Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

alles Band, das sich aufweisen liesse, ferner bestehen las-
sen solle. Alles dieses zu fragen bleibt der Philosophie
überlassen; die sogar selbst sich lange und nur zu lange
in dieser Frage verwickelt, ehe sie dieselbe nur rein aus-
sprechen lernt. Man vergleiche §. 118.

Gerade so nun, wie überall bey der Vorstellung ei-
nes jeden Dinges die Merkmale im gleichzeitigen Vor-
stellen eine Complexion bilden, wie diese Complexion
vielemal wieder ins Bewusstseyn gerufen wird, und als-
dann neue Merkmale aufnimmt; wie sie zu Urtheilen,
bald positiven bald negativen, das Subject darbietet,
(§. 123.) -- so verhält es sich auch mit derjenigen ersten
Vorstellung von uns selbst, die aus der Wahrnehmung
unseres Leibes, und unserer Gefühle entspringt. Nur ist
dabey zu bemerken, dass unsre Gefühle sich ursprünglich
in diejenigen Vorstellungen hineincompliciren, welche den
äussern Dingen angehören. Darum wird das Feuer heiss
genannt, obgleich die Hitze lediglich unser unangenehmes
Gefühl ist. Eben so bezeichnen die Worte hart und
weich, und zahllose andre, eigentlich unser Gefühl bey
der Berührung gewisser Körper; und gelten dennoch für
Prädicate dieser Körper. Allein da die Hand, oder ein
andrer Theil des Leibes, erst dem heissen oder harten
Körper nahe kommen muss, wenn die Wahrnehmung
dieser Prädicate des Körpers eintreten soll: so bekommt
auch die Hand das Merkmal, dass es sie schmerze; und
dies um so mehr, da der Schmerz noch dauert, wenn
schon jener Körper entfernt ist. -- Auf ähnliche Weise
nennt man die Farben hell und dunkel; ja sogar Orte,
Zimmer, u. d. gl. werden so unterschieden; obgleich dies
sich bloss auf unser Sehen bezieht. Nichtsdestoweniger
complicirt sich das Erscheinen der Gegenstände auch mit
dem Gefühl des Oeffnens der Augenlieder, und das Ver-
schwinden jener mit dem Gefühl der Schliessung der letz-
teren. Sehr viele Erfahrungen sind nöthig, um diejeni-
gen Empfindungen, welche zuerst auf die Gegenstände
als deren Merkmale übertragen wurden, auch noch in

alles Band, das sich aufweisen lieſse, ferner bestehen las-
sen solle. Alles dieses zu fragen bleibt der Philosophie
überlassen; die sogar selbst sich lange und nur zu lange
in dieser Frage verwickelt, ehe sie dieselbe nur rein aus-
sprechen lernt. Man vergleiche §. 118.

Gerade so nun, wie überall bey der Vorstellung ei-
nes jeden Dinges die Merkmale im gleichzeitigen Vor-
stellen eine Complexion bilden, wie diese Complexion
vielemal wieder ins Bewuſstseyn gerufen wird, und als-
dann neue Merkmale aufnimmt; wie sie zu Urtheilen,
bald positiven bald negativen, das Subject darbietet,
(§. 123.) — so verhält es sich auch mit derjenigen ersten
Vorstellung von uns selbst, die aus der Wahrnehmung
unseres Leibes, und unserer Gefühle entspringt. Nur ist
dabey zu bemerken, daſs unsre Gefühle sich ursprünglich
in diejenigen Vorstellungen hineincompliciren, welche den
äuſsern Dingen angehören. Darum wird das Feuer heiſs
genannt, obgleich die Hitze lediglich unser unangenehmes
Gefühl ist. Eben so bezeichnen die Worte hart und
weich, und zahllose andre, eigentlich unser Gefühl bey
der Berührung gewisser Körper; und gelten dennoch für
Prädicate dieser Körper. Allein da die Hand, oder ein
andrer Theil des Leibes, erst dem heiſsen oder harten
Körper nahe kommen muſs, wenn die Wahrnehmung
dieser Prädicate des Körpers eintreten soll: so bekommt
auch die Hand das Merkmal, daſs es sie schmerze; und
dies um so mehr, da der Schmerz noch dauert, wenn
schon jener Körper entfernt ist. — Auf ähnliche Weise
nennt man die Farben hell und dunkel; ja sogar Orte,
Zimmer, u. d. gl. werden so unterschieden; obgleich dies
sich bloſs auf unser Sehen bezieht. Nichtsdestoweniger
complicirt sich das Erscheinen der Gegenstände auch mit
dem Gefühl des Oeffnens der Augenlieder, und das Ver-
schwinden jener mit dem Gefühl der Schlieſsung der letz-
teren. Sehr viele Erfahrungen sind nöthig, um diejeni-
gen Empfindungen, welche zuerst auf die Gegenstände
als deren Merkmale übertragen wurden, auch noch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="262"/>
alles Band, das sich aufweisen lie&#x017F;se, ferner bestehen las-<lb/>
sen solle. Alles dieses zu fragen bleibt der Philosophie<lb/>
überlassen; die sogar selbst sich lange und nur zu lange<lb/>
in dieser Frage verwickelt, ehe sie dieselbe nur rein aus-<lb/>
sprechen lernt. Man vergleiche §. 118.</p><lb/>
              <p>Gerade so nun, wie überall bey der Vorstellung ei-<lb/>
nes jeden Dinges die Merkmale im gleichzeitigen Vor-<lb/>
stellen eine Complexion bilden, wie diese Complexion<lb/>
vielemal wieder ins Bewu&#x017F;stseyn gerufen wird, und als-<lb/>
dann neue Merkmale aufnimmt; wie sie zu <hi rendition="#g">Urtheilen</hi>,<lb/>
bald positiven bald negativen, das Subject darbietet,<lb/>
(§. 123.) &#x2014; so verhält es sich auch mit derjenigen ersten<lb/>
Vorstellung von uns selbst, die aus der Wahrnehmung<lb/>
unseres Leibes, und unserer Gefühle entspringt. Nur ist<lb/>
dabey zu bemerken, da&#x017F;s unsre Gefühle sich ursprünglich<lb/>
in diejenigen Vorstellungen hineincompliciren, welche den<lb/>
äu&#x017F;sern Dingen angehören. Darum wird das Feuer hei&#x017F;s<lb/>
genannt, obgleich die Hitze lediglich unser unangenehmes<lb/>
Gefühl ist. Eben so bezeichnen die Worte <hi rendition="#g">hart</hi> und<lb/><hi rendition="#g">weich</hi>, und zahllose andre, eigentlich unser Gefühl bey<lb/>
der Berührung gewisser Körper; und gelten dennoch für<lb/>
Prädicate dieser Körper. Allein da die Hand, oder ein<lb/>
andrer Theil des Leibes, erst dem hei&#x017F;sen oder harten<lb/>
Körper nahe kommen mu&#x017F;s, wenn die Wahrnehmung<lb/>
dieser Prädicate des Körpers eintreten soll: so bekommt<lb/>
auch die Hand das Merkmal, da&#x017F;s es sie schmerze; und<lb/>
dies um so mehr, da der Schmerz noch dauert, wenn<lb/>
schon jener Körper entfernt ist. &#x2014; Auf ähnliche Weise<lb/>
nennt man die Farben <hi rendition="#g">hell</hi> und <hi rendition="#g">dunkel</hi>; ja sogar Orte,<lb/>
Zimmer, u. d. gl. werden so unterschieden; obgleich dies<lb/>
sich blo&#x017F;s auf unser Sehen bezieht. Nichtsdestoweniger<lb/>
complicirt sich das Erscheinen der Gegenstände auch mit<lb/>
dem Gefühl des Oeffnens der Augenlieder, und das Ver-<lb/>
schwinden jener mit dem Gefühl der Schlie&#x017F;sung der letz-<lb/>
teren. Sehr viele Erfahrungen sind nöthig, um diejeni-<lb/>
gen Empfindungen, welche zuerst auf die Gegenstände<lb/>
als deren Merkmale übertragen wurden, auch noch in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0297] alles Band, das sich aufweisen lieſse, ferner bestehen las- sen solle. Alles dieses zu fragen bleibt der Philosophie überlassen; die sogar selbst sich lange und nur zu lange in dieser Frage verwickelt, ehe sie dieselbe nur rein aus- sprechen lernt. Man vergleiche §. 118. Gerade so nun, wie überall bey der Vorstellung ei- nes jeden Dinges die Merkmale im gleichzeitigen Vor- stellen eine Complexion bilden, wie diese Complexion vielemal wieder ins Bewuſstseyn gerufen wird, und als- dann neue Merkmale aufnimmt; wie sie zu Urtheilen, bald positiven bald negativen, das Subject darbietet, (§. 123.) — so verhält es sich auch mit derjenigen ersten Vorstellung von uns selbst, die aus der Wahrnehmung unseres Leibes, und unserer Gefühle entspringt. Nur ist dabey zu bemerken, daſs unsre Gefühle sich ursprünglich in diejenigen Vorstellungen hineincompliciren, welche den äuſsern Dingen angehören. Darum wird das Feuer heiſs genannt, obgleich die Hitze lediglich unser unangenehmes Gefühl ist. Eben so bezeichnen die Worte hart und weich, und zahllose andre, eigentlich unser Gefühl bey der Berührung gewisser Körper; und gelten dennoch für Prädicate dieser Körper. Allein da die Hand, oder ein andrer Theil des Leibes, erst dem heiſsen oder harten Körper nahe kommen muſs, wenn die Wahrnehmung dieser Prädicate des Körpers eintreten soll: so bekommt auch die Hand das Merkmal, daſs es sie schmerze; und dies um so mehr, da der Schmerz noch dauert, wenn schon jener Körper entfernt ist. — Auf ähnliche Weise nennt man die Farben hell und dunkel; ja sogar Orte, Zimmer, u. d. gl. werden so unterschieden; obgleich dies sich bloſs auf unser Sehen bezieht. Nichtsdestoweniger complicirt sich das Erscheinen der Gegenstände auch mit dem Gefühl des Oeffnens der Augenlieder, und das Ver- schwinden jener mit dem Gefühl der Schlieſsung der letz- teren. Sehr viele Erfahrungen sind nöthig, um diejeni- gen Empfindungen, welche zuerst auf die Gegenstände als deren Merkmale übertragen wurden, auch noch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/297
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/297>, abgerufen am 21.05.2024.