dem Bewusstseyn, und das Zusammengefasste will nicht mehr wachsen.
(Das nämliche gilt, mit gehöriger Veränderung, nicht bloss von Grössen die man ins Unendliche sich ausdeh- nen lässt, sondern auch von den Theilungen, die sich nach einerley Regel wiederhohlen, so oft man will.)
Getrennt von praktischen Beziehungen, und gerei- nigt von Verwechselungen, ist das Unendliche Nieman- des Freund. Jeder fühlt, dass er sich darin verliert, so- bald er den Anfangspunct der Construction fahren lässt, und keine bestimmt gesonderten Glieder mehr vor Au- gen hat. Alsdann entsteht ein Gefühl des Schwindels. Etwas Aehnliches würde Derjenige leiden, der in einem Feen-Palaste von vielen Menschen umgeben wäre, die einander durchaus glichen; er würde in jedem den an- dern erblicken; er würde unterscheiden wollen und nicht können; die Reihe seiner Vorstellungen würde vorwärts streben, und doch immer auf der alten Stelle bleiben. So auch, wenn im Unendlichen das Fortgehn nicht wei- ter führt, weil jeder Punct immer noch die Mitte ist. Der Traum hat ähnliche Zustände; man ist stets im Be- griff zu thun, was nie geschieht. Kein Wunder, dass die Mathematiker sich gesträubt haben, das Unendliche zuzulassen; obgleich der Begriff der Intensität des Wach- sens oder Abnehmens vollkommen fähig ist, bestimmte Verhältnisse (Differential-quotienten) zu bilden. Von Kunstwerken hat man zuweilen gerühmt, dass sie das Unendliche offenbarten; schwerlich mit Zustimmung wah- rer Künstler, die gerade in geschlossenen Umrissen, scharf gezeichneten Charakteren, und im Individualisiren des Allgemeinen ihr Verdienst suchen; den schwebenden Dunst und Nebel aber möglichst vermeiden.
Gleichwohl hat das Unendliche, schon als solches, seine eifrigen Verehrer. Warum? Aus zweyen merk- würdigen psychologischen Gründen.
1) Das Unendliche wird aufgefasst als das Unge- hemmte, als die Sphäre der Freyheit.
dem Bewuſstseyn, und das Zusammengefaſste will nicht mehr wachsen.
(Das nämliche gilt, mit gehöriger Veränderung, nicht bloſs von Gröſsen die man ins Unendliche sich ausdeh- nen läſst, sondern auch von den Theilungen, die sich nach einerley Regel wiederhohlen, so oft man will.)
Getrennt von praktischen Beziehungen, und gerei- nigt von Verwechselungen, ist das Unendliche Nieman- des Freund. Jeder fühlt, daſs er sich darin verliert, so- bald er den Anfangspunct der Construction fahren läſst, und keine bestimmt gesonderten Glieder mehr vor Au- gen hat. Alsdann entsteht ein Gefühl des Schwindels. Etwas Aehnliches würde Derjenige leiden, der in einem Feen-Palaste von vielen Menschen umgeben wäre, die einander durchaus glichen; er würde in jedem den an- dern erblicken; er würde unterscheiden wollen und nicht können; die Reihe seiner Vorstellungen würde vorwärts streben, und doch immer auf der alten Stelle bleiben. So auch, wenn im Unendlichen das Fortgehn nicht wei- ter führt, weil jeder Punct immer noch die Mitte ist. Der Traum hat ähnliche Zustände; man ist stets im Be- griff zu thun, was nie geschieht. Kein Wunder, daſs die Mathematiker sich gesträubt haben, das Unendliche zuzulassen; obgleich der Begriff der Intensität des Wach- sens oder Abnehmens vollkommen fähig ist, bestimmte Verhältnisse (Differential-quotienten) zu bilden. Von Kunstwerken hat man zuweilen gerühmt, daſs sie das Unendliche offenbarten; schwerlich mit Zustimmung wah- rer Künstler, die gerade in geschlossenen Umrissen, scharf gezeichneten Charakteren, und im Individualisiren des Allgemeinen ihr Verdienst suchen; den schwebenden Dunst und Nebel aber möglichst vermeiden.
Gleichwohl hat das Unendliche, schon als solches, seine eifrigen Verehrer. Warum? Aus zweyen merk- würdigen psychologischen Gründen.
1) Das Unendliche wird aufgefaſst als das Unge- hemmte, als die Sphäre der Freyheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0417"n="382"/>
dem Bewuſstseyn, und das Zusammengefaſste will nicht<lb/>
mehr wachsen.</p><lb/><p>(Das nämliche gilt, mit gehöriger Veränderung, nicht<lb/>
bloſs von Gröſsen die man ins Unendliche sich ausdeh-<lb/>
nen läſst, sondern auch von den Theilungen, die sich<lb/>
nach einerley Regel wiederhohlen, so oft man will.)</p><lb/><p>Getrennt von praktischen Beziehungen, und gerei-<lb/>
nigt von Verwechselungen, ist das Unendliche Nieman-<lb/>
des Freund. Jeder fühlt, daſs er sich darin verliert, so-<lb/>
bald er den Anfangspunct der Construction fahren läſst,<lb/>
und keine bestimmt gesonderten Glieder mehr vor Au-<lb/>
gen hat. Alsdann entsteht ein Gefühl des Schwindels.<lb/>
Etwas Aehnliches würde Derjenige leiden, der in einem<lb/>
Feen-Palaste von vielen Menschen umgeben wäre, die<lb/>
einander durchaus glichen; er würde in jedem den an-<lb/>
dern erblicken; er würde unterscheiden wollen und nicht<lb/>
können; die Reihe seiner Vorstellungen würde vorwärts<lb/>
streben, und doch immer auf der alten Stelle bleiben.<lb/>
So auch, wenn im Unendlichen das Fortgehn nicht wei-<lb/>
ter führt, weil jeder Punct immer noch die Mitte ist.<lb/>
Der Traum hat ähnliche Zustände; man ist stets im Be-<lb/>
griff zu thun, was nie geschieht. Kein Wunder, daſs<lb/>
die Mathematiker sich gesträubt haben, das Unendliche<lb/>
zuzulassen; obgleich der Begriff der Intensität des Wach-<lb/>
sens oder Abnehmens vollkommen fähig ist, bestimmte<lb/>
Verhältnisse (Differential-quotienten) zu bilden. Von<lb/>
Kunstwerken hat man zuweilen gerühmt, daſs sie das<lb/>
Unendliche offenbarten; schwerlich mit Zustimmung wah-<lb/>
rer Künstler, die gerade in geschlossenen Umrissen, scharf<lb/>
gezeichneten Charakteren, und im Individualisiren des<lb/>
Allgemeinen ihr Verdienst suchen; den schwebenden Dunst<lb/>
und Nebel aber möglichst vermeiden.</p><lb/><p>Gleichwohl hat das Unendliche, schon als solches,<lb/>
seine eifrigen Verehrer. Warum? Aus zweyen merk-<lb/>
würdigen psychologischen Gründen.</p><lb/><p>1) Das Unendliche wird aufgefaſst als das Unge-<lb/>
hemmte, als die Sphäre der Freyheit.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0417]
dem Bewuſstseyn, und das Zusammengefaſste will nicht
mehr wachsen.
(Das nämliche gilt, mit gehöriger Veränderung, nicht
bloſs von Gröſsen die man ins Unendliche sich ausdeh-
nen läſst, sondern auch von den Theilungen, die sich
nach einerley Regel wiederhohlen, so oft man will.)
Getrennt von praktischen Beziehungen, und gerei-
nigt von Verwechselungen, ist das Unendliche Nieman-
des Freund. Jeder fühlt, daſs er sich darin verliert, so-
bald er den Anfangspunct der Construction fahren läſst,
und keine bestimmt gesonderten Glieder mehr vor Au-
gen hat. Alsdann entsteht ein Gefühl des Schwindels.
Etwas Aehnliches würde Derjenige leiden, der in einem
Feen-Palaste von vielen Menschen umgeben wäre, die
einander durchaus glichen; er würde in jedem den an-
dern erblicken; er würde unterscheiden wollen und nicht
können; die Reihe seiner Vorstellungen würde vorwärts
streben, und doch immer auf der alten Stelle bleiben.
So auch, wenn im Unendlichen das Fortgehn nicht wei-
ter führt, weil jeder Punct immer noch die Mitte ist.
Der Traum hat ähnliche Zustände; man ist stets im Be-
griff zu thun, was nie geschieht. Kein Wunder, daſs
die Mathematiker sich gesträubt haben, das Unendliche
zuzulassen; obgleich der Begriff der Intensität des Wach-
sens oder Abnehmens vollkommen fähig ist, bestimmte
Verhältnisse (Differential-quotienten) zu bilden. Von
Kunstwerken hat man zuweilen gerühmt, daſs sie das
Unendliche offenbarten; schwerlich mit Zustimmung wah-
rer Künstler, die gerade in geschlossenen Umrissen, scharf
gezeichneten Charakteren, und im Individualisiren des
Allgemeinen ihr Verdienst suchen; den schwebenden Dunst
und Nebel aber möglichst vermeiden.
Gleichwohl hat das Unendliche, schon als solches,
seine eifrigen Verehrer. Warum? Aus zweyen merk-
würdigen psychologischen Gründen.
1) Das Unendliche wird aufgefaſst als das Unge-
hemmte, als die Sphäre der Freyheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.