Vorurtheils, die Ursache sey der Zeit nach vor der Wirkung. Man bemerke die doppelte Zurechnung, (wenn der Ausdruck erlaubt ist), vermöge deren das neue, in der Veränderung hervorgetretene Merkmal theils auf die Sache die sich verändert, theils auf die Ursache bezogen wird. Nach geschehener Veränderung liegt unstreitig das neue Merkmal in derjenigen Complexion von Merkmalen, welche für die veränderte Sache gehalten wird. Aber aus dieser, der längst wohlbekannten, wie sie früher war, wird es verwiesen; es wird zurückgeschoben an die Ur- sache, deren wahres Eigenthum es seyn soll. Gleich- wohl wenn man die Ursache als eine Sache für sich be- trachtet, befindet es sich nicht unter ihren Merkmalen; vielmehr, der Augenschein dringt darauf, das neue Merk- mal sey jetzo eine Eigenschaft jener Sache, die nun ein- mal die Veränderung erlitten hat. Was für ein Begriff kann sich daraus erzeugen? Kein anderer als dieser: in der vorigen Zeit, als noch das veränderte Ding sich in seiner wahren Natur zeigte, müsse das ihm neuerlich aufgedrungene Merkmal verborgen gelegen haben in der Ursache; aus dieser und von dieser sey es gekom- men; und herübergewandert an den unrechten Ort, wo es sich jetzo befinde. So verborgen denkt man sich den Tod im Arsenik; die Gesundheit in der Arzney; als et- was, das im Begriff ist, daraus hervorzutreten; als eine von da ausgehende Reihe. So muss denn die Ursache, die da Schuld ist an der Veränderung, schon vorher existirt haben; und wer weiss, wie lange sie diese Schuld schon in ihrem Herzen getragen hat! Denn dass die Ursache sich selbst in einer Veränderung zeige, indem sie wirke; dass diese Veränderung abermals eine Ursache erfordere, und so fort, dies ist eine spätere Bemerkung, welche sogleich in metaphysische Speculation übergeht, und der frühern Vorstellungsart, die wir so eben erläu- terten, den Umsturz bereitet.
Vorurtheils, die Ursache sey der Zeit nach vor der Wirkung. Man bemerke die doppelte Zurechnung, (wenn der Ausdruck erlaubt ist), vermöge deren das neue, in der Veränderung hervorgetretene Merkmal theils auf die Sache die sich verändert, theils auf die Ursache bezogen wird. Nach geschehener Veränderung liegt unstreitig das neue Merkmal in derjenigen Complexion von Merkmalen, welche für die veränderte Sache gehalten wird. Aber aus dieser, der längst wohlbekannten, wie sie früher war, wird es verwiesen; es wird zurückgeschoben an die Ur- sache, deren wahres Eigenthum es seyn soll. Gleich- wohl wenn man die Ursache als eine Sache für sich be- trachtet, befindet es sich nicht unter ihren Merkmalen; vielmehr, der Augenschein dringt darauf, das neue Merk- mal sey jetzo eine Eigenschaft jener Sache, die nun ein- mal die Veränderung erlitten hat. Was für ein Begriff kann sich daraus erzeugen? Kein anderer als dieser: in der vorigen Zeit, als noch das veränderte Ding sich in seiner wahren Natur zeigte, müsse das ihm neuerlich aufgedrungene Merkmal verborgen gelegen haben in der Ursache; aus dieser und von dieser sey es gekom- men; und herübergewandert an den unrechten Ort, wo es sich jetzo befinde. So verborgen denkt man sich den Tod im Arsenik; die Gesundheit in der Arzney; als et- was, das im Begriff ist, daraus hervorzutreten; als eine von da ausgehende Reihe. So muſs denn die Ursache, die da Schuld ist an der Veränderung, schon vorher existirt haben; und wer weiſs, wie lange sie diese Schuld schon in ihrem Herzen getragen hat! Denn daſs die Ursache sich selbst in einer Veränderung zeige, indem sie wirke; daſs diese Veränderung abermals eine Ursache erfordere, und so fort, dies ist eine spätere Bemerkung, welche sogleich in metaphysische Speculation übergeht, und der frühern Vorstellungsart, die wir so eben erläu- terten, den Umsturz bereitet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="324"/>
Vorurtheils, die Ursache sey der Zeit nach vor der<lb/>
Wirkung. Man bemerke die doppelte Zurechnung, (wenn<lb/>
der Ausdruck erlaubt ist), vermöge deren das neue, in<lb/>
der Veränderung hervorgetretene Merkmal theils auf die<lb/>
Sache die sich verändert, theils auf die Ursache bezogen<lb/>
wird. Nach geschehener Veränderung liegt unstreitig das<lb/>
neue Merkmal in derjenigen Complexion von Merkmalen,<lb/>
welche für die veränderte Sache gehalten wird. Aber<lb/>
aus dieser, der längst wohlbekannten, wie sie früher war,<lb/>
wird es verwiesen; es wird zurückgeschoben an die Ur-<lb/>
sache, deren wahres Eigenthum es seyn soll. Gleich-<lb/>
wohl wenn man die Ursache als eine Sache für sich be-<lb/>
trachtet, befindet es sich nicht unter ihren Merkmalen;<lb/>
vielmehr, der Augenschein dringt darauf, das neue Merk-<lb/>
mal sey jetzo eine Eigenschaft jener Sache, die nun ein-<lb/>
mal die Veränderung erlitten hat. Was für ein Begriff<lb/>
kann sich daraus erzeugen? Kein anderer als dieser: in<lb/>
der vorigen Zeit, als noch das veränderte Ding sich in<lb/>
seiner wahren Natur zeigte, müsse das ihm neuerlich<lb/>
aufgedrungene Merkmal <hirendition="#g">verborgen</hi> gelegen haben in<lb/>
der Ursache; <hirendition="#g">aus</hi> dieser und <hirendition="#g">von</hi> dieser sey es gekom-<lb/>
men; und herübergewandert an den unrechten Ort, wo<lb/>
es sich jetzo befinde. So verborgen denkt man sich den<lb/>
Tod im Arsenik; die Gesundheit in der Arzney; als et-<lb/>
was, das im Begriff ist, daraus hervorzutreten; als eine<lb/>
von da ausgehende Reihe. So muſs denn die Ursache,<lb/>
die da Schuld ist an der Veränderung, schon vorher<lb/>
existirt haben; und wer weiſs, wie lange sie diese Schuld<lb/>
schon in ihrem Herzen getragen hat! Denn daſs die<lb/>
Ursache sich selbst in einer Veränderung zeige, indem<lb/>
sie wirke; daſs diese Veränderung abermals eine Ursache<lb/>
erfordere, und so fort, dies ist eine spätere Bemerkung,<lb/>
welche sogleich in metaphysische Speculation übergeht,<lb/>
und der frühern Vorstellungsart, die wir so eben erläu-<lb/>
terten, den Umsturz bereitet.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0359]
Vorurtheils, die Ursache sey der Zeit nach vor der
Wirkung. Man bemerke die doppelte Zurechnung, (wenn
der Ausdruck erlaubt ist), vermöge deren das neue, in
der Veränderung hervorgetretene Merkmal theils auf die
Sache die sich verändert, theils auf die Ursache bezogen
wird. Nach geschehener Veränderung liegt unstreitig das
neue Merkmal in derjenigen Complexion von Merkmalen,
welche für die veränderte Sache gehalten wird. Aber
aus dieser, der längst wohlbekannten, wie sie früher war,
wird es verwiesen; es wird zurückgeschoben an die Ur-
sache, deren wahres Eigenthum es seyn soll. Gleich-
wohl wenn man die Ursache als eine Sache für sich be-
trachtet, befindet es sich nicht unter ihren Merkmalen;
vielmehr, der Augenschein dringt darauf, das neue Merk-
mal sey jetzo eine Eigenschaft jener Sache, die nun ein-
mal die Veränderung erlitten hat. Was für ein Begriff
kann sich daraus erzeugen? Kein anderer als dieser: in
der vorigen Zeit, als noch das veränderte Ding sich in
seiner wahren Natur zeigte, müsse das ihm neuerlich
aufgedrungene Merkmal verborgen gelegen haben in
der Ursache; aus dieser und von dieser sey es gekom-
men; und herübergewandert an den unrechten Ort, wo
es sich jetzo befinde. So verborgen denkt man sich den
Tod im Arsenik; die Gesundheit in der Arzney; als et-
was, das im Begriff ist, daraus hervorzutreten; als eine
von da ausgehende Reihe. So muſs denn die Ursache,
die da Schuld ist an der Veränderung, schon vorher
existirt haben; und wer weiſs, wie lange sie diese Schuld
schon in ihrem Herzen getragen hat! Denn daſs die
Ursache sich selbst in einer Veränderung zeige, indem
sie wirke; daſs diese Veränderung abermals eine Ursache
erfordere, und so fort, dies ist eine spätere Bemerkung,
welche sogleich in metaphysische Speculation übergeht,
und der frühern Vorstellungsart, die wir so eben erläu-
terten, den Umsturz bereitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/359>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.