Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver- binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh- ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben. Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be- quemlichkeit willen, die man von blossen Zustän- den nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan- zen im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich möglich zu machen.
Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein- mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, dass die Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer- den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei- chen Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je- des einzelne schon da ist; so wenig auch die wech- selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich- seyn in sich tragen.
"Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst nicht wahrnehmen. -- Folglich wird ein Verstandesbe- griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen dieser, ausser einander zugleich existirenden Dinge erfor- dert, um zu sagen, dass die wechselseitige Folge der Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen."
Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst- liches Benutzen eines durch blosse Uebereilung herbeyge- kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem, an sich bloss beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt unstreitig, dass man bey der einen Wahrnehmung mehr, bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti- schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen; wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo- ssen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor
Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver- binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh- ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben. Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be- quemlichkeit willen, die man von bloſsen Zustän- den nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan- zen im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich möglich zu machen.
Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein- mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, daſs die Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer- den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei- chen Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je- des einzelne schon da ist; so wenig auch die wech- selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich- seyn in sich tragen.
„Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst nicht wahrnehmen. — Folglich wird ein Verstandesbe- griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen dieser, auſser einander zugleich existirenden Dinge erfor- dert, um zu sagen, daſs die wechselseitige Folge der Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.“
Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst- liches Benutzen eines durch bloſse Uebereilung herbeyge- kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem, an sich bloſs beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt unstreitig, daſs man bey der einen Wahrnehmung mehr, bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti- schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen; wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo- ſsen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0378"n="343"/>
Stillen voraussetzte</hi>, fiel es ihm ein, hiemit die Folge<lb/>
der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver-<lb/>
binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh-<lb/>
ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben.<lb/>
Die <hirendition="#g">Dinge</hi> hielten ja still genug, um sich eine solche<lb/>
Umkehrung gefallen zu lassen! Und <hirendition="#g">um dieser Be-<lb/>
quemlichkeit willen</hi>, die man von bloſsen <hirendition="#g">Zustän-<lb/>
den</hi> nicht erlangen konnte, wurden nun <hirendition="#g">alle Substan-<lb/>
zen</hi> im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug<lb/>
hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich<lb/>
möglich zu machen.</p><lb/><p>Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein-<lb/>
mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, daſs die<lb/>
Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer-<lb/>
den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der <hirendition="#g">glei-<lb/>
chen</hi> Zeit führen, wenn die des <hirendition="#g">Beharrens, für je-<lb/>
des einzelne</hi> schon da ist; so wenig auch die wech-<lb/>
selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich-<lb/>
seyn in sich tragen.</p><lb/><p>„Man kann aber (fährt <hirendition="#g">Kant</hi> fort) die Zeit selbst<lb/>
nicht wahrnehmen. — Folglich wird ein Verstandesbe-<lb/>
griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen<lb/>
dieser, auſser einander zugleich existirenden Dinge erfor-<lb/>
dert, um zu sagen, daſs die wechselseitige Folge der<lb/>
Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das<lb/>
Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.“</p><lb/><p>Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst-<lb/>
liches Benutzen eines durch bloſse Uebereilung herbeyge-<lb/>
kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich<lb/>
genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem,<lb/>
an sich bloſs beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt<lb/>
unstreitig, daſs man bey der einen Wahrnehmung mehr,<lb/>
bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti-<lb/>
schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach<lb/>
ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen;<lb/>
wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo-<lb/>ſsen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0378]
Stillen voraussetzte, fiel es ihm ein, hiemit die Folge
der Auffassungen, wovon er zuvor geredet hatte, zu ver-
binden, indem es nur nöthig schien, dieselbe umzukeh-
ren, um das Eigene der Succession in ihr aufzuheben.
Die Dinge hielten ja still genug, um sich eine solche
Umkehrung gefallen zu lassen! Und um dieser Be-
quemlichkeit willen, die man von bloſsen Zustän-
den nicht erlangen konnte, wurden nun alle Substan-
zen im Raume, da keine vor der andern einen Vorzug
hatte, aufgeboten, um die Wahrnehmung des Zugleich
möglich zu machen.
Nach diesen Erinnerungen wollen wir nun noch ein-
mal von vorn anfangen, und dabey einräumen, daſs die
Dinge, welche wechselseitig können aufgenommen wer-
den, auf die Vorstellung ihres Beharrens in der glei-
chen Zeit führen, wenn die des Beharrens, für je-
des einzelne schon da ist; so wenig auch die wech-
selseitigen Wahrnehmungen an sich irgend ein Zugleich-
seyn in sich tragen.
„Man kann aber (fährt Kant fort) die Zeit selbst
nicht wahrnehmen. — Folglich wird ein Verstandesbe-
griff von der wechselseitigen Folge der Bestimmungen
dieser, auſser einander zugleich existirenden Dinge erfor-
dert, um zu sagen, daſs die wechselseitige Folge der
Wahrnehmungen im Objecte gegründet sey, und das
Zugleichseyn dadurch als objectiv vorzustellen.“
Hier beginnt ein Erschleichen, Verwechseln, ernst-
liches Benutzen eines durch bloſse Uebereilung herbeyge-
kommenen Gedankens, wovor man nicht nachdrücklich
genug warnen kann. Die wechselseitige Folge in dem,
an sich bloſs beliebigen, Hin- und Her-Schauen, erlaubt
unstreitig, daſs man bey der einen Wahrnehmung mehr,
bey der andern weniger verwieile. Wenn wir im Kanti-
schen Beyspiele, Erde und Mond abwechselnd betrach
ten, so finden wir uns gänzlich frey in diesem Anschauen;
wir können den Mond durchs Fernrohr, oder mit blo-
ſsen Augen besehen; wir können uns stundenlang vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/378>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.