stande der Nerven gar keine Aehnlichkeit ist, auch nicht die mindeste Schwierigkeit. Es ist schon oben bemerkt, dass zwischen einem Paare zusammengehöriger Selbster- haltungen zweyer Wesen, die einander stören, nichts Gleichartiges auch nur darf vermuthet werden. Gerade umgekehrt also kann nur die Uebereinstimmung zwischen dem Wollen in der Seele und dem letzten Effect in der Sinnenwelt, dem Vollbringen des Gewollten, den Gegenstand der Frage ausmachen. Wenn mit dem Wol- len, als einem innern Seelenzustande, ein ganz hetero- gener innerer Zustand der Nerven oder der Gehirntheile, die mit der Seele im Causalverhältniss stehen, sich ver- bindet: wohlan, das befremdet nicht; aber warum ist es jedesmal ein solcher Nervenzustand, wie gerade nöthig ist, wenn die Glieder des Leibes durch den Mechanis- mus desselben zu der verlangten Bewegung sollen ange- trieben werden? Hier fehlt der Zusammenhang; und es ist nothwendig seinetwegen in die Erklärung ein Mittel- glied einzuschieben.
Dieses aber bietet sich von selbst an, sobald wir uns erinnern, dass mit jeder, gleichviel ob absichtlichen oder zufälligen, Beugung und Lenkung der Gliedmaassen auch ein Gefühl verbunden ist; nämlich eine Sensa- tion, wodurch die Seele sich selbst erhält in derjenigen Störung, die sie erleiden sollte wegen der passiven Affection gewisser Nerven in den gebogenen Gliedern. Dieses Ge- fühl complicirt sich mit dem Wollen, oder genauer, mit denjenigen Vorstellungen, welche im Wollen das Thä- tige sind. Und hierin liegt das Mittelglied für den er- wähnten Zusammenhang.
Ohne weitere Vorbereitung wird sich jetzt die Sache folgendermaassen erklären lassen:
Gleich nach der Geburt eines Menschen oder eines Thieres entstehn aus bloss organischen Gründen, unab- hängig von der Seele, gewisse Bewegungen in den Ge- lenken; und jede solche Bewegung erregt in der Seele ein bestimmtes Gefühl. Im nämlichen Augenblicke wird
durch
stande der Nerven gar keine Aehnlichkeit ist, auch nicht die mindeste Schwierigkeit. Es ist schon oben bemerkt, daſs zwischen einem Paare zusammengehöriger Selbster- haltungen zweyer Wesen, die einander stören, nichts Gleichartiges auch nur darf vermuthet werden. Gerade umgekehrt also kann nur die Uebereinstimmung zwischen dem Wollen in der Seele und dem letzten Effect in der Sinnenwelt, dem Vollbringen des Gewollten, den Gegenstand der Frage ausmachen. Wenn mit dem Wol- len, als einem innern Seelenzustande, ein ganz hetero- gener innerer Zustand der Nerven oder der Gehirntheile, die mit der Seele im Causalverhältniſs stehen, sich ver- bindet: wohlan, das befremdet nicht; aber warum ist es jedesmal ein solcher Nervenzustand, wie gerade nöthig ist, wenn die Glieder des Leibes durch den Mechanis- mus desselben zu der verlangten Bewegung sollen ange- trieben werden? Hier fehlt der Zusammenhang; und es ist nothwendig seinetwegen in die Erklärung ein Mittel- glied einzuschieben.
Dieses aber bietet sich von selbst an, sobald wir uns erinnern, daſs mit jeder, gleichviel ob absichtlichen oder zufälligen, Beugung und Lenkung der Gliedmaaſsen auch ein Gefühl verbunden ist; nämlich eine Sensa- tion, wodurch die Seele sich selbst erhält in derjenigen Störung, die sie erleiden sollte wegen der passiven Affection gewisser Nerven in den gebogenen Gliedern. Dieses Ge- fühl complicirt sich mit dem Wollen, oder genauer, mit denjenigen Vorstellungen, welche im Wollen das Thä- tige sind. Und hierin liegt das Mittelglied für den er- wähnten Zusammenhang.
Ohne weitere Vorbereitung wird sich jetzt die Sache folgendermaaſsen erklären lassen:
Gleich nach der Geburt eines Menschen oder eines Thieres entstehn aus bloſs organischen Gründen, unab- hängig von der Seele, gewisse Bewegungen in den Ge- lenken; und jede solche Bewegung erregt in der Seele ein bestimmtes Gefühl. Im nämlichen Augenblicke wird
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0499"n="464"/>
stande der Nerven gar keine Aehnlichkeit ist, auch nicht<lb/>
die mindeste Schwierigkeit. Es ist schon oben bemerkt,<lb/>
daſs zwischen einem Paare zusammengehöriger Selbster-<lb/>
haltungen zweyer Wesen, die einander stören, nichts<lb/>
Gleichartiges auch nur darf vermuthet werden. Gerade<lb/>
umgekehrt also kann nur die Uebereinstimmung zwischen<lb/>
dem Wollen in der Seele und dem <hirendition="#g">letzten Effect</hi> in<lb/>
der Sinnenwelt, dem Vollbringen des Gewollten, den<lb/>
Gegenstand der Frage ausmachen. Wenn mit dem Wol-<lb/>
len, als einem innern Seelenzustande, ein ganz hetero-<lb/>
gener innerer Zustand der Nerven oder der Gehirntheile,<lb/>
die mit der Seele im Causalverhältniſs stehen, sich ver-<lb/>
bindet: wohlan, das befremdet nicht; aber warum ist es<lb/>
jedesmal ein solcher Nervenzustand, wie gerade nöthig<lb/>
ist, wenn die Glieder des Leibes durch den Mechanis-<lb/>
mus desselben zu der verlangten Bewegung sollen ange-<lb/>
trieben werden? Hier fehlt der Zusammenhang; und es<lb/>
ist nothwendig seinetwegen in die Erklärung ein Mittel-<lb/>
glied einzuschieben.</p><lb/><p>Dieses aber bietet sich von selbst an, sobald wir<lb/>
uns erinnern, daſs mit jeder, gleichviel ob absichtlichen<lb/>
oder zufälligen, Beugung und Lenkung der Gliedmaaſsen<lb/>
auch ein <hirendition="#g">Gefühl</hi> verbunden ist; nämlich eine <hirendition="#g">Sensa-<lb/>
tion</hi>, wodurch die Seele sich selbst erhält in derjenigen<lb/>
Störung, die sie erleiden sollte wegen der passiven Affection<lb/>
gewisser Nerven in den gebogenen Gliedern. Dieses Ge-<lb/>
fühl complicirt sich mit dem Wollen, oder genauer, mit<lb/>
denjenigen Vorstellungen, welche im Wollen das Thä-<lb/>
tige sind. Und hierin liegt das Mittelglied für den er-<lb/>
wähnten Zusammenhang.</p><lb/><p>Ohne weitere Vorbereitung wird sich jetzt die Sache<lb/>
folgendermaaſsen erklären lassen:</p><lb/><p>Gleich nach der Geburt eines Menschen oder eines<lb/>
Thieres entstehn aus bloſs organischen Gründen, unab-<lb/>
hängig von der Seele, gewisse Bewegungen in den Ge-<lb/>
lenken; und jede solche Bewegung erregt in der Seele<lb/>
ein bestimmtes Gefühl. Im nämlichen Augenblicke wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0499]
stande der Nerven gar keine Aehnlichkeit ist, auch nicht
die mindeste Schwierigkeit. Es ist schon oben bemerkt,
daſs zwischen einem Paare zusammengehöriger Selbster-
haltungen zweyer Wesen, die einander stören, nichts
Gleichartiges auch nur darf vermuthet werden. Gerade
umgekehrt also kann nur die Uebereinstimmung zwischen
dem Wollen in der Seele und dem letzten Effect in
der Sinnenwelt, dem Vollbringen des Gewollten, den
Gegenstand der Frage ausmachen. Wenn mit dem Wol-
len, als einem innern Seelenzustande, ein ganz hetero-
gener innerer Zustand der Nerven oder der Gehirntheile,
die mit der Seele im Causalverhältniſs stehen, sich ver-
bindet: wohlan, das befremdet nicht; aber warum ist es
jedesmal ein solcher Nervenzustand, wie gerade nöthig
ist, wenn die Glieder des Leibes durch den Mechanis-
mus desselben zu der verlangten Bewegung sollen ange-
trieben werden? Hier fehlt der Zusammenhang; und es
ist nothwendig seinetwegen in die Erklärung ein Mittel-
glied einzuschieben.
Dieses aber bietet sich von selbst an, sobald wir
uns erinnern, daſs mit jeder, gleichviel ob absichtlichen
oder zufälligen, Beugung und Lenkung der Gliedmaaſsen
auch ein Gefühl verbunden ist; nämlich eine Sensa-
tion, wodurch die Seele sich selbst erhält in derjenigen
Störung, die sie erleiden sollte wegen der passiven Affection
gewisser Nerven in den gebogenen Gliedern. Dieses Ge-
fühl complicirt sich mit dem Wollen, oder genauer, mit
denjenigen Vorstellungen, welche im Wollen das Thä-
tige sind. Und hierin liegt das Mittelglied für den er-
wähnten Zusammenhang.
Ohne weitere Vorbereitung wird sich jetzt die Sache
folgendermaaſsen erklären lassen:
Gleich nach der Geburt eines Menschen oder eines
Thieres entstehn aus bloſs organischen Gründen, unab-
hängig von der Seele, gewisse Bewegungen in den Ge-
lenken; und jede solche Bewegung erregt in der Seele
ein bestimmtes Gefühl. Im nämlichen Augenblicke wird
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.