einem lebhaften Traume, — erhalten,
sie müſsten bey allen neuen Wahrnehmungen ihre Re-
miniscenzen einschieben; wodurch die Erschleichungsfeh-
ler bey allen Erfahrungen ins Ungeheure anwachsen wür-
den, indem nicht bloſs die Seele, sondern die sämmtli-
chen Elementar-Bestandtheile der Sinnesnerven zu die-
sem Erschleichen beytrügen! Dagegen würde es auf die-
sem Wege gar nicht schwer halten, daſs ein animali-
sches Wesen zu einer gewissen Stufe geistiger Bildung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/512>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.