Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh-
mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, dass für andre
Wesen ein anderes Zeitmaass statt findet, während gleich-
wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und
die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession,
sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be-
ziehn. --

Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr,
wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver-
laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge-
schäffte nach einem vesten Zeitmaasse ordnen zu können.
Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe-
gungen, von denen wir annehmen, dass sie mit gleich-
förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un-
ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge,
können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch
wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, dass mit
gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche
Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi-
denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be-
griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr-
nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit
etwas intensives, und doch ausser uns ist, -- bildet sich
durch dasjenige Denken, was die Gleichung [Formel 1] aus-
sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in
jedem Puncte
; entstanden durch Abstraction von der
Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey
deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen
und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge-
schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und
Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden;
welchem gemäss wir nicht bloss unsre unmittelbare Schät-
zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums
beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer
dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel-
chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-

sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh-
mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, daſs für andre
Wesen ein anderes Zeitmaaſs statt findet, während gleich-
wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und
die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession,
sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be-
ziehn. —

Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr,
wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver-
laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge-
schäffte nach einem vesten Zeitmaaſse ordnen zu können.
Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe-
gungen, von denen wir annehmen, daſs sie mit gleich-
förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un-
ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge,
können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch
wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, daſs mit
gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche
Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi-
denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be-
griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr-
nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit
etwas intensives, und doch auſser uns ist, — bildet sich
durch dasjenige Denken, was die Gleichung [Formel 1] aus-
sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in
jedem Puncte
; entstanden durch Abstraction von der
Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey
deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen
und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge-
schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und
Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden;
welchem gemäſs wir nicht bloſs unsre unmittelbare Schät-
zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums
beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer
dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel-
chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0392" n="357"/>
sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh-<lb/>
mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, da&#x017F;s für andre<lb/>
Wesen ein anderes Zeitmaa&#x017F;s statt findet, während gleich-<lb/>
wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und<lb/>
die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession,<lb/>
sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be-<lb/>
ziehn. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr,<lb/>
wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver-<lb/>
laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge-<lb/>
schäffte nach einem vesten Zeitmaa&#x017F;se ordnen zu können.<lb/>
Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe-<lb/>
gungen, von denen wir annehmen, da&#x017F;s sie mit gleich-<lb/>
förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un-<lb/>
ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge,<lb/>
können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch<lb/>
wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, da&#x017F;s mit<lb/>
gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche<lb/>
Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi-<lb/>
denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be-<lb/>
griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr-<lb/>
nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit<lb/>
etwas intensives, und doch au&#x017F;ser uns ist, &#x2014; bildet sich<lb/>
durch dasjenige Denken, was die Gleichung <formula/> aus-<lb/>
sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung <hi rendition="#g">in<lb/>
jedem Puncte</hi>; entstanden durch Abstraction von der<lb/>
Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey<lb/>
deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen<lb/>
und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge-<lb/>
schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und<lb/>
Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden;<lb/>
welchem gemä&#x017F;s wir nicht blo&#x017F;s unsre unmittelbare Schät-<lb/>
zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums<lb/>
beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer<lb/>
dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel-<lb/>
chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0392] sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh- mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, daſs für andre Wesen ein anderes Zeitmaaſs statt findet, während gleich- wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession, sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be- ziehn. — Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr, wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver- laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge- schäffte nach einem vesten Zeitmaaſse ordnen zu können. Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe- gungen, von denen wir annehmen, daſs sie mit gleich- förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un- ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge, können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, daſs mit gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi- denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be- griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr- nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit etwas intensives, und doch auſser uns ist, — bildet sich durch dasjenige Denken, was die Gleichung [FORMEL] aus- sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in jedem Puncte; entstanden durch Abstraction von der Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge- schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden; welchem gemäſs wir nicht bloſs unsre unmittelbare Schät- zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel- chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/392
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/392>, abgerufen am 26.05.2024.